Samstag, 16. August 2025
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen.
Wildschwein auf einer Lichtung

Digitale Wildmarke im Kreis Kassel erleichtert Jägern die Abgabe von Trichinenproben.

(Bildquelle: jmrocek/123rf.com)

Die Trichinenbeschau bei geschossenen Wildschweinen und Dachsen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landkreis Kassel. Sie dient dem Schutz vor der Erkrankung Trichinellose, die beim Menschen unter anderem Fieber und Erbrechen verursachen kann.
Für die Entnahme der Trichinenproben und Einreichung zur Untersuchung erhalten vom Landkreis speziell geschulte Jäger eine Beauftragung. Bisher war die Abgabe der Proben aufgrund rechtlicher Vorgaben nur ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die ersten Bodensensoren zur Parkraumüberwachung in der Smarten Grenzregion wurden in Flensburg installiert. Die Parkplatzbelegung soll über eine App abrufbar sein.

Schleswig-HolsteinGroßprojekt in der Parkraumüberwachung

[09.02.2024] Die „Smarte Grenzregion“ in Schleswig-Holstein will neue Standards in der kommunalen Parkraumüberwachung setzen. Mehr als 500 Bodensensoren und 35 Kamerasysteme sollen installiert werden, eine Datenplattform und ein Dashboard sind geplant. In Flensburg begann jetzt der Sensorikausbau. mehr...

S-Management ServicesGuter Bürgerservice ist hybrid

[09.02.2024] Behördengänge fressen viel kostbare Zeit – diese persönliche Erfahrung vieler Bürger wurde jüngst durch eine Befragung des Bitkom bestätigt. Das Unternehmen S-Management Services zeigt, wie ein Bügerservice, der Online- und Offline-Angebote verschränkt, Abhilfe schaffen kann. mehr...

Mit einer Journey Map lässt sich das Nutzungserlebnis der Bürger:innen mit der öffentlichen Einrichtung schrittweise visualisieren.

DokumentationVorlagen für digitale Transformation

[09.02.2024] Um die digitale Transformation effektiv durchzuführen, ist eine klare und effiziente Dokumentation unverzichtbar. Vorlagen können den Prozess vereinfachen und eine klare Struktur vorgeben, an der sich Teams orientieren können. mehr...

SachsenZwei Jahre Digitalagentur

[09.02.2024] Ihren zweiten Geburtstag feierte Anfang Februar die Digitalagentur Sachsen (DiAS). Seit der Gründung wurden bereits zahlreiche Projekte umgesetzt, um die digitale Transformation in Sachsen voranzutreiben. mehr...

Weitere Meldungen

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Mönchengladbachs Süden.

Mönchengladbach: Glasfaser für den Süden

[08.02.2024] Mit einem symbolischen Spatenstich ist im Süden der Stadt Mönchengladbach jetzt der Startschuss für den Glasfaserausbau durch das Unternehmen Deutsche GigaNetz gefallen. mehr...

ITEBO: IT-Grundschutz für kleine Kommunen

[08.02.2024] Ein neues Angebot von ITEBO zur IT-Sicherheit soll insbesondere kleineren Kommunen einen praxisnahen und leicht umsetzbaren Einstieg in den IT-Grundschutz ermöglichen. Der Check basiert auf BSI-Empfehlungen. mehr...

Baden-Württemberg: Schulen testen KI-Anwendung in Moodle

[08.02.2024] In Baden-Württemberg soll der Chatbot fAIrChat im Kontext der E-Learning-Plattform Moodle an Lehrkräfteseminaren und Schulen getestet werden. Der Landesbeauftragte für Datenschutz hat das Tool hinsichtlich der Datensicherheit bewertet und zeigt keine Bedenken. mehr...

Nolis: Schulungsangebot ausgebaut

[08.02.2024] Das Unternehmen Nolis hat eine eigene Akademie für die Aus- und Fortbildung gegründet. Das Schulungsangebot soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...

Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz

[08.02.2024] Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt, um die moderne digitale Verwaltung effizient und sicher zu gestalten. Im Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“ am 28. Februar werden die Funktionen und Vorteile der Lösung vorgestellt. mehr...

BayKommun: Aufbauphase abgeschlossen

[07.02.2024] Die BayKommun soll bayerische Kommunen gezielt bei der Digitalisierung unterstützen. Nun wurde die Aufbauphase der Anstalt des öffentlichen Rechts erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Detmold: Elisa Henke-Bockschatz

Detmold: Facelift für Appmold

[07.02.2024] Die Appmold, Detmolds Stadt-App, erscheint ab sofort in neuem Gewand und bietet zahlreiche Funktionen wie Mängelmelder und Bürgerbeteiligungsmodul. mehr...

Kreis Lüchow-Dannenberg testet das KI-Tool scriba.

Kreis Lüchow-Dannenberg: Kleiner Landkreis, große Ideen

[07.02.2024] Um Mitarbeitende zu entlasten und dem Fachkräftemangel zu begegnen, setzt der Landkreis Lüchow-Dannenberg auf KI-Anwendungen. Erfolgreich getestet werden aktuell etwa das Tool scriba zur Transkription von Sitzungsprotokollen und die virtuelle Kollegin EMMA. mehr...

Bei dem zu Anfang Januar neu gegründeten IT-Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT fand die konstituierende Verbandsversammlung statt.

OWL-IT: Neue Verbandsspitze

[07.02.2024] Bei dem zum Jahresanfang neu konstituierten IT-Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT fand die erste Verbandsversammlung statt. Neben den Wahlen der Verbandsspitze wurden auch die nächsten Schritte für den Zusammenschluss abgestimmt. mehr...

Kommunaler KRITIS-Schutz: Resilienz im Katastrophenschutz steigern

[07.02.2024] Wie der Schutz Kritischer Infrastrukturen gelingen kann, zeigt ein Webcast, den die GFKD – Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung im Rahmen des kommune.digital.forum am 22. Februar veranstaltet. mehr...

Staatsminister Christian Bernreiter: Neuer Online-Wohngeldantrag erleichtert die Antragstellung.

Wohngeld: Bayern erweitert Online-Service

[06.02.2024] Der Freistaat Bayern erleichtert seinen Bürgerinnen und Bürgern die Beantragung von Wohngeld. Mit einem neuen Online-Service können Anträge jetzt einfacher und schneller gestellt werden. mehr...

1 115 116 117 118 119 1.336