Mittwoch, 27. August 2025
[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe.
Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.

Das Social-Media-Team der Stadt Kassel dreht ein Reel auf der Rathaustreppe.

(Bildquelle: Stadt Kassel)

Es war einmal eine Zeit, in der städtische Kommunikation vor allem über Amtsblätter, Pressemitteilungen und Plakate lief. Doch dann kam Social Media – und plötzlich sollte die Stadtverwaltung nicht nur informieren, sondern auch inspirieren, unterhalten und im besten Fall viral gehen. Heute sind Kanäle wie Facebook, Instagram oder YouTube aus dem Kommunikationsalltag der Stadt Kassel nicht mehr wegzudenken. Doch wie hat alles angefangen? Und welche Rolle spielen Plattformen wie TikTok in ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die FichtelApp konnte sich beim diesjährigen DPOK unter anderem in der Kategorie  Digital Publishing durchsetzen.

Kreis WunsiedelAusgezeichnete Online-Kommunikation

[06.07.2023] Das Regionalmarketing-Team des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge ist beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation in Berlin in gleich drei Kategorien mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. Die FichtelApp des Kreises konnte obendrein doppelt überzeugen. mehr...

Der IT-Planungsrat beschließt dauerhafte Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte und den Kommunalpakt

IT-PlanungsratDer Kommunalpakt kommt

[06.07.2023] Der IT-Planungsrat hat einen Änderungsentwurf für den IT-Staatsvertrag beschlossen, mit dem Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte dauerhaft gesichert werden sollen. Abgeschlossen wurde auch der Kommunalpakt, der die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der OZG-Umsetzung stärken soll. mehr...

Plattformansatz: Zentrale Basisdienste werden bereitgestellt.

OZG-UmsetzungHeilige Kuh schlachten

[06.07.2023] Die Verwaltungsdigitalisierung kommt trotz OZG-Änderungsgesetz nicht voran. Das N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung schlägt einen Plattformansatz vor, der sehr plausibel klingt, allerdings eine Grundgesetzänderung voraussetzt. mehr...

Peter Kuhn

InterviewJemand muss den Hut aufhaben

[06.07.2023] Eine N3GZ-Kurzstudie zur Verwaltungsdigitalisierung geht von einer zentralen Plattform für IT-Infrastruktur aus. Peter Kuhn, einer der Autoren der Studie, erläutert die Hintergründe. mehr...

William Schmitt leitet den kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE und folgt nun an der Spitze des Kontrollgremiums der govdigital auf Dieter Rehfeld.

govdigitalNeue Spitze

[06.07.2023] Eine neue Aufsichtsratsspitze hat die Genossenschaft govdigital: William Schmitt löst in dieser Position Dieter Rehfeld ab, der in den Ruhestand geht. Schmitt leitet seit 2018 den kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE als Vorstandsvorsitzender. mehr...

Umstellung auf digitale Verfahren reduziert administrativen Aufwand.

AntragsprozesseSchnell zum Zuschuss

[06.07.2023] Innerhalb von nur drei Wochen konnte die Investitions- und Förderbank Niedersachsen den digitalen Antrag zum Energiekostenzuschuss in ihr neues Kundenportal integrieren. mehr...

Rheinland-PfalzUmstellung auf BundID

[06.07.2023] Ab dem Jahr 2024 können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz die BundID als zentrale Identifikationslösung bei Online-Anträgen nutzen. mehr...

Weitere Meldungen

BVA: 20 Jahre Registerportal

[05.07.2023] Über das Registerportal des Bundesverwaltungsamts (BVA) können Behörden auf verschiedene nationale Register und IT-Anwendungen zugreifen, etwa das Ausländerzentralregister und das Visa-Informationssystem. Nun feiert die erfolgreiche Plattform ihr 20-jähriges Jubiläum. mehr...

Bundesnetzagentur/BMDV: Fairer Wettbewerb im Glasfaser-Ausbau

[05.07.2023] Die Bundesnetzagentur und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr haben eine Monitoringstelle zur Erfassung doppelter Glasfaserausbau-Vorhaben eingerichtet. Damit wird eine zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie der Bundesregierung umgesetzt. mehr...

Der Startschuss für den Berliner Gigabit-Monitor ist unter Beisein der Senatorin für Wirtschaft

Berlin: Gigabit-Monitor gestartet

[05.07.2023] Ganz Berlin soll bis zum Jahr 2028 Zugang zu glasfaserschnellem Internet haben. Wie der aktuelle Sachstand ist und wie die Planungen für das laufende und Folgejahr aussehen, bildet ein neuer, frei zugänglicher, kartenbasierter Gigabit-Monitor online ab. mehr...

Hamburg: MODUL-F verfügbar

[05.07.2023] MODUL-F, die von Hamburg entwickelte Low-Code-Plattform ist ab sofort verfügbar. Verwaltungen können sie direkt über den Marktplatz govdigital beziehen. Weitere Informationen bietet ein Webinar am morgigen Donnerstag. mehr...

Connected Smart City: regio iT organisiert neues Forum

[05.07.2023] Das neue Forum Connected Smart City soll Kommunen und kommunalen Unternehmen als Wissenstransfer-, Kooperations- und Entwicklungsplattform dienen. Ins Leben gerufen wurde es von regio iT. mehr...

Hannover: Oberbürgermeister Belit Onay (Mitte) und Stadtbaurat Thomas Vielhaber (rechts) haben die Smart-City-Strategie im Rahmen der Smart City Days auf dem Opernplatz vorgestellt.

Hannover: Smart-City-Strategie vorgestellt

[05.07.2023] Ihre Smart-City-Strategie hat jetzt die niedersächsische Landeshauptstadt vorgestellt. Hannover startet damit von der Strategie- in die Umsetzungsphase, in der die definierten Maßnahmen in den Innenstadtraum integriert werden. mehr...

Die Gigabitstrategie der Bundesregierung zeigt Wirkung. Um das gesteckte Ausbauziel zu erreichen

Gigabitstrategie des Bundes: Trotz Fortschritten bleibt noch viel zu tun

[05.07.2023] Der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland hat im ersten Jahr der 
Umsetzung der Gigabitstrategie zwar große Fortschritte gemacht, dennoch bleibt einiges zu tun, um die Ziele zu erreichen. Dazu zählen etwa eine Vereinfachung des Bau- und Verwaltungsrechts, um Genehmigungsverfahren weiter zu beschleunigen.
 mehr...

Offenbacherinnen und Offenbacher notieren am Stand auf dem Mainuferfest auf Plakaten

Offenbach: Bürger gestalten Open Smart City mit

[04.07.2023] Die Open Smart City Offenbach ist ein Projekt aus dem Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ mit dem Ziel, bis Ende November eine erste Vision und Strategie für die Stadt zu erarbeiten. Die Bürgerinnen und Bürger werden unter anderem online in die Ideenfindung eingebunden. mehr...

1 164 165 166 167 168 1.338