Dienstag, 26. August 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

In Holzgerlingen rückt das Ziel der papierlosen Akte immer näher.

Holzgerlingen: Stufenweise digitalisieren

[28.04.2023] Ein anwenderorientiertes, schrittweises und an konkreten Aufgaben orientiertes Vorgehen ist das Erfolgsrezept der Stadt Holzgerlingen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Maß­gebend für die Implementierung neuer Lösungen ist ein Dokumenten-Management-System. mehr...

DVDV: Verfahrensbeschreibung in Version 2.0

[28.04.2023] Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis ermöglicht es Fachverfahren, Daten sicher und rechtskonform auszutauschen. Nun liegt eine umfassend überarbeitete Verfahrensbeschreibung vor, die an aktuelle und künftige Anforderungen der digitalen Verwaltung angepasst ist. mehr...

In Kassel bewerten die Bürger die Verwaltungsarbeit vor Ort in einem bundesweiten Vergleich am besten.

Bürgerservice: Vier Sterne für Kassel

[28.04.2023] Die Verbraucherzentrale Berlin/Brandenburg hat ausgewertet, in welchen Städten die Bürgerbüros am besten bewertet werden. An der Spitze des Rankings gab es einen Wechsel. mehr...

Baden-Württemberg: Baugenehmigung ohne Medienbrüche

[27.04.2023] Mit umfassenden Änderungen an der Landesbauordnung ebnet Baden-Württemberg den Weg für eine vollständig medienbruchfreie Bearbeitung von Bauanträgen. Die technische Grundlage liefert das EfA-Verfahren aus Mecklenburg-Vorpommern. Erste Kommunen pilotieren die neue Plattform. mehr...

Fachkonferenz „Mitreden

Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis

[27.04.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Unterfrankens Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel bei der Übergabe der Auszeichnung Digitales Amt.

Unterfranken: Erster Bezirk mit Prädikat „Digitales Amt“

[27.04.2023] Unterfranken kann sich jetzt als erster Bezirk in Bayern mit der Auszeichnung „Digitales Amt“ schmücken. mehr...

Die Stadt Köln hat ihr Programm zur Digitalisierung erfolgreich abgeschlossen.

Köln: Fazit zu vier Jahren digitaler Projektarbeit

[27.04.2023] Die Stadt Köln hat Bilanz ihres Digitalisierungsprogramms zu Bürger- und Unternehmensdienstleistungen gezogen und einen Abschlussbericht vorgelegt. Das Programm startete 2018. Innerhalb der Laufzeit wurden über 100 Projekte abgeschlossen, mehr als 60 befinden sich in der Umsetzung. mehr...

Dr. Reinhard Posch

Interview: Kontinuität zahlt sich aus

[27.04.2023] Österreich spielt beim E-Government seit Jahren in der europäischen Spitzenliga. Dazu trägt auch die personelle Kontinuität auf dem Posten des Bundes-CIO bei: Seit dem Jahr 2001 bekleidet ihn Reinhard Posch. Weitere Erfolgsfaktoren erläutert er im Interview. mehr...

Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung

[27.04.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...

Die Stadt München hat ihren vierten Digitalisierungsbericht für 2022/2023 vorgestellt.

München: Vierter Digitalisierungsbericht veröffentlicht

[27.04.2023] Die Stadt München hat ihren vierten Digitalisierungsbericht vorgestellt. Demnach ist die Stadt damit befasst, Grundlagen zu schaffen, digitalisiert aber auch einzelne Fachprozesse. Umfassende Vorhaben betreffen das Finanzwesen, Personalwesen und die Einführung der E-Akte. mehr...

Hessens Datenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel übergibt der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit.

Hessen: Datenschutzbericht 2022

[26.04.2023] Hessens öffentliche Hand macht Fortschritte im Datenschutz – das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Berichts des Landesdatenschutzbeauftragten. Die Zahl der Cyber-Attacken sank, doch waren zunehmend IT-Dienstleister Angriffsziel. Die Wirtschaft sieht sich von nicht-datenschutzkonformen IT-Großkonzernen abhängig. mehr...

Der Landkreis Heilbronn pilotiert bundesweit als erste Zulassungsstelle den Echtbetrieb von i-Kfz-3-Plus.

Kreis Heilbronn: i-Kfz-3-Plus im Pilotprojekt

[26.04.2023] Im September tritt die Novelle der Fahrzeugzulassungsverordnung in Kraft. Im Vorfeld pilotiert der Landkreis Heilbronn als bundesweit erster Landkreis i-Kfz-3-Plus. Das Ziel: Bürger und Unternehmen sollen Kraftfahrzeuge online an-, um- und abmelden und sofort losfahren können. mehr...

Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management

[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...

City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.

Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts

[26.04.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...

Clausthal-Zellerfeld: DMS-Umstieg mit der KDO.

Clausthal-Zellerfeld: Von Papier zu Pixeln

[26.04.2023] Die Stadt Clausthal-Zellerfeld hat sich für eine verwaltungsweite DMS-Einführung entschieden. Die Kick-off-Veranstaltung fand vor gut einem Jahr statt. IT-Administratoren und Digitalisierungsbeauftragte beleuchten den Weg zum digitalen Dokumenten-Management. mehr...

1 179 180 181 182 183 1.338