Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Großröhrsdorf soll erster Innovation Hub in Sachsen werden.

GroßröhrsdorfErster Innovation Hub in Sachsen

[09.06.2022] Im sächsischen Großröhrsdorf soll ein Zentrum für Digitalisierung entstehen. Neben der Kommune sind die IT-Dienstleister Dataport und KISA beteiligt. Insbesondere Projekte für die digitale Daseinsvorsorge mit dem Fokus auf die Gesundheitsversorgung sollen dort entstehen. mehr...

Giga Bridge: volle Geschwindigkeit in allen Räumen.

FTTH-LösungGanzes Haus auf Highspeed

[09.06.2022] Auf der Messe ANGA COM hat devolo seine neue Giga Bridge das erste Mal vorgestellt. Mit der Funktion Multipoint können Glasfaseranschlüsse mit vorhandenen Telefon- oder Koax-Kabeln im gesamten Gebäude verteilt werden. mehr...

OWL-ITNetzknoten trotzt Tornado

[09.06.2022] Von den Verwüstungen, die am 20. Mai ein Tornado in der Stadt Paderborn anrichtete, blieb auch das Gebäude der Ostwestfalen-Lippe-IT nicht verschont. Ein rasches Eingreifen sorgte dafür, dass alle Systeme weiterhin zur Verfügung standen. mehr...

Die Verwaltungsleistungen der Stadt Weimar sollen bis Ende 2022 von jedem Ort online erreichbar sein.

WeimarOnline-Dienste aus einem Guss

[09.06.2022] Die Stadtverwaltung Weimar will ihre digitale Entwicklung beschleunigen, um noch in diesem Jahr sämtliche Dienstleistungen für die Bürger auf dem elektronisch neuesten und sichersten Stand anzubieten. Damit sollen auch die OZG-Vorgaben erfüllt werden. mehr...

SaarlandOSS-Messenger pilotiert

[09.06.2022] Im Saarland ist jetzt der Startschuss für die Pilotphase des Messengers gefallen, der auf der landeseigenen Bildungscloud Online-Schule Saarland (OSS) basiert. Er wird zunächst an 30 Pilotschulen getestet. mehr...

Weitere Meldungen

AKDB: Anbindung an FIT-Connect-Plattform

[08.06.2022] Die AKDB verbindet ihre Datentransportlösung OK.KOMM mit der föderalen Antragsdatenübermittlungsinfrastruktur FIT-Connect. Damit soll die medienbruchfreie Übernahme von Antragsdaten aus EfA-Diensten in Fachverfahren, die OK.KOMM einsetzen, möglich sein. mehr...

Stadt Schongau als „Digitales Amt“ ausgezeichnet.

Schongau: Ausgezeichnetes digitales Amt

[08.06.2022] Mit dem Label „Digitales Amt“ des Bayerischen Digitalministeriums ist die Stadt Schongau geehrt worden. In der oberbayerischen Kommune sind fast 70 Online-Verwaltungsdienstleistungen der AKDB im Einsatz. mehr...

Univention: Bildungsangebote einfach integrieren

[08.06.2022] Der Univention ID Broker soll die Integration von Bildungsportalen in Schul-IT-Umgebungen vereinfachen. Auf der Bildungsmesse Learntec präsentierte das Unternehmen Univention seine neue Open-Source-Lösung. mehr...

Baden-Württemberg: Digitalisierungsstand von Schulen messen

[08.06.2022] In Baden-Württemberg startet ein Evaluationsprogramm, das es Schulen erlaubt, ihren Digitalisierungsstand zu erfassen und einzuordnen. Daran sollen gezielte Unterstützungsangebote für die nächsten Digitalisierungsschritte der teilnehmenden Schulen anschließen. mehr...

Anna-Maria Skoric

Kommunen: Wir brauchen Support

[08.06.2022] Viele kleine Kommunen haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Philip Stolz, Digitalisierungsbeauftragter der Gemeinde Salach in Baden-Württemberg, und Anna-Maria Skoric vom Beratungsunternehmen Hitcom schildern die Hürden. mehr...

Die eXPO22 fand im Congress Park Hanau statt.

eXPO22: Wissensdurst gestillt

[08.06.2022] Einen Besucherrekord verzeichnete die eXPO22, die vergangene Woche stattfand. Über 900 Interessenten kamen zur ersten Präsenz-Hausmesse von ekom21 nach Hanau. Wichtige Themen der Veranstaltung waren OZG-Umsetzung und IT-Sicherheit. mehr...

Bundes-CIO Dr. Markus Richter

Bund: Digitalisierung ist Daueraufgabe

[07.06.2022] Wenigstens 35 Verwaltungsleistungen nach dem Einer-für-Alle-Prinzip sollen noch in diesem Jahr flächendeckend verfügbar sein. Bundes-CIO Markus Richter sprach mit Kommune21 über den Stand beim Onlinezugangsgesetz und was darauf folgen wird. mehr...

Materna Virtual Solution: Erst Übernahme, jetzt Namenswechsel

[07.06.2022] Virtual Solution heißt nun auch offiziell Materna Virtual Solution. Mit den gebündelten Kompetenzen will das Unternehmen die öffentliche Hand künftig noch besser bei der Gestaltung sicherer, mobiler Arbeitsplätze unterstützen, die auch für jüngere Fachkräfte attraktiv sind. mehr...

Thüringen: Mitarbeit im ZenDIS

[07.06.2022] Als eines der ersten Bundesländer hat der Freistaat Thüringen seine Bereitschaft erklärt, mit dem Bund sowie anderen Ländern im Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) zu kooperieren und jüngst eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Koblenz: Neues Solar- und Gründachkataster

[07.06.2022] Sowohl ein Solar- als auch ein Gründachkataster bietet jetzt die Stadt Koblenz den Bürgerinnen und Bürgern an. Mithilfe der Kataster können sie überprüfen, ob und wie ein Dach bestückt werden kann. Weitergehende Informationen etwa zur Anlagengröße oder Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls angezeigt. mehr...

1 257 258 259 260 261 1.342