Mittwoch, 23. April 2025

MannheimAuf dem Weg zur Smart City

[24.03.2022] Basierend auf digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll die Smart City Mannheim entstehen. Den Weg dorthin geht die Kommune gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen. Unter anderem wird ein Smart-City-Beirat die Transformation begleiten.
Nachhaltig und lebenswert soll die Smart City Mannheim einmal sein.

Nachhaltig und lebenswert soll die Smart City Mannheim einmal sein.

(Bildquelle: udo72/123rf.com)

Mit digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll Mannheim zur Smart City weiterentwickelt werden. Den Weg dorthin will die Smart-Cities-Modellkommune (wir berichteten) gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen gehen. Zuständig für die Smart-City-Strategie zeichne sMArt City Mannheim, ein städtisches Gemeinschaftsunternehmen mit MVV Energie. Mannheim erhält hierfür laut eigenen Angaben eine Bundesförderung im Rahmen des Modellprojekts sMArt roots. Die Strategie soll in einem partizipativen und agilen Prozess entstehen, ihre Entwicklung an das „Leitbild Mannheim 2030“ und die Digitalisierungsstrategie der Stadt anknüpfen. Dabei sollen verschiedene Lebens- und Themenbereiche wie Ressourceneffizienz, Klima und Mobilität mit den Mitteln der Digitalisierung vernetzt werden.
Die Entwicklung der Strategie sowie die einer urbanen Datenplattform wird der neu gegründete Smart-City-Beirat begleiten. Zweimal jährlich tagt er nach Angaben der Stadt und bringt Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. Sie sollen auch ihr Know-how in die Entwicklung erster Lösungen einbringen. „Ich freue mich, dass sich die Mannheimer Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen so aktiv an dem Prozess beteiligen“, sagt der Erste Bürgermeister und IT-Dezernent Christian Specht. „Wir brauchen diese Vielfalt an Wissen und Hintergründen, denn letztlich ist die smarte City – also die digital vernetzte Stadt – die Basis für ein viel größeres, langfristiges Ziel: eine zukunftsgerichtete, nachhaltige und lebenswerte Stadt, die Raum für Innovationen schafft.“
Die Grundlagen der Strategie werden in verschiedenen Workshops mit Akteuren aus der Verwaltung, den zentralen Fachbereichen, Eigenbetrieben und kommunalen Unternehmen der Stadt Mannheim sowie dem Smart-City-Beirat erarbeitet und diskutiert. Zudem können Bürgerinnen und Bürger, zivilgesellschaftliche Gruppen und Unternehmen ihre Ideen in unterschiedlichen Online- und Offline-Formaten einfließen lassen. Die Bürgerbeteiligung startet Ende März 2022 mit einer Online-Reihe zu den Handlungsfeldern Mobilität, Klima und Ressourcen. Weitere interaktive Veranstaltungsformate sind nach Angaben der Stadt geplant, unter anderem ein Hackathon und verschiedene Citizen Science Workshops, in denen konkrete Prototypen, Ideen und Testballons für ein smartes Mannheim erarbeitet werden sollen. Im Herbst 2022 soll die Strategie dann vom Gemeinderat der Stadt Mannheim offiziell beschlossen werden. „Bis Ende 2022 werden wir gemeinsam mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren die Smart-City-Strategie stetig weiterentwickeln und kontinuierlich auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüfen“, sagt Robert Thomann, Geschäftsführer von sMArt City Mannheim. „Alles steht unter dem Ziel: Die Digitalisierung soll den Menschen nutzen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Svenja Schönert, Robin Eisbach, Sebastian Klein und Dennis Ignasiak stehen vor einem großen Bildschirm plus Whiteboard, auf denen jeweils ein Screenshot der Datenplattform der Smart City Menden zu sehen sind.

Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht

[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag an – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...

Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen

[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...

Grafik mit den Daten zur Teilnahme am Smart-City-Masterplan der Stadt Stuttgart.

Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit

[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...

Markus Wartha, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt in Leipzig.

Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

Digitalstaatssekretär Stefan Sauer in einem Park, gemeinsam mit den drei Bürgermeistern Marc Friedrich, Jochen Engel und Marcus Merkel.

Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen

[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.
bericht

Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart

[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...

Parkzone entlang einer Hamburger Straße.
bericht

Hamburg: Parkraum effizient prüfen

[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...

Vektorgrafik einer Smart City.

Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung

[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...

Porträtaufnahme von Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal.
interview

Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau

[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...

Stadt Wolfsburg will sich zukunftsorientiert aufstellen.

Wolfsburg: Mehr als ein Parkleitsystem

[07.04.2025] Die Stadt Wolfsburg plant – ergänzend zu den Informationen, die sie per App übermittelt – ein dynamisches Parkleitsystem in der Innenstadt. Dieses soll eine effiziente Verkehrssteuerung ermöglichen und darüber hinausgehende Informationen liefern, etwa zu Veranstaltungen. mehr...

Zweiräder, autos und Fußgänger an einer großstaädtischen Kreuzung.

Fraunhofer FOKUS: Digital Twin hilft beim Routing

[02.04.2025] Das Smart-Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert. Die App berücksichtigt individuelle Präferenzen bei der Routenplanung und bietet einen Ampelphasenassistenten. mehr...

Virtuell abstrakte 3D-Vektorflagge der Europäischen Union aus dreieckigen Polygonen auf blauem Hintergrund.

Local Digital Twins Toolbox: EU-Projekt für Kommunen

[31.03.2025] Mit der Local Digital Twins Toolbox unterstützt die Europäische Kommission Kommunen bei der Einführung entsprechender Lösungen. Teilnehmende Städte und Gemeinden bekommen wichtige Werkzeuge an die Hand und werden individuell beraten. mehr...

Startbildschirm der Website Smart City Dresden

Dresden: Website zu Smart-City-Projekten

[31.03.2025] Eine neue Website mit Informationen zu ihren Smart-City-Projekten hat die Stadt Dresden jetzt online gestellt. Zu den momentan 17 geförderten Vorhaben zählen unter anderem die Entwicklung eines interaktiven 3D-Stadtmodells und ein Testfeld für zukunftsfähige Verkehrsstrukturen. mehr...

Startseite des Webauftritts Smartes Fichtelgebirge

Landkreis Wunsiedel: Digitaler Zwilling im Aufbau

[31.03.2025] Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge soll einen Digitalen Zwilling bekommen. Die Ausschreibung für die Anschaffung der nötigen LoRaWAN-Technologie ist bereits gestartet. Erste Anwendungen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen, insbesondere im Bereich Katastrophenschutz. mehr...