Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GüterslohGrünes Licht für weitere Smart-City-Projekte

[09.09.2022] Die Stadt Gütersloh arbeitet an der Umsetzung zweier weiterer Smart-City-Projekte: Das Bildungsnetzwerk Digitales startet bereits in die Umsetzung, bis 2023 soll zudem eine Mobilitätsplattform aufgebaut werden. mehr...

BremenHenning Lühr begleitet digitalen Umbau

[09.09.2022] Das Bremer Bürgeramt sieht sich aktuell mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Abhilfe schaffen könnte eine massive Digitalisierung der Dienstleistungen und eine Optimierung des Termin-Management. IT-Verwaltungsexperte Henning Lühr wird der Freien Hansestadt hierbei als Berater zur Seite stehen. mehr...

LeipzigOnline-Karte zeigt Baumfällungen an

[09.09.2022] Einen neuen Service bietet die Stadt Leipzig an: Eine digitale Karte informiert künftig darüber, wo und aus welchen Gründen Baumfällungen geplant sind. mehr...

Essen weitet digitale Gremienarbeit aus.

EssenUnterstützung für papierlose Gremienarbeit

[09.09.2022] Die papierlose Gremienarbeit wird im Rat der Stadt Essen seit dem Jahr 2017 umgesetzt. Sie soll nun auf weitere politische Sitzungen ausgeweitet werden. Hierfür hat der Stadtrat eine Förderung beschlossen. mehr...

Weitere Meldungen

Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2022.

E-Government-Wettbewerb 2022: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

[08.09.2022] Der E-Government-Wettbewerb 2022 von BearingPoint und Cisco Systems ist entschieden. Aus 50 Projekten zur Verwaltungsmodernisierung und -digitalisierung hat die Jury sieben Siegerprojekte in sechs Kategorien ausgewählt. Auch das Publikum durfte ein Projekt küren. mehr...

Werra-Meißner-Kreis: Gemeinsam zur E-Akte

[08.09.2022] Im Werra-Meißner-Kreis wollen sich elf Kommunen gemeinsam auf den Weg zur elektronischen Aktenführung machen. Finanziell unterstützt wird das Projekt im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Low Code: MODUL-F im Testeinsatz erfolgreich

[08.09.2022] Ziel des Kooperationsprojekts MODUL-F ist es, mithilfe einer Low-Code-Plattform vorgefertigte Bausteine einfach zu kompletten Antragsstrecken zusammenzusetzen. So sollen auch kleinere Fachverfahren zügig digitalisiert werden. Nun liegen erste Module in einer Anfangsversion vor. mehr...

Heemsen: OZG-Leistungen rund um Bestattungen

[08.09.2022] Niedersachsen hat die Digitalisierung der Leistung Bestattung abgeschlossen. In der Pilotkommune Heemsen können Bestattungen nun online angemeldet oder der Erwerb eines Nutzungsrechts an der Grabstelle digital beantragt werden. Es handelt sich um eine Lösung gemäß dem Einer-für-Alle-Prinzip. mehr...

An vielen Schulen bleiben digitale Potenziale weiterhin ungenutzt.

Studien: Schulen nutzen digitale Potenziale nicht

[08.09.2022] Der INSM-Bildungsmonitor 2022 und der Digitalisierungsindex Bildung 2021/22 der Deutschen Telekom untersuchen den Stand der Schul-Digitalisierung. Beide Studien sehen Nachholbedarf beim tatsächlichen Einsatz digitaler Medien, bei pädagogischen Konzepten und bei der Infrastruktur. mehr...

MACH-Vorstand Stefan Mensching heißt die Besucher beim Innovativen Management 2021 willkommen.

Innovatives Management: Arbeitgeber Public Sector

[07.09.2022] Die öffentliche Hand erfreut sich als Arbeitgeber aktuell nicht der größten Beliebtheit. Wie sich dieser Trend stoppen lässt, diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem Kongress Innovatives Management Anfang November in Lübeck. mehr...

EDV Ermtraud: Aus GEVE 4-Online wird geve|Online

[07.09.2022] EDV Ermtraud stellt mit geve|Online eine Regionallösung für Gewerbemeldungen zur Verfügung. Die responsive Anwendung mit Erfassungsassistent ermöglicht den Online-Zugang für mehrere Kommunen auf einer gemeinsamen Plattform. Auch als Landeslösung nach dem Einer-für-Alle-Prinzip ist sie geeignet. mehr...

cit: Low Code für den Public Sector

[07.09.2022] Auf der Low-Code-Konferenz von Fraunhofer FOKUS stellt das Unternehmen cit seine Plattform für die schnelle Umsetzung von E-Government-Projekten vor. Der modellbasierte Ansatz von cit intelliForm erlaubt es, bedarfsgerechte E-Government-Lösungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. mehr...

Bremen: Maßarbeit bei Verwaltungsleistungen

[07.09.2022] 2019 begann in Bremen ein Projekt, in dem der Senat, verschiedene Kammern und Verbände sowie IT-Dienstleister Dataport kooperierten, um digitale Verwaltungsdienste entlang der realen Bedarfe von Unternehmen zu entwickeln. Nun hat der Senat die Projektergebnisse vorgelegt und die Fortsetzung beschlossen. mehr...

SWM: Containercheck mit LoRaWAN

[06.09.2022] In einem Pilotprojekt mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb führen die Stadtwerke München einen Sensorentest für ein umfassendes Container-Tracking durch. Zum Einsatz kommt dabei das unternehmenseigene LoRaWAN. mehr...

Marburg: Digitale Tafeln für die Schulen

[06.09.2022] Die Stadt Marburg investiert eine Million Euro ihres Haushalts in die Anschaffung und Montage digitaler Tafeln und in Schulungen für Lehrkräfte. Die Mittel aus dem DigitalPakt Schule fließen in den Aufbau einer Netzwerkinfrastruktur, die für den Betrieb der Tafeln notwendig ist. mehr...

1 236 237 238 239 240 1.342