Sachsen-AnhaltDigitaler Antrag für "Begrüßungsgeld"
Studierende, die zum Studium nach Sachsen-Anhalt umziehen, erhalten in einigen Kommunen ein Begrüßungsgeld, das einmalig und freiwillig ausgezahlt wird. Voraussetzungen hierfür sind eine Immatrikulation an einer Hochschule in Sachsen-Anhalt und die Anmeldung des Hauptwohnsitzes am Standort der Hochschule. In der Pilotkommune Wernigerode können Studierende der Hochschule Harz seit April 2021 dieses Begrüßungsgeld in Höhe von 200 Euro online beantragen. Das Land Sachsen-Anhalt, das bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) federführend für das Themenfeld Bildung verantwortlich ist, hat damit das erste Projekt nach dem Verfahrensmodell der Direktdigitalisierung erfolgreich abgeschlossen. Dies berichtet jetzt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI).
Das Verfahren der Direktdigitalisierung zielt darauf ab, Prozesse zur Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen zu beschleunigen. Das Vorgehen eigne sich insbesondere für Leistungen mit mittlerer Priorität und eher geringer Komplexität. So konnte das Begrüßungsgeld auf Basis bestehender technischer Infrastruktur innerhalb von drei bis vier Monaten digitalisiert und in den Pilotbetrieb überführt werden. Von dieser zügigen Umsetzung profitieren vor allem die Studierenden, die sich künftig den Gang zur Behörde sparen und das Begrüßungsgeld bequem online über ein einfaches Formular beantragen können. Dabei können Unterlagen mit dem Mobilgerät bequem abfotografiert und hochgeladen werden.
Die Direktdigitalisierung ermöglicht laut BMI auch die Beteiligung der Nutzenden – auch im Fall des Begrüßungsgeldes wurde so verfahren. Involviert waren unter anderem die Beschäftigten der kommunalen Fachstellen in Wernigerode und Magdeburg sowie Vertreter des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, welches Umsetzungskoordinator für die OZG-Leistung ist.
Die Erfahrungen der Pilotkommune Wernigerode bei der Digitalisierung des Begrüßungsgeldes konnten bereits mit den nachnutzenden Kommunen aus Sachsen-Anhalt geteilt werden. Nach Abschluss der dreimonatigen Entwicklungsphase wurde der fertiggestellte Online-Dienst einem umfassenden fachlichen Test der zuständigen Fachstellen unterzogen. Nach letzten formalen Anpassungen konnte im Anschluss die allgemeine Freigabe erteilt werden. Bis zum Beginn des Wintersemesters 2021/22 soll der Onlinedienst zum Begrüßungsgeld auch den Studierenden der Städte Magdeburg und Stendal zur Verfügung gestellt werden.
BMI zum Begrüßungsgeld
Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen
[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...
Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet
[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen
[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi
[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...
Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne
[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...
Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz
[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...
Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital
[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...
Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen
[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...
Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit
[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...
Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online
[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...
Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet
[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...
Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet
[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...
Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...