Samstag, 16. August 2025
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen.
Wildschwein auf einer Lichtung

Digitale Wildmarke im Kreis Kassel erleichtert Jägern die Abgabe von Trichinenproben.

(Bildquelle: jmrocek/123rf.com)

Die Trichinenbeschau bei geschossenen Wildschweinen und Dachsen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landkreis Kassel. Sie dient dem Schutz vor der Erkrankung Trichinellose, die beim Menschen unter anderem Fieber und Erbrechen verursachen kann.
Für die Entnahme der Trichinenproben und Einreichung zur Untersuchung erhalten vom Landkreis speziell geschulte Jäger eine Beauftragung. Bisher war die Abgabe der Proben aufgrund rechtlicher Vorgaben nur ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

UnternehmenskontoDritte Ausbaustufe für das Postfach

[14.02.2024] Das erweiterte Postfach als wichtiges Element des Unternehmenskontos soll die Kommunikation zwischen Verwaltung und Unternehmen vereinfachen. Nun steht die dritte Ausbaustufe des Postfachs bereit: mit Mitgliederverwaltung, Vertretungsregelungen und der Möglichkeit, mehrere Funktionspostfächer anzulegen. mehr...

Rendering des BIM-Pilotprojekts Feuerwache Kaiserswerth.

Digitales BauenDüsseldorf wird BIM-ready

[14.02.2024] Building Information Modeling (BIM) hat sich zur Schlüsseltechnologie bei der Digitalisierung kommunaler Bauprojekte entwickelt. Düsseldorf hat sich auf den Weg gemacht, die Methode in allen planenden, bauenden und betreibenden Fachbereichen einzuführen. mehr...

Wo in Berlin bei Starkregen mit Überflutungen zu rechnen ist

BerlinKartenmaterial zu Starkregengefahren

[14.02.2024] In welchen Gebieten bei Starkregenereignissen Überflutungen drohen, kann in Berlin jetzt anhand von aktuellen Gefahrenkarten eingesehen werden. mehr...

BraunschweigWebsite in zehn Sprachen verfügbar

[14.02.2024] Die Stadt Braunschweig nutzt eine maschinelle Lösung für Übersetzungen und kann damit die Inhalte ihres Web-Auftritts in zehn Fremdsprachen anbieten. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: Elektronisches Siegel für Baubescheid

[13.02.2024] Als erstes Bundesland setzt Hamburg bei der Erteilung von Baubescheiden auf ein qualifiziertes elektronisches Siegel. Damit ist das gesamte Verfahren von der Antragstellung bis zum Bescheid durchgängig digital. mehr...

Magdeburg: Mehr Service für die Bürger

[13.02.2024] Magdeburg bringt die Verwaltungsdigitalisierung voran: Zahlreiche Dienstleistungen sind online, ein Chatbot wird pilotiert und das Terminvergabesystem optimiert. Dennoch bleibt viel zu tun. mehr...

Thorsten Schmidthuis

Gütersloh: Open-Data-Portal ist online

[13.02.2024] Städtische Mitarbeitende und andere Interessierte können ab sofort auf Daten der Stadt Gütersloh zugreifen und diese nutzen – dafür sorgt das Open-Data-Portal, das jetzt online ging. Technische Basis ist die Kölner Datenplattform, die auch zur Nachnutzung durch andere Kommunen bereitsteht. mehr...

Wuppertal: Wie gut funktioniert die Bürgerbeteiligung?

[13.02.2024] In Wuppertal findet derzeit eine umfangreiche Evaluation der Leitlinien für Bürgerbeteiligungsverfahren statt. Neben Interviews und der Auswertung verschiedenster Dokumente ist auch eine Online-Bürgerbefragung Teil der Untersuchung. mehr...

Solingen: Betatest für neue App

[12.02.2024] Für die Solingen-App 3.0 werden Beta-Tester gesucht, welche die neuen Funktionen und Ansichten ausprobieren. Angesprochen sind insbesondere Personen, die das Android-Betriebssystem nutzen. mehr...

Dr. Benjamin Grimm

Brandenburg: Digitalisierung ist überall

[12.02.2024] Benjamin Grimm, der Beauftragte für Medien und Digitalisierung in Brandenburg, spricht im Interview über die Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung des Digitalprogramms im Land. mehr...

BREKO: Infrastrukturatlas – aber dezentral

[12.02.2024] Der BREKO hat ein Konzept für einen dezentralen Infrastrukturatlas erarbeitet. Dieser soll einerseits den am Glasfaser- und Mobilfunkausbau Beteiligten relevante Informationen schnell zugänglich machen, andererseits sensible Daten besser schützen. Den Vorschlag sieht der BREKO als bessere Alternative zum Infrastrukturatlas im Gigabit-Grundbuch. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

NIS2-Richtlinie: Schutz vor Cyber-Kriminellen

[12.02.2024] Um den Gefahren aus dem Cyber-Raum zu begegnen hat die EU die Richtlinie NIS2 erlassen. Die Vorgaben müssen bis Mitte Oktober 2024 umgesetzt werden. Der IT-Dienstleister Axians gibt Tipps, wie Kommunen und kommunale Unternehmen jetzt vorgehen sollten. mehr...

Mit dem Dresdner Mobil-O-Mat lässt sich interaktiv die Mobilität der Zukunft gestalten.

Dresden: Verkehr der Zukunft am Bildschirm planen

[12.02.2024] Mit dem interaktiven Tool Mobil-O-Mat können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden jetzt ihren individuellen Vorschlag zur Gestaltung der Mobilität der Zukunft erstellen. Die Ergebnisse des Beteiligungsprojekts sollen in den Dresdner Mobilitätsplan einfließen. mehr...

Brandenburg: Digitale Transformation im Strukturwandel.

Brandenburg: Wandel gestalten

[12.02.2024] In Brandenburg trifft der digitale Umbau auf Strukturwandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum. Seit gut fünf Jahren gibt es eine Digitalisierungsstrategie, als Fortschreibung das Digitalprogramm 2025. Das Land ist auf einem guten Weg. mehr...

OZG-Rahmenarchitektur: Erste Konsultationsphase endet

[09.02.2024] Die so genannte OZG-Rahmenarchitektur soll die Basis für ein umfassendes Plattform-Ökosystem für die digitale Verwaltung bilden. Deren Entwicklung wird von einem Konsultationsverfahren begleitet. Dessen erste Phase ist jetzt abgeschlossen. 124 Organisationen nahmen teil. mehr...

1 114 115 116 117 118 1.336