Donnerstag, 11. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

S-Management Services/AKDB: Komplettpaket für die OZG-Umsetzung

[20.07.2022] Die AKDB-Tochter akdb.digitalfabriX und der Formularspezialist S-Management Services kooperieren. Damit kann die Lösung komXformularcenter um zusätzliche 200 OZG-relevante Formularanwendungen erweitert werden. mehr...

Berlin: Touristischer Daten-Hub

[20.07.2022] Der Berlin-Tourismus soll künftig von smarter Technologie profitieren. Den Prototyp des touristischen Daten-Hubs für die Stadt will visitBerlin mit dem Partner Join bis Ende 2022 entwickelt haben. mehr...

Bayern will Tempo in die Digitalisierung der Landkreise bringen und hat einen Digital-Store für Serviceleistungen gestartet.

Bayern: Digital-Store für Landratsämter

[19.07.2022] In Bayern haben Digitalministerium und Landkreistag einen Digital-Store mit über 70 Verwaltungsleistungen für die Landratsämter gestartet. Nun sollen im Rahmen des Projekts „Digitaler Werkzeugkasten“ weitere Online-Services – vor allem für Unternehmen – entwickelt werden. mehr...

Mit der Mobilithek hat das Bundesverkehrsministerium eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten gestartet.

Mobilithek: Neue zentrale Datenplattform des BMDV

[19.07.2022] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat mit der Mobilithek eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten eingerichtet. Sukzessive wird sie das OpenData-Portal mCLOUD und den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ablösen. mehr...

cit/Dataport: Online-Antrag hilft gemeinnützigen Zwecken

[19.07.2022] Privatpersonen und Vereine in Hamburg und in Bremen können nun mit einem digitalen Antrag so genannte Kleine Lotterien für den guten Zweck – etwa Tombolas oder Verlosungen – elektronisch beantragen. Der Service des IT-Dienstleisters Dataport nutzt die Lösung cit intelliForm. mehr...

Rathausplatz in Kiel: Erster OZG-Hackathon war ein Erfolg.

Kiel: OZG-Hackathon erfolgreich

[19.07.2022] Der erste OZG-Hackathon in Kiel war ein voller Erfolg: 47 digitale Anträge sollen demnächst in die Testphase gehen. Das Hackathon-Modell lässt sich auch auf andere Kommunen übertragen. mehr...

Mit großformatigen Bildern empfängt die Stadt Spenge die Besucher ihrer neuen Website.

Spenge: Relaunch abgeschlossen

[19.07.2022] Modern, freundlich und aufgeräumt will sich die Stadt Spenge im Internet präsentieren und hat ihre Website einem Relaunch unterzogen. Unterstützt wurde sie dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Bad Urach profitiert vom digitalen Sitzungsmanagement.

Bad Urach: Schwäbische Sitzungen

[19.07.2022] Mit der Einführung eines modernen Sitzungsmanagements hat die Stadt Bad Urach die ­Effizienz der Verwaltung gesteigert und den Papierverbrauch gesenkt. Das sorgt nicht nur für mehr Nachhaltigkeit, sondern ist auch wesentlich kostengünstiger. mehr...

Bis zum Jahr 2030 soll es in Deutschland Glasfaser flächendeckend bis ins Haus geben.

Bund: Kabinett verabschiedet Gigabitstrategie

[18.07.2022] Das Bundeskabinett hat eine neue Gigabitstrategie für Deutschland verabschiedet. Bis 2030 soll es flächendeckend FTTH-Anschlüsse geben. Der Bund setzt dabei auf Erleichterungen beim konkreten Ausbau und die Verschränkung von eigenwirtschaftlichem Ausbau und Förderung. mehr...

Dresden: Online-Service des Standesamts

[18.07.2022] Ehe-, Geburts-, Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunden können in Dresden jetzt online bestellt und bezahlt werden. Für unterschiedliche Anliegen ist außerdem die Terminvereinbarung via Internet möglich. mehr...

Der privatwirtschaftliche Glasfaserausbau in Nidda ist bereits gestartet.

Nidda: Privatwirtschaftlich finanzierte Glasfaser

[18.07.2022] Die Großgemeinde Nidda erhält ein privatwirtschaftlich finanziertes Glasfasernetz. Im Auftrag von Deutsche GigaNetz übernimmt die vitronet-Unternehmensgruppe die Planung und den Bau des Netzes, das 6.000 Liegenschaften mit insgesamt 9.500 Hausübergabepunkten erreichen soll. mehr...

Bitkom: Privatwirtschaftlicher Ausbau ausgebremst?

[18.07.2022] Der Bitkom äußert sich kritisch zur verabschiedeten Gigabitstrategie des Bundes. Eine enge Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen sei notwendig. Damit das angestrebte Ausbautempo erreicht werde, müssten bürokratische Hürden fallen und Förderung zielgerichteter erfolgen. mehr...

Über das OpenR@thaus bieten Stadt und Landkreis Peine Dienstleistungen zum Teil medienbruchfrei an.

Peine: Stadt und Kreis starten OpenR@thaus

[18.07.2022] In Peine haben Stadt und Landkreis gemeinsam das OpenR@thaus eingerichtet. Auf den Internet-Seiten beider Verwaltungen finden die Bürger nun sowohl die derzeit online verfügbaren Dienste der Stadt als auch die des Landkreises. mehr...

Spatenstich zum Glasfaserausbau in der hessischen Stadt Lauterbach.

Lauterbach: Breitbandausbau mit Vorbildcharakter

[15.07.2022] Gemeinsam mit tktVivax bauen die Stadtwerke Lauterbach ihr Breitbandnetz aus. Bis zum Jahr 2024 sollen alle Ortsteile der hessischen Kommune mit Glasfaser versorgt sein. mehr...

Bus liefert im Einsatz Daten für aktuelle Straßenkarten an die Stadt.

Apps: Bus sorgt für aktuelle Straßenkarten

[15.07.2022] Fahrzeuge, die ohnehin regelmäßig durch die Stadt fahren, können jetzt nebenbei Daten für stets aktuelle Straßenkarten liefern. Fraunhofer FOKUS hat zu diesem Zweck eine App entwickelt, die auf gewöhnlichen Smartphones läuft und Objekte wie Straßenschilder, Ampeln, Richtungspfeile, Bordsteine oder Spurmarkierungen erkennen kann. mehr...

1 247 248 249 250 251 1.341