Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das neue Würzburger Pass-Ausgabe-Terminal ist während der Rathausöffnungszeiten zugänglich.

WürzburgNeues Pass-Ausgabe-Terminal

[22.11.2022] Ohne zweite Vorsprache im Bürgerbüro können in Würzburg beantragte Reisepässe an einem Ausgabe-Terminal abgeholt werden. Per Zwei-Faktor-Authentifizierung ist gewährleistet, dass nur Berechtigte ihren Pass dort erhalten. mehr...

BremenÖffentlicher Gesundheitsdienst wird digital

[22.11.2022] Bremen will seinen Öffentlichen Gesundheitsdienst vor allem im Hinblick auf den Infektionsschutz modernisieren und stärker digitalisieren. Dem Finanzierungsrahmen der entsprechenden Digitalisierungsstrategie hat der Senat jetzt zugestimmt. Die Hansestadt erhält dafür Bundesmittel. mehr...

Bonn: Die Teilnehmenden von Smart City meets Geo wünschen sich eine Fortsetzung der Workshop-Reihe.

BonnSmart City meets Geo – die vierte

[22.11.2022] Mit konkreten Ergebnissen ist die diesjährige Workshop-Reihe Smart City Bonn meets Geo zu Ende gegangen. Dazu zählen ein neuer Ansatz für das Schulfach Erdkunde sowie die Idee eines Open-Data-Dashboards, das die Kompetenzen von Unternehmen, Verwaltung und Forschung aufzeigen soll. mehr...

Weitere Meldungen

Bayern: Brandbekämpfung virtuell trainieren

[21.11.2022] An der Staatlichen Feuerwehrschule Bayern kann nun in einer virtuelle Trainingsanlage die Bekämpfung von Bränden im Innenbereich erprobt werden. In den kommenden Jahren sollen auch die Landkreise und kreisfreien Städte mit solch einer Anlage ausgestattet werden. mehr...

ANGA COM / VATM: Erweiterte Zusammenarbeit für 2023

[21.11.2022] Vom 23. bis 25. Mai soll in Köln die ANGA COM 2023 stattfinden. Im Vorfeld der Kongressmesse kündigen der Veranstalter und der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten VATM ihre erweiterte Zusammenarbeit an. mehr...

Die Stadtverwaltung Geretsried profitiert vom optimiertem Termin-Management via FrontDesk.

Geretsried: Optimiertes Termin-Management

[21.11.2022] In Geretsried können die Bürgerinnen und Bürger Verwaltungstermine neuerdings online vereinbaren. Möglich macht dies ein neues Termin-Management-System, das die Stadt schon nach kurzer Zeit selbst administrieren konnte. mehr...

KommDIGITALE 2022: 100 Aussteller verteilten sich auf 3.000 Quadratmeter Fläche in der Stadthalle Bielefeld.

KommDIGITALE: Premiere in Bielefeld

[21.11.2022] Die kommunale Kongressmesse KommDIGITALE fand vergangene Woche in Bielefeld statt. Der Veranstalter Databund zog ein positives Fazit der neuen Veranstaltung mit Fokus auf der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen. mehr...

300 Teilnehmende sind der Einladung zum MACH-Kongress Innovatives Management 2022 gefolgt.

Innovatives Management 2022: Rückblick und Impulse

[21.11.2022] Zum 22. Mal hat das Unternehmen MACH zum Kongress Innovatives Management nach Lübeck eingeladen. Die Teilnehmenden erhielten zahlreiche Impulse zur Bewältigung des Fachkräftemangels im öffentlichen Sektor. mehr...

Digitallabor in Berlin: Vertreter von BMI und BMBF

Fachkräfte: Schneller auf den deutschen Arbeitsmarkt

[21.11.2022] Die Bewertung ausländischer Hochschulzeugnisse soll deren Inhabern helfen, leichter auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und es Arbeitgebern erleichtern, qualifizierte Bewerber zu finden. In einem OZG-Projekt des BMI wird dieses Bewertungsverfahren nun digitalisiert. mehr...

Dreharbeiten für die Kölner Instagram-Serie „Wat is?“.

Köln: Authentisch kommunizieren

[18.11.2022] Um mit ihren Informationen auch solche Zielgruppen zu erreichen, die klassische Medien eher nicht nutzen, setzt die Stadt Köln voll auf Social Media – unter anderem mit dem preisgekrönten Format „Wat is?“ auf dem städtischen Instagram-Kanal. mehr...

Augenzwinkernd provokant in der Aussage und zielgruppengerecht in der Bildsprache warb die Stadt Kassel in ihren Social-Media-Kanälen um Auszubildende.

Kassel: Azubis gestalten Social-Media-Beiträge

[18.11.2022] Auf eine Ansprache auf Augenhöhe achtet die Stadt Kassel bei der Auszubildendensuche und nutzt dazu ihre Social-Media-Kanäle. Die entsprechende Kampagne und die Beiträge haben die Auszubildenden selbst gestaltet. mehr...

IT-Planungsrat: Call for Papers gestartet

[18.11.2022] Für den 11. Fachkongress des IT-Planungsrats Ende März 2023 in Halle (Saale) ist jetzt der Call for Papers gestartet. Vorschläge können bis zum 16. Dezember eingereicht werden. mehr...

NetCologne: Smart-City-Elemente im Kölner Zoo

[18.11.2022] Ihre digitale Partnerschaft weiten das Unternehmen NetCologne und der Kölner Zoo aus. Nachdem der Telekommunikationsanbieter im Jahr 2018 sein kostenloses WLAN-Netz auf den Zoo ausgeweitet hatte, folgen nun digitale Touchscreen-Stelen. mehr...

Kreis Spree-Neiße: Telemedizin im Rettungsdienst

[18.11.2022] Ein Pilotprojekt zur Telemedizin im Rettungsdienst bringt der Kreis Spree-Neiße an den Start. Um Live-Bilder etwa vom Unfallort an den Notarzt senden zu können, soll der Rettungsdienst mit entsprechenden technischen Geräten ausgestattet werden. Brandenburg fördert das Vorhaben mit knapp 170.000 Euro. mehr...

In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hochgenaue Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre bereit.

Baden-Württemberg: Aktuelle Vermessungsdaten und Modelle

[17.11.2022] In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre und mit einer hohen Aufnahmequalität bereit. Damit will das Landesamt auch einen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes leisten. mehr...

1 219 220 221 222 223 1.342