Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat.
Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

LSI-Präsident Bernd Geisler hat Würzburgs Oberbürgermeister Martin Heilig das Zertifikat persönlich überreicht.

v.l.: Ingo Demgensky, Leiter des städtischen Fachbereichs Informationstechnik; Oberbürgermeister Martin Heilig; Bernd Geisler Präsident des LSI; Edgar Kempf, Leitender Verwaltungsdirektor; Marc Behl, städtischer Informationssicherheitsbeauftragter

(Bildquelle: Claudia Lother)

Würzburg hat jetzt vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) das Siegel Kommunale IT-Sicherheit erhalten. Der Stadt wird damit bescheinigt, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat und damit gesetzliche Anforderungen, insbesondere des Bayerischen Digitalgesetzes, erfüllt. Kreisfreie Städte wie Würzburg müssen für das Siegel einen anerkannten Standard umsetzen, der von einem unabhängigen Prüfer nachgewiesen wird, erklärt die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Felix Ebner

InterviewDigitale Exzellenz im Rampenlicht

[13.10.2023] Im Interview gibt Felix Ebner, Mitglied des Vorstands des Databund, einen Ausblick auf die Highlights des DIGITAL-Kongresses, der in diesem Jahr auf der Kommunale vertreten ist. Dazu gehören unter anderem die Formate DIGITAL-Talk und DIGITAL-Award. mehr...

OZGDigitales Fundbüro zur Nachnutzung bereit

[13.10.2023] Das digitale, bundeslandübergreifende Fundbüro Nova Find kann von interessierten Kommunen ab sofort nachgenutzt werden. Die Plattform bietet eine umfassende Lösung für den gesamten Vorgang zur Verwaltung von Fundsachen. mehr...

Auf der Kommunale 2023 zeigt das Unternehmen energielenker seine Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende.

Kommunale 2023Lösungen für die Energiewende

[13.10.2023] Auf der Kommunale stellt energielenker neben seinen Produkten für das Energie-Management vor allem Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie die kommunale Wärmeplanung in den Mittelpunkt. mehr...

Die bayerische Landeshauptstadt München hat im Bitkom Smart City Index 2023 Hamburg an der Spitze abgelöst.

Smart City Index 2023München verdrängt Hamburg von Platz 1

[13.10.2023] Der Digitalverband Bitkom präsentiert zum fünften Mal sein Ranking smarter Großstädte. Zwar gab es Dynamik in den Rängen, gleichzeitig hat die Spitzengruppe seit Jahren wenig Neuzugänge. Deutlich wurde auch, dass Städte mit Hochschulen und Start-ups profitieren. mehr...

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg: EfA-Lösung für Virtuelles Bauamt

[12.10.2023] Jährlich werden in Deutschland etwa 220.000 Baugenehmigungen erteilt, meist auf Papier. Doch nun rollt die Nachnutzung des von Mecklenburg-Vorpommern entwickelten digitalen Bauantrags an. Auch das Virtuelle Bauamt in Baden-Württemberg setzt auf die Technik aus dem Norden. mehr...

Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb

[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...

tktVivax: Statement zur Glasfaserförderung

[12.10.2023] Die tktVivax Group hat sich jetzt zum Ablauf der Antragsfrist für die Glasfaserförderung am 15. Oktober 2023 geäußert. Sie befürchtet ein Förderfiasko, bei dem der eigenwirtschaftliche Ausbau abgestraft wird. mehr...

Ein studentisches Team half der Kreisverwaltung Prignitz

Kreis Prignitz: Studierende erarbeiten digitale Lösungen

[12.10.2023] Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg zeigten dem Landkreis Prignitz im Rahmen einer Summer School Perspektiven für die Einführung eines Chatbots auf der Website des Kreises. Damit könnte die Verwaltung bei der Beantwortung von Bürgerfragen entlastet werden. mehr...

Start für das Breitbandnetz in der Gemeinde Panketal.

Panketal: Breitbandausbau kommt voran

[11.10.2023] Nach einigen Startschwierigkeiten kommt der Breitbandausbau in der brandenburgischen Gemeinde Panketal nun gut voran. Die ersten Haushalte konnten bereits an das neue Netz angeschlossen werden. mehr...

Auch in diesem Jahr werden die Messehallen der Kommunale gut gefüllt sein.

Kommunale: Die Zukunft gestalten

[11.10.2023] Die Bedürfnisse der Kommunen stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fachmesse Kommunale. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Digitalisierung und Energiewende. mehr...

Auf der Vitako-Fachkonferenz wurde die digitale Verwaltung auf Basis moderner Register diskutiert.

Vitako: Ohne moderne Register geht es nicht

[11.10.2023] Wie kann digitale Verwaltung auf Basis moderner Register funktionieren? Dieser Frage stellte sich die von Vitako organisierte Fachkonferenz zu digitaler Verwaltung und Registermodernisierung. Zudem publizierte Vitako ein neues Positionspapier. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zentraler Mängelmelder für das Land

[11.10.2023] Der Mängel- und Ideenmelder Klarschiff-MV, der bisher nur in einigen Orten und Städten im Einsatz war und dort auf große Resonanz stieß, kann nun von allen Kommunen landesweit kostenlos eingesetzt werden. Eine erste Informationsveranstaltung hat bereits stattgefunden. mehr...

Groß-Zimmern ist auf Infoma im ASP-Betrieb bei ekom21 umgestiegen.

Groß-Zimmern: ASP bei ekom21

[10.10.2023] In den ASP-Betrieb vom Dienstleister ekom21 ist die Gemeinde Groß-Zimmern gewechselt. Trotz engem Zeitplan erfolgte die Umstellung termingetreu. mehr...

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Interview: Barrierefreie IT nützt allen

[10.10.2023] Mit den gesetzlichen Vorgaben zur barrierefreien Informationstechnik ist der Beratungsbedarf im öffentlichen Sektor enorm gestiegen. Kommune21 sprach darüber mit Professorin Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie Informationstechnik in Hessen. mehr...

Die Smart City Stuttgart verfügt nun über ein Portal

Stuttgart: Cockpit für die Smart City

[10.10.2023] In Stuttgart ist das Smart City Dashboard LIVE|STR in Betrieb gegangen. Das Cockpit bündelt Daten aus zahlreichen Bereichen, um sie der Stadtgesellschaft und Wirtschaft zur Verfügung zu stellen – in vielen Fällen nahezu in Echtzeit. mehr...

1 142 143 144 145 146 1.338