Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Eine Kleine Anfrage der Grünen-Stadtverordnetenfraktion hat Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz dazu genutzt, die Kommunikations- und Social-Media-Strategie der Wissenschaftsstadt detailliert zu erläutern.Die Stadt hatte Anfang 2024 das Amt für Kommunikation gegründet und damit einen umfassenden Transformationsprozess der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit eingeleitet. „Dieser Prozess war dringend geboten, ist sehr umfänglich und hält weiter an“, erläutert der OB.Durch die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

AachenDashboard bahnt den Weg

[25.03.2022] Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aachen können ab sofort ein Dashboard nutzen, das ihnen Informationen über Mobilitätsangebote vor Ort liefert. Entwickelt haben es regio IT und Staex in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen. mehr...

BremenFreies WLAN in der Innenstadt

[25.03.2022] Bremens Innenstadt verfügt jetzt über ein leistungsstarkes WLAN für Einwohner und Besucher. Im Free Wifi Bremen City kann kostenlos mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde gesurft werden. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2022Kommt jetzt der Durchbruch?

[25.03.2022] Sorgt der neue Koalitionsvertrag für den Durchbruch der E-Rechnung in Deutschland? In welchem Umfang wird sie bereits von öffentlichen Auftraggebern eingesetzt? Und wie schaut es bei den Unternehmen aus? Um Fragen dieser Art wird es am 20. und 21. Juni beim achten E-Rechnungsgipfel in Berlin gehen. mehr...

Open SourceÖffentlicher Code für smarte Kommunen

[25.03.2022] Open Source Software (OSS) kann auch im Bereich Smart City genutzt werden. Einer der Vorteile: die Anpassung und Nachnutzung bereits entwickelter Lösungen. Eine neue Infoplattform soll es OSS-interessierten Kommunen erleichtern, bestehende Projekte zu finden und sich zu vernetzen. mehr...

HessenStart-up trifft Verwaltung

[25.03.2022] Die Sieger des Ideenwettbewerbs Hybrides E-Government stehen fest. Bei dem Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums konnten Start-ups Ideen einreichen, die private und staatlichen Dienste verknüpfen und so Lösungen für konkrete Herausforderungen der Verwaltung finden. mehr...

Das Residenzschloss Ludwigsburg kann jetzt auch virtuell erkundet werden.

LudwigsburgVirtuell durchs Schloss

[25.03.2022] Ein Virtual-Reality-Angebot für das Schloss Ludwigsburg steht jetzt zur Verfügung. Es ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie in Baden-Württemberg. mehr...

Weitere Meldungen

Nachhaltig und lebenswert soll die Smart City Mannheim einmal sein.

Mannheim: Auf dem Weg zur Smart City

[24.03.2022] Basierend auf digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll die Smart City Mannheim entstehen. Den Weg dorthin geht die Kommune gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen. Unter anderem wird ein Smart-City-Beirat die Transformation begleiten. mehr...

Münster: Bezirksregierung nutzt Tetraeder

[24.03.2022] Den Erhalt und Ausbau von Verkehrsinfrastruktur vereinfachen und beschleunigen – das gelingt der Bezirksregierung Münster mithilfe der Plattform Tetraeder, die im Rahmen eines Modellprojekts bei zahlreichen Vorhaben zum Einsatz kommt. mehr...

tktVivax: Bündelung der Fördermittelberatung

[24.03.2022] Seine Kompetenzen in der Fördermittelberatung bündelt das Gruppenunternehmen tktVivax jetzt mit der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft, der LBG Breitbandgesellschaft. Fallstricke der Fördermittelberatung sollen mit ihr möglichst umgangen werden. mehr...

Einen Antrag auf staatliche Förderung  stellen soll in Bayern künftig so einfach sein wie Onlineshopping.

Bayern: Förderwesen wird digital

[24.03.2022] Bayern will sein Förderwesen vollständig digitalisieren. Geplant ist eine zentrale Software-Lösung für alle Ressorts. Zunächst soll ein nutzerfreundlicher Förderfinder pilotiert werden. Parallel sollen die organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen angepasst werden. mehr...

Open CoDE: Plattform in der Pilotphase

[24.03.2022] Auf Open CoDE können künftig Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen offene Quellcodes ihrer Software-Projekte ablegen und sie gemeinsam mit anderen weiterentwickeln. Die Plattform befindet sich mittlerweile in der Pilotphase und könnte nach April für alle nutzbar sein. mehr...

Thomas Wieland

Interview: Themen der Zukunft im Blick

[24.03.2022] Thomas Wieland ist seit Januar Bereichsleiter Digitalisierung und E-Government bei der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). Im Kommune21-Interview erklärt er, was die MRN auszeichnet und welche Aufgaben nun auf ihn zukommen. mehr...

MeinHeidelberg: Vielseitige Bürger-App

[24.03.2022] Eine Vielzahl an Informationen und Dienstleistungen können Interessierte über die MeinHeidelberg-App abrufen. Zu finden sind hier beispielsweise ein Parkleitsystem, diverse Terminübersichten, ein Behörden-Chatbot oder der Zugang zu Online-Diensten der Ämter. Ganz neu ist ein Bereich rund um das Thema Bürgerbeteiligung. mehr...

Hochtaunuskreis: Digitale Infrastruktur für Schulen

[23.03.2022] Der Hochtaunuskreis in Hessen erhält mehr als 15 Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur aus dem DigitalPakt Schule. Geplant ist damit die Anschaffung von Hardware wie digitalen Tafeln und Laptops und der Ausbau von WLAN in den Schulen. mehr...

Bundesregierung will Glasfaser- und Mobilfunkausbau massiv beschleunigen.

Bund: Eckpunkte der Gigabitstrategie

[23.03.2022] Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, hat die Eckpunkte der Gigabitstrategie der Bundesregierung vorgestellt. Sie soll noch vor der Sommerpause im Kabinett beschlossen werden. BREKO und Bitkom haben sich zu den Planungen geäußert. mehr...

1 276 277 278 279 280 1.342