Samstag, 13. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DSFA-Bericht zeigt

DSFA: Ampel für den Datenschutz

[27.01.2022] Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bereitet vielen Kommunen Kopfzerbrechen. Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Bayern hat eine praktikable Methode ausgearbeitet, die auch für nichtbayerische Kommunen hilfreich ist. mehr...

Stadt München will den digitalen Auftritt der Stadtverwaltung vollkommen neu gestalten.

München: Das Portal der Zukunft kommt

[27.01.2022] Münchens Stadtrat hat das IT-Referat der Stadt beauftragt, die Neugestaltung des digitalen Auftritts der Verwaltung umzusetzen. Über das so entstehende Portal sollen digitale Informationen und Dienste an einer Stelle für verschiedenste Kanäle bereitgestellt werden. mehr...

Berlin: Daten-Management ohne Ressortgrenzen

[27.01.2022] In Berlin wurde der Prototyp einer Plattform für das ressortübergreifende Daten-Management vorgestellt. Diese solle Entscheidern und Experten planungsrelevante Daten transparent zugänglich machen und so die Planung und Steuerung vor allem von Sozialausgaben vereinfachen. mehr...

Potsdam: Digitalisierungsrat für die Landeshauptstadt

[27.01.2022] Die Bildung eines Digitalrats in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist einen großen Schritt weitergekommen: Der Oberbürgermeister hat im Hauptausschuss seine Vorschläge für die zukünftigen Mitglieder vorgestellt, die Stadtverordnetenversammlung wird sie berufen. mehr...

OZG: Einer-für-Alle-Prinzip in der Praxis

[27.01.2022] Wie funktioniert die Nachnutzung von einmal entwickelten digitalen Verwaltungsservices in der Praxis? In Thüringen und Niedersachsen wurden EfA-Leistungen daraufhin unter die Lupe genommen. Gewonnene Erkenntnisse sollen in die Weiterentwicklung des EfA-Prinzips einfließen. mehr...

Portalverbund: IT-Sicherheitsverordnung in Kraft

[27.01.2022] Die am 20. Januar dieses Jahres in Kraft getretene IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund wurde gemäß § 5 OZG durch das BMI erlassen. Sie definiert Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...

Matthias Kohlhardt ergänzt zum 1. April 2022 das Vorstandsteam der MACH AG.

MACH: Matthias Kohlhardt wird neuer Vorstand

[27.01.2022] Matthias Kohlhardt ergänzt zum 1. April 2022 das Vorstandsteam der MACH AG. Neben Stefan Mensching und Leif-Birger Hundt wird er sich auf die Themen Marketing, Kommunikation, Vertrieb sowie das Produktportfolio fokussieren. mehr...

In einer Online-Veranstaltung gewährt die Stadt Werl Einblicke in das von ihr verwendete JCC-Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem.

Werl: Veranstaltung zur Terminvereinbarung

[27.01.2022] JCC Software und die Stadt Werl bieten am 17. Februar 2022 eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung zu den Themen Terminvereinbarung und Besuchersteuerung an. mehr...

Projekt MODUL-F stellt Ländern und Kommunen Bausteine für die Verwaltungsdigitalisierung zur Verfügung.

Bund / Hamburg: Digital-Baukasten für die Verwaltung

[26.01.2022] Ein bundesweites Projekt zur Entwicklung und Bereitstellung Low-Code-basierter Software-Module für die Verwaltung startet. Die Senatskanzlei Hamburg und das Bundesministerium des Innern haben eine entsprechende Vereinbarung gezeichnet. mehr...

Sopra-Steria-Umfrage: Klare Erwartungen an Online-Angebot

[26.01.2022] Das Beratungsunternehmen Sopra Steria hat eine Umfrage zu den Erwartungen der Bürger an die digitale Verwaltung durchgeführt. Ein hoher Anteil der Befragten gab an, sich schnellere Reaktionszeiten der Behörden und eine bessere Vernetzung der Behörden zur Datenweitergabe zu wünschen. mehr...

Präsentation des neuen Immobilienpreiskalkulators der Kreisverwaltung Höxter.

Kreis Höxter: Neuer Online-Immobilienpreiskalkulator

[26.01.2022] Die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Höxter können sich jetzt auf einer kreiseigenen Internet-Seite den Wert einer bestimmten Immobilie anzeigen lassen. mehr...

Heidekreis: Open Kreishaus wächst

[26.01.2022] Vor gut einem Jahr hat der Heidekreis das Open Kreishaus eröffnet. Sein Angebot an Online-Diensten ist seitdem gewachsen, auch die erste Gemeinde im Kreis bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu der Plattform an. Perspektivisch soll sie in allen zwölf Kreiskommunen zur Verfügung stehen. mehr...

KDN: Rahmenvertrag mit XignSys

[26.01.2022] Im Modellprojekt Smartphone-Bürger-ID hat XignSys nutzerfreundliche Authentifizierungslösungen für Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Dank eines Rahmenvertrags stehen diese nun auch den Mitgliedern des KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister zur Verfügung. mehr...

DNS:NET unterstützt die Stadt Oschersleben beim Breitbandausbau.

Breitband: Wachsende Gigabitregionen

[26.01.2022] Die sachsen-anhaltische Stadt Oschersleben und die Gemeinde Wustermark in Brandenburg führen vor, wie der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau die Breitbandversorgung dort sichern kann, wo nicht gefördert wird. Unterstützung erfahren sie dabei durch DNS:NET. mehr...

s.i.g.: Angebot im Bereich Education erweitert

[25.01.2022] Das IT-Systemhaus s.i.g. ist nun qualifizierter IT-Dienstleister und Schulnetzhändler für die Schulnetzwerk-Lösung paedML Windows. Das vorkonfigurierte Netzwerk wurde speziell für die Bedürfnisse der Schulen in Baden-Württemberg entwickelt. mehr...

1 291 292 293 294 295 1.342