Donnerstag, 18. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Potsdam: Für mobiles Arbeiten gerüstet

[18.01.2021] Ein großer Teil der Mitarbeiter der Potsdamer Stadtverwaltung arbeitet aufgrund der Pandemielage derzeit mobil. Die brandenburgische Landeshauptstadt hat die technischen Voraussetzungen dafür im Dezember 2020 deutlich verbessert. mehr...

Sternberg: Lösung für virtuelle Sitzungen

[18.01.2021] Die Corona-Krise ändert und beschleunigt digitale Geschäftsprozesse – auch die für virtuelle Sitzungen. So konnten mit der Lösung Workflow+ von Sternberg im Jahr 2020 mehr als 80 Kommunen, Vereine und Verbände ihre Treffen digitalisieren. mehr...

Frankfurt am Main: Ordnungsamt erweitert Online-Angebot

[18.01.2021] Die Stadt Frankfurt am Main bietet die Online-Terminvergabe nun auch bei der Ausländerbehörde an. Bürger können sich somit digital einen Vorsprachetermin organisieren. mehr...

Michaela Kaniber ist Bayerische Staatsministerin für Ernährung

LE.NA: Den Dialog fördern

[15.01.2021] Wie die Tradition der Bürgerbeteiligung in Bayern vom Freistaat unterstützt wird, erläutert die Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Laptops und Tablets für Schüler

[15.01.2021] Die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW, KoPart, unterstützt die nordrhein-westfälischen Schulen während der Corona-Pandemie. Als etwa die Nachfrage nach mobilen Endgeräten groß wurde, konnte KoPart diese effizient ausschreiben und über ihr digitales Einkaufsportal verfügbar machen. mehr...

Bayern: Mit LE.NA aktiv gestalten

[15.01.2021] Ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit: Dafür steht das Online-Umfrage-Tool LE.NA. Als niedrigschwelliges Angebot lädt es die Bürger in Bayern dazu ein, sich unkompliziert an der Gemeindeentwicklung zu beteiligen. mehr...

Flensburg: Rathaus weitet E-Payment-Angebot aus

[15.01.2021] Mit E-Payment ergänzt die Stadt Flensburg ihren Bürgerservice. Online-Anträge können so vollständig digital durchgeführt und bezahlt werden. mehr...

Zukünftige Gremienstruktur des IT-Planungsrats.

Kommunalgremium: Alle Ebenen beteiligen

[14.01.2021] In die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes müssen auch die Kommunen unmittelbar eingebunden werden. Der IT-Planungsrat hat dazu das Kommunalgremium eingerichtet. In dessen Auftaktsitzung wurden erste Arbeitsziele formuliert. mehr...

PROSOZ Herten: Christian Rupp wird CDO

[14.01.2021] Christian Rupp übernimmt die Rolle des Chief Digital Officer (CDO) bei PROSOZ Herten. Zusätzlich schafft das Unternehmen das neue Geschäftsfeld Digitale Verwaltung. mehr...

Offizielle Einweihung des digitalen Ausweis-Terminals der Stadt Bensheim.

Bensheim: Digitales Ausweis-Terminal im Einsatz

[14.01.2021] Ein digitales Ausweis-Terminal ergänzt ab sofort den Bürgerservice in Bensheim. Mit dem Projekt nimmt die Stadt eine Vorreiterrolle in Hessen ein. mehr...

Studie: Konjunkturpaket als Digitalisierungsschub?

[14.01.2021] Das Beratungsunternehmen BearingPoint und das Handelsblatt Research Institute haben eine Studie vorgelegt, die sich mit den erwarteten Effekten des Konjunkturpakets der Bundesregierung auf die Verwaltungsdigitalisierung befasst. mehr...

Bitkom: Wie smart ist digitales Bezahlen?

[14.01.2021] Der Bitkom hat ein Positionspapier zum E-Payment in Kommunen veröffentlicht. Demnach unterstützen die Bezahllösungen die digitale Transformation und können zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit beitragen. mehr...

Zu den Gebäuden

Hammelburg: Alle Gebäude nur einen Klick entfernt

[13.01.2021] Auftragsmanagement, Grundstücksverwaltung und Facility Management laufen in der Stadt Hammelburg jetzt vollständig digital ab. Die unterfränkische Kommune nutzt dafür verschiedene Module des TERA Managers der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Osnabrück: Digitaler Rechnungs-Workflow

[13.01.2021] In einem mehrstufigen Umsetzungskonzept hat die Stadt Osnabrück ihre Rechnungsbearbeitung digitalisiert. Das Angebot wird gut angenommen – auch aufgrund der gezielten Kommunikation mit den infrage kommenden Unternehmen. mehr...

Bayern: Digitales Etappenziel erreicht

[13.01.2021] Bayern hat zum Jahreswechsel wichtige Etappenziele bei der Digitalisierung erreicht: So stehen den Kommunen jetzt wie geplant für die wichtigsten Verwaltungsleistungen Online-Dienste zur Verfügung. Ein neues Online-Verfahren für die Beantragung von Aufenthaltstiteln soll zudem die Arbeit der Ausländerbehörden erleichtern. mehr...

1 379 380 381 382 383 1.343