Donnerstag, 17. Juli 2025

OWL-ITNeue Verbandsspitze

[07.02.2024] Bei dem zum Jahresanfang neu konstituierten IT-Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT fand die erste Verbandsversammlung statt. Neben den Wahlen der Verbandsspitze wurden auch die nächsten Schritte für den Zusammenschluss abgestimmt.
Bei dem zu Anfang Januar neu gegründeten IT-Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT fand die konstituierende Verbandsversammlung statt.

Bei dem zu Anfang Januar neu gegründeten IT-Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT fand die konstituierende Verbandsversammlung statt.

v.l.: stellv. Verbandsvorsteher Bürgermeister Rüdiger Meier, Gemeinde Kirchlengern; Geschäftsleiter Bernd Kürpick; Verbandsvorsteher Bürgermeister Burkhard Schwuchow, Stadt Büren; Vorsitzender des Verwaltungsrats Bürgermeister Dirk Tolkemitt, Stadt Bad Sa

(Bildquelle: OWL-IT)

Die kommunalen IT-Dienstleister Gemeinschaft für Kommunikationstechnik, Informations- und Datenverarbeitung (GKD) Paderborn und OWL-IT haben sich zum Januar 2024 in den Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eingegliedert (42907+wir berichteten). Der gemeinsame Zweckverband trägt den Namen Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT). Nun fand im Kreishaus Lippe in Detmold die konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung statt. Am selben Ort war vor einigen Jahren der Grundstein für die Fusion gelegt worden, indem die GKD Paderborn und das krz Lemgo ihre technischen Bereiche im gemeinsamen Zweckverband OWL-IT gebündelt haben (wir berichteten). Auch ein schrittweiser Ausbau der kommunalen Zusammenarbeit wurde bereits festgelegt.
Die Fusion sei ein Signal für Ostwestfalen und das Land Nordrhein-Westfalen, sagte zum Auftakt des Treffens der bis dato noch amtierende Vorsitzende der Verbandsversammlung und des Verwaltungsrats, Bürgermeister Matthias Kalkreuter (Stadt Lage): „Diese Kooperation in OWL verbessert nicht nur den Leistungsaustausch zwischen den kommunalen IT-Dienstleistern. Sie erleichtert unseren Verwaltungen auch, kreis- beziehungsweise verbandsübergreifend zusammenzuarbeiten“, betonte Kalkreuter. Zudem ermöglichten die aus der Fusion gewonnenen Synergien, in wichtige kommunale Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Cloudifizierung, Cybersecurity oder Nachhaltigkeit zu investieren, so Kalkreuter.

Verbandsspitze wurde gewählt

Als Vorsitzender der Verbandsversammlung der Ostwestfalen-Lippe-IT wurde Bürgermeister Kai Abruszat (Gemeinde Stemwede) und zu seinem Stellvertreter Bürgermeister Nicolas Aisch (Stadt Borgentreich) gewählt. Als Verbandsvorsteher ernannte das Gremium Bürgermeister Burkhard Schwuchow (Stadt Büren). Sein Stellvertreter ist Bürgermeister Rüdiger Meier (Gemeinde Kirchlengern). Die Verbandsspitze wird komplettiert durch Bürgermeister Dirk Tolkemitt (Stadt Bad Salzuflen) als Vorsitzender des Verwaltungsrats und Bürgermeister Bernd Dumcke (Stadt Spenge) als sein Stellvertreter. Die Geschäftsleitung wird durch die etablierten Geschäftsleiter der fusionierten IT-Dienstleister GKD Paderborn, Bernd Kürpick, und krz Lemgo, Lars Hoppmann, wahrgenommen.
Weitere Tagesordnungspunkte waren der Beschluss über den Wirtschaftsplan 2024 nebst Stellenplan und ein Bericht zum Sachstand des Zusammenschlusses. Demnach sind erste Bereiche im Unternehmen konsolidiert, als nächster wichtiger Schritt steht die Festlegung einer Organisationsstruktur an.
Die Verbandsversammlung besteht aus insgesamt 94 Mitgliedern. Je nach Einwohnerzahl entsendet ein Verbandsmitglied einen bis vier Vertreterinnen oder Vertreter in die Versammlung, in gleicher Zahl sind stellvertretungsberechtigte Personen benannt. Das Verbandsgebiet umfasst die Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie den Kreis Paderborn und kreisangehörige Städte aus dem Kreis Höxter. Damit gehören 58 Kommunen und Institutionen in Ostwestfalen-Lippe einschließlich des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL) zum Verband.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
interview

Interview: Buy, don’t build

[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...

Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm 

[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...

Firmengebäude der Hess-Gruppe in Magstadt bei Stuttgart bei Nacht

Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum

[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...

Vektorgrafik eines Desktopbildschirms, aus dem eine Papierakte hervorragt.

ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen

[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...

Faksimile des Notizblocks, auf dem der Name Bitkom entwickelt wurde.

Bitkom: Verband feiert Jubiläum

[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...

kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland

[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...

Roter Heißluftballon schwebt über grünen Feldern

MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften

[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...

Drei Hände halten jeweils ein Puzzleteil, die zusammengefügt werden sollen.

AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz

[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...

KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung

[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...

Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung

[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...

Porträtaufnahme von Nikolaus Hagl.
interview

Digitale Souveränität: Mit drei M in die Cloud

[21.05.2025] Delos Cloud will Kommunen und Behörden den digital souveränen Betrieb von IT-Lösungen anbieten – auch von Microsoft-Produkten wie Office 365. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Nikolaus Hagl darüber, wie das geht. mehr...

ekom21: esina21 in der DVC

[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...

Laptopbibdschirm zeigt Bild-Funktion von SUMM AI

SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild

[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...

Porträtaufnahme von Tanja Sepke.
interview

Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft

[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...

Porträtaufnahme von Gottfried Ludewig.

Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich

[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...