Montag, 15. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hamburg / Berlin: Kooperation bei der Digitalisierung

[30.07.2021] Hamburg und Berlin wollen bei der Digitalisierung im Bereich Bau und Planung kooperieren. Ein entsprechendes Verwaltungsabkommen ist unterzeichnet. Als erstes gemeinsames Projekt ist die Weiterentwicklung des Open-Source-Fachverfahrens BPlan-Cockpit geplant. mehr...

Vertragsunterzeichnung mit Oberbürgermeister Matthias Knecht im Ordenssaal des Residenzschlosses Ludwigsburg.

Ludwigsburg: Kooperation mit Deutscher Telekom

[30.07.2021] Um die Stadt Ludwigsburg mit einem flächendeckenden Glasfasernetz zu versorgen, haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) und die Deutsche Telekom einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr...

Bayern: Erste Kommunen als Digitale Ämter ausgezeichnet.

Bayern: Digitale Ämter ausgezeichnet

[29.07.2021] Digital aktive Kommunen in Bayern dürfen ab sofort das Prädikat Digitales Amt tragen. Voraussetzung ist, dass sie mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt haben. mehr...

Mit Klarschiff.MV startet ein Mängelmelder für den ländlichen Raum.

Klarschiff.MV: Drei Ämter starten Mängelmelder

[29.07.2021] Als Modellkommunen haben die Ämter Recknitz-Trebeltal und Röbel-Müritz sowie die Stadt Krakow am See den Mängelmelder Klarschiff.MV an den Start gebracht. Weitere Verwaltungen können in das Klarschiff-System einsteigen, sodass perspektivisch alle Behörden Mecklenburg-Vorpommerns über die Plattform zu erreichen sind. mehr...

Startseite des Serviceportals von Goslar.

Goslar: OpenR@thaus geht in Betrieb

[29.07.2021] In der Stadt Goslar geht das Serviceportal OpenR@thaus an den Start. Derzeit können über das Serviceportal 14 verschiedene Dienstleistungen gebucht werden. Das Angebot soll schrittweise wachsen. mehr...

BREKO: Rekordinvestitionen in Glasfaserausbau

[29.07.2021] Starke Nachfrage trifft auf hohe Investitionen – so charakterisiert die BREKO Marktanalyse 2021 das aktuelle Geschehen beim Glasfaserausbau in Deutschland. Dabei verändere sich der Markt: die Platzhirsche der Kupferkabel-Ära würden zunehmend von alternativen Anbietern verdrängt. mehr...

Berlin: Schule erhält Preis für Online-Kommunikation

[29.07.2021] Die Berliner Johanna-Eck-Schule erhält den Deutschen Preis für Online-Kommunikation (DOPK). Die Schule konnte sich gegen Bewerber aus Wirtschaft und Verbänden durchsetzen. Überzeugt hat sie mit vielseitigen Kommunikationswegen. mehr...

Kommunen müssen oft lange auf ihr Geld warten.

Fachverfahren: Vollstreckung automatisieren

[29.07.2021] Das Forderungsmanagement ist für Kommunen häufig noch mit hohem Erfassungs- und Bearbeitungsaufwand verbunden. Mit durchgängig digitalisierten Abläufen können Innen- und Außendienst bei der Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen entlastet werden. mehr...

Plattformen: Auf Details kommt es an

[28.07.2021] Vergabeplattformen sind kein homogenes Gut, sie unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der technischen Umsetzung rechtlicher Vorgaben als auch bei Anwenderfreundlichkeit und Funktionsumfang. Worauf öffentliche Auftraggeber bei der Auswahl achten sollten. mehr...

Bitkom: Bilanz zur Digitalpolitik der Bundesregierung

[28.07.2021] Zum Ende der 19. Legislaturperiode bilanziert der Bitkom die Digitalpolitik der Bundesregierung. Demnach wurden von 135 geplanten Digitalvorhaben 82 Prozent umgesetzt. Dies ist kein digitalpolitischer Durchbruch, so der Verband, der in der Zukunft gerne ein eigenes Digitalministerium sähe. mehr...

André Wolf

Münster: Stadt erhält Förderzuschlag

[28.07.2021] Der Bund fördert Smart-City-Modellprojekte in Münster mit 9,5 Millionen Euro. Die Stadt konnte sich in dem vom BMI ausgerufenen Wettbewerb unter 94 Städten, Kreisen und Gemeinden sowie interkommunalen Kooperationen aus ganz Deutschland durchsetzen. mehr...

Katastrophenschutz: Wir brauchen ein modernes Warnsystem

[28.07.2021] Der Deutsche Landkreistag hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er eine schnelle Verbesserung des bestehenden Katastrophenwarnsystems hierzulande fordert. Insbesondere die Notwendigkeit eines Cell-Broadcast-Systems hebt der kommunale Spitzenverband hervor. mehr...

Potsdam zählt zu den vom BMI geförderten Smart-City-Modellprojekten.

Potsdam: Brandenburgs Landeshauptstadt wird smart

[27.07.2021] Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam hat sich beim BMI erfolgreich für die dritte Staffel der Modellprojekte Smart Cities beworben. Die Bewerbung wurde mit den Stadtwerken und anderen kommunalen Unternehmen sowie Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen erarbeitet. mehr...

AKDB-Vorstandsmitglied Gudrun Aschenbrenner plädiert für mehr Gendergleichheit in Führungspositionen.

AKDB: Frauen in Führungspositionen

[27.07.2021] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) engagiert sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit und unterstützt die jetzt erschienene FIT-Public Management-Studie 2021. Die von der Zeppelin Universität Friedrichshafen durchgeführte Studie untersucht die Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen. mehr...

Thüringen: Glasfasergesellschaft für Kommunen

[27.07.2021] In Thüringen soll eine neue Glasfasergesellschaft den Breitband-Ausbau in den und für die Kommunen beschleunigen und erleichtern. Förderprogramme sollen besser und aus einer Hand abgewickelt, der Ausbau im Betreibermodell umgesetzt werden. mehr...

1 331 332 333 334 335 1.342