Kommunale 2023Lösungen für die Energiewende

Auf der Kommunale 2023 zeigt das Unternehmen energielenker seine Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende.
(Bildquelle: energielenker solutions GmbH)
Am 18. und 19. Oktober präsentiert die energielenker Gruppe auf der Kommunale 2023 in Nürnberg ihr Lösungs- und Beratungsspektrum für die Energiewende. „Ob Warmwasser, Raum- oder Prozesswärme – der Wärmebedarf macht rund die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs hierzulande aus und ist damit einer der größten Hebel für aktiven Klimaschutz“, sagt Marc Henschel, operativer Geschäftsführer bei energielenker. Deshalb steht die kommunale Wärmeplanung neben der Mobilitätswende und nachhaltigen Smart-City-Lösungen im thematischen Fokus des Messeauftritts.
Wie das Unternehmen aus Münster mitteilt, steht es den Kommunen mit einem umfassenden Beratungs- und Technologieangebot zur Seite. „Im Idealfall kann eine Förderquote von 70 bis 90 Prozent erreicht werden“, erklärt Thomas Pöhlker, Geschäftsführer von energielenker.
Das Leistungsspektrum des Unternehmens bildet nach eigenen Angaben den gesamten Transformationsprozess ab. So böten die Münsteraner die Bestandsaufnahme der Wärmeinfrastruktur sowie eine Bedarfs- und Potenzialanalyse an und unterstützten bei der Gestaltung eines Beteiligungsprozesses der lokalen Akteure. Auch die Umsetzung werde von energielenker begleitet. Dazu gehörten unter anderem die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs und die Priorisierung von Schwerpunktgebieten, bevor die entsprechenden Lösungen umgesetzt werden.
Neben dem Schwerpunktthema Wärmewende stelle energielenker auf der Kommunale weitere Beratungsangebote speziell für den kommunalen Bereich vor. Denn die Wärmewende allein reiche nicht aus, um das Ziel einer CO2-neutralen Kommune zu erreichen. Deshalb könnten sich die Besucher am Stand 8-115 in Halle 8 auch über innovative Klimaschutzkonzepte, passgenaue Quartierskonzepte und intelligente Mobilitätskonzepte informieren. Weitere Themen seien Photovoltaik, Energie-Management und die Begleitung von Bürgerbeteiligungen.
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...
Pforzheim: Smart City Days im März
[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...