Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Drohnenflug für die Future City.

LeipzigVerwaltung aus der Luft

[16.09.2021] Drohnen liefern nicht nur schöne Bilder aus der Luft, sondern auch wertvolle Daten für verschiedene Tätigkeitsfelder. Die Stadt Leipzig macht sich die Technologie bereits zunutze. Etwa Inspektionen und Vermessungen lassen sich damit günstiger durchführen. mehr...

Weitere Meldungen

Dokumenten-Management kann mehr

Dokumenten-Management: Ein Jahrzehnt Erfahrung

[15.09.2021] IT-Dienstleister hannIT begleitet die Kommunen in der Region Hannover seit mehr als zehn Jahren bei der Umsetzung von Dokumenten-Management-Vorhaben. Die Anforderungen an solche Projekte haben sich im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. mehr...

krz: Neue Websites

[15.09.2021] Die Grundschule Dörentrupp sowie die Stadt und das Theater Herford haben überarbeitete Internet-Auftritte. Verantwortlich hierfür ist das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz). Zum Einsatz kam dabei das System miniKISS. mehr...

Auch in Winterscheid wurden die erforderlichen Quoten für den Breitband-Ausbau erreicht.

Gilserberg: Quoten erreicht

[15.09.2021] Vier von elf Ortsteilen der im südlichen Schwalm-Eder-Kreis gelegenen Gemeinde Gilserberg können sich jetzt schon auf einen Glasfaseranschluss freuen, denn sie haben die erforderlichen Quoten für den Ausbau erreicht. Diesen wird der Telekommunikationsdienstleister goetel übernehmen. mehr...

Thüringen: Kommunen rufen Fördermittel ab

[14.09.2021] Die Städte Pößneck, Saalfeld und Ohrdruf haben jetzt vom Thüringer Finanzministerium Fördermittelbescheide für E-Government-Projekte erhalten. mehr...

Hessen: Online-Kongress über smarte Kommunen

[14.09.2021] Rund 650 Besucher haben an der Veranstaltung „Digitale Städte – Digitale Regionen“ teilgenommen. Im Mittelpunkt standen die Fortschritte des Ausbaus hessischer Regionen und Kommunen zur Smart City. mehr...

Deutschland arbeitet an der mobilen eID.

Digitale Identität: Perso auf dem Handy

[14.09.2021] Ihren Personalausweis sollen die Bürger künftig nicht nur in physischer Form in der Brief­tasche mit sich führen können, sondern auch virtuell auf dem Smartphone. Bundesregierung und EU erarbeiten dafür ein Ökosystem digitaler Identitäten. mehr...

Gemeinsam bei der Aktion Glasfaser für alle in Bismark.

Bismark: Schließung der Glasfaser-Lücken

[14.09.2021] In der Einheitsgemeinde Stadt Bismark werden nun die Lücken im Glasfaserausbau geschlossen. Hierfür sorgt das Telekommunikationsunternehmen DNS:NET, das jetzt einen Kooperationsvertrag mit der im Landkreis Stendal liegenden Stadt unterzeichnet hat. mehr...

Bund/Hamburg: Verwaltungsleistungen Suchen und Finden

[14.09.2021] In fast allen Bundesländern wurde die einheitliche Suche zu digitalen Verwaltungsleistungen in Betrieb genommen. Das Online-Gateway ist ein zentrales Element beim geplanten Portalverbund. Realisiert wurde das Portal von Dataport. mehr...

NTT Ltd. gibt Kommunen Empfehlungen für ihren Weg zur Smart City.

Smart City: Fünf wichtige Schritte

[13.09.2021] Smart Cities sollen die Lebensqualität, Wirtschaft und Zukunftsfähigkeit urbaner Lebensräume verbessern. Einen deutschlandweiten Smart-City-Masterplan gibt es nicht, jede Kommune muss selbst aktiv werden. Fünf wichtige Schritte auf ihrem Weg zur Smart City gibt ihnen das Unternehmen NTT Ltd. mit auf den Weg. mehr...

Bitkom: Politik mit Lücken im Digitalen

[13.09.2021] Kurz vor der Bundestagswahl hat der Branchenverband Bitkom eine Studie vorgestellt, die untersucht, welche Rolle digitale Medien für die Bürger während des Wahlkampfs und der Wahl spielen – und ob das Politiksystem dem nachkommt. mehr...

T-Systems / Google Cloud: Souveräne Cloud für Deutschland

[13.09.2021] Die Unternehmen T-Systems und Google Cloud sind eine langfristige strategische Partnerschaft eingegangen, um eine souveräne Cloud-Lösung zu entwickeln, die den Kunden bei hoher Leistungsfähigkeit und Flexibilität die volle Kontrolle über ihre Daten erlauben soll. mehr...

Digitalisierungswerkstatt.NRW: Vorträge online

[13.09.2021] Zur Digitalisierungswerkstatt.NRW lud im Juni das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes ein. Mit dabei war das Bundesinnenministerium, dessen virtueller Messestand das OZG zum Thema machte. Die Fachvorträge der Veranstaltung können jetzt online abgerufen werden. mehr...

Digitale Verwaltung: Kanton Zug bietet Behörden-Dienstleistungen per Webapplikation und App.

Kanton Zug: Behörden-Dienstleistungen per App

[10.09.2021] Der Kanton Zug bietet Behörden-Dienstleistungen per Web-Applikation und App. Ermöglicht hat dies der Software-Entwickler Nevis Security. mehr...

Paderborn: Einführung einer Amtshilfe-Lösung

[10.09.2021] Die Stadt Paderborn ist jetzt an das Netzwerk einer Amtshilfe-Lösung angeschlossen worden. Bei ihr handelt es sich um eine verfahrensunabhängige Plattform zum elektronischen und postalischen Austausch von Amtshilfeersuchen im XAmtshilfe Standard. mehr...

1 322 323 324 325 326 1.342