Montag, 15. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Smart Country Convention: Breites Themenspektrum

[30.09.2021] Die Smart Country Convention findet dieses Jahr am 26. und 27. Oktober erneut digital statt. Sie kann mit einem breiten Themenspektrum rund um die Themen E-Government und Smart City aufwarten. Mehrere prominente Rednerinnen und Redner haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. mehr...

Dresden: Aufsteiger des Jahres im Smart City Index des Bitkom.

Smart City Index 2021: Drei Aufsteiger in den Top 10

[30.09.2021] Der Branchenverband Bitkom hat die Shortlist der zehn Bestplatzierten des Smart City Index 2021 präsentiert. Erstmals in den Top 10 vertreten sind in diesem Jahr die Städte Bochum, Dresden und Freiburg im Breisgau. mehr...

Großes Interesse herrschte bei der Info-Veranstaltung zum Glasfaserausbau im Lauterbacher Stadtteil Reuten.

Stadtwerke Lauterbach: Glasfaser kommt flächendeckend

[30.09.2021] Die Stadtwerke Lauterbach bauen das Glasfasernetz in Lauterbach flächendeckend aus. Dabei vertrauen die Stadtwerke auf die Expertise der tktVivax Group. mehr...

Brandenburg: IT-Ausstattung der Schulen verbessert

[30.09.2021] Einmal pro Jahr fragt das Bildungsministerium Brandenburg die IT-Ausstattungsmerkmale der Schulen ab. Die letzte Erhebung ergab: In vielen Bereichen hat sich die IT-Infrastruktur der Schulen verbessert, auch durch entsprechende Förderprogramme von Bund und Land. mehr...

Amberg: Kanäle mobil kontrolliert

[30.09.2021] Bei der Kontrolle von Kanalschächten können die Mitarbeiter des Tiefbauamts der Stadt Amberg künftig auf Papier verzichten. Sie sind nun mit Tablets ausgestattet, auf denen Apps von Anbieter Esri installiert wurden. mehr...

Software für das Ausländerwesen muss eine komplexe Rechtsmaterie abbilden.

Fachverfahren: Spiegel der Weltpolitik

[30.09.2021] Software für das Ausländerwesen muss die komplexe Rechtsmaterie in diesem Bereich abbilden und leicht in der Wartung sein. Da das Fachverfahren der Stadt München in die Jahre gekommen war, entschied sie sich, dieses durch OK.VISA von der AKDB abzulösen. mehr...

Bundestagswahl: Verlässliche IT unterstützt Kommunen

[30.09.2021] Die kommunalen IT-Dienstleister haben bei der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag dank verlässlicher IT im Hintergrund vielerorts für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. mehr...

Der Spezialist für technische IT-Lösungen Langmatz richtet am 7. Oktober das Breitband-Symposium 2021 in digitaler Form aus.

Langmatz: Breitband-Symposium steht an

[29.09.2021] Der Spezialist für technische IT-Lösungen Langmatz richtet am 7. Oktober das Breitband-Symposium 2021 in digitaler Form aus. Im Zentrum wird die Frage nach den Fortschritten des Gigabit-Ausbaus in Deutschland stehen. mehr...

Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

Intergeo 2021: Erwartungen übertroffen

[29.09.2021] Als Live-Veranstaltung plus Digital-Event fand in der vergangenen Woche (21. bis 23. September) die Intergeo 2021 in Hannover statt. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. mehr...

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Paderborn: Mietpreiskalkulator sorgt für Transparenz.

Paderborn: Mietpreiskalkulator hilft

[29.09.2021] In Paderborn sorgt ein Mietpreiskalkulator für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt. Die interaktive Web App basiert auf einem flexiblen Baukastensystem und kann auch von unerfahrenen Nutzern intuitiv bedient werden. mehr...

Gebrüder-Grimm-Stadt Hanau: Angebot im digitalen Rathaus wird stetig ausgebaut.

Hanau: Neue Online-Services

[29.09.2021] 37 neue Online-Anträge stellt das Ordnungsamt der hessischen Stadt Hanau seinen Bürgerinnen und Bürgern jetzt zur Verfügung. Weitere Services sollen folgen. mehr...

Wolfsburg: Servicekonto wird eingebunden

[29.09.2021] Die Stadt Wolfsburg wird das Niedersächsische Servicekonto an ihr digitales Rathaus anbinden und schafft damit die Voraussetzungen für medienbruchfreie digitale Verwaltungsvorgänge. mehr...

Mit einem digitalisierten Zähler-Management können Kommunen deutliche Einsparungen erzielen.

Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten

[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...

Andreas Scheuer präsentiert den digitalen Führerschein.

BMVI: Digitaler Führerschein steht bereit

[28.09.2021] Das Ausstellen einer digitalen Kopie des Kartenführerscheins ist ab sofort online möglich. Der jetzt vorhandene Prototyp soll Anwendungsfälle nach sich ziehen. mehr...

1 318 319 320 321 322 1.342