KommDIGITALEPremiere in Bielefeld

KommDIGITALE 2022: 100 Aussteller verteilten sich auf 3.000 Quadratmeter Fläche in der Stadthalle Bielefeld.
(Bildquelle: K21 media GmbH)
Das waren noch Zeiten. Vor über zehn Jahren hatten Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen die Wahl: Die kommunale IT-Fachmesse KOMCOM (später DiKOM) fand dreimal im Jahr im Süden, Norden und Osten Deutschlands statt. Zudem lockten der Public Sector Parc auf der CeBIT und die Fachmesse Moderner Staat die Besucher aus der öffentlichen Verwaltung nach Hannover und Berlin. Die genannten Messen gibt es längst nicht mehr, sie sind aber nicht bei allen in Vergessenheit geraten. Denn eine auf Kommunen zugeschnittene IT-Veranstaltung fehlte nicht nur den Ausstellern, sondern auch den Besuchern, denen die Berliner Events Zukunftskongress Staat & Verwaltung und Smart Country Convention zu wenig kommunal ausgerichtet sind.
Messevakuum gefüllt
Dieses Messevakuum hat nun der Databund gefüllt. Die Mitglieder des Verbands der mittelständischen IT-Dienstleister und Software-Hersteller für den öffentlichen Sektor hatten sich Anfang dieses Jahres mit großer Mehrheit (95 Prozent) dafür ausgesprochen, dass der Databund eine Kongressmesse für das Thema Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung veranstaltet. Daraufhin wurde ein sechsköpfiges Organisationsteam tätig und stampfte in kurzer Zeit die KommDIGITALE aus dem Boden. Auch ein Veranstaltungsort war schnell gefunden: die Stadthalle Bielefeld. Die Branche zog mit, schon Ende Mai 2022 waren alle Standflächen ausgebucht. Rund 100 Aussteller verteilten sich auf 3.000 Quadratmeter Fläche.
Vom 15. bis 17. November 2022 fand nun die erste KommDIGITALE statt – und die große Frage war, ob die Kongressmesse auch auf Resonanz bei den Kommunen stoßen würde. Es zeigte sich, dass der Verband nicht falsch lag mit der Einschätzung, dass eine kommunale IT-Fachveranstaltung gebraucht wird. Laut Databund fanden sich schon am ersten Messetag fast 1.600 Besucherinnen und Besucher in der Stadthalle Bielefeld ein. Damit sei gleich zu Beginn die selbstgesteckte Schallmauer von ingesamt 1.500 Interessenten durchbrochen worden. An den folgenden Tagen zählte der Veranstalter nochmals über 1.000 Personen in der Stadthalle.
Weiterbildung auf dem Kongress
Als Zugpferd bezeichnete der Databund den Kongress. Dieser stelle sicher, dass Dienstreisen der Mitarbeitenden in den Kommunalverwaltungen genehmigt werden, auch weil einige Workshops und Vorträge der Weiterbildung dienten. Nach Angaben von Felix Ebner, der den Kongress organisierte, konnten die Besucher zwischen 125 Kongressbeiträgen wählen, die in neun Räumen und auf zwei Bühnen stattfanden. Bei den Ausstellern sorgte der erfolgreiche Kongress allerdings für weniger Begeisterung. Wenn die Besucher in den Vorträgen waren, langweilten sich die Standbesetzungen. Die Kritik daran war in der Messehalle unüberhörbar. Dieses Problem hat jede Kongressmesse, wenn zu wenig so genannte Exhibition Time eingeplant wird. Der Databund will bei kommenden Veranstaltungen darauf achten.
Denn die KommDIGITALE wird künftig alle zwei Jahre stattfinden. Die nächste Kongressmesse findet von 19. bis 21. November 2024 wieder in Bielefeld statt. Den Zweijahres-Rhythmus hat die Databund-Veranstaltung mit der Messe Kommunale in Nürnberg gemeinsam. Databund und die NürnbergMesse haben beschlossen zu kooperieren: Der Bereich Digitalisierung der Verwaltung soll ab 2023 auf der Kommunale ausgebaut werden. Hier bringt sich der Databund ein und organisiert auch in Nürnberg ein Kongressprogramm.
Keine Hotelbetten mehr in Bielefeld
Die Investitionen in die Kongressmesse haben sich gelohnt, sagte Databund-Geschäftsführer Detlef Sander gegenüber Kommune21. Der Databund will mit der KommDIGITALE keinen Profit machen, ein Defizit sei einkalkuliert. Das Minus sei nun aufgrund des Erfolgs sogar kleiner als gedacht. Gelohnt hat sich die KommDIGITALE auch für die Stadt Bielefeld, welche die Veranstaltung über die Wirtschaftsförderung bezuschusst hatte: Während der Kongresstage war in der Stadt kein Hotelzimmer mehr frei.
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...