Freitag, 19. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Kongress Innovatives Management wurde per Livestream übertragen

Kongress Innovatives Management 2020: Konstruktiv aus der Krise

[24.11.2020] Die konstruktiven Lehren aus der Corona-Krise stellte der diesjährige Kongress Innovatives Management in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung fand dabei sowohl vor Ort als auch via Livestream statt, sodass mehr als 400 Gäste digital teilnehmen konnten. mehr...

Berlin: Materna liefert Digitale Akte

[24.11.2020] Materna wird die Standard-Software für die Digitale Akte Berlin bereitstellen. Das Unternehmen hat nach einer europaweiten Ausschreibung vom Land Berlin den Zuschlag erhalten. Eingesetzt wird die Lösung nscale von Hersteller Ceyoniq. mehr...

Dr. Markus Grünewald ist zum Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Kommunales in Brandenburg ernannt worden.

Brandenburg: Neuer Staatssekretär für Kommunales

[24.11.2020] Markus Grünewald wurde zum neuen Staatssekretär für Inneres und Kommunales in Brandenburg ernannt. Im Innenministerium übernimmt er somit die Verantwortung für die Bereiche Kommunalangelegenheiten, Brand- und Katastrophenschutz, Digitalisierung, Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Ausländerangelegenheiten. mehr...

Social Intranet: Von klassisch zu social

[24.11.2020] Vernetzung, digitale Zusammenarbeit und direkte Kommunikation – das Modell des Social Intranets birgt gegenüber der herkömmlichen Variante viele Vorteile. mehr...

KGSt / Vitako: Webinar zu Open Source Software

[24.11.2020] Am 7. Dezember laden KGSt und Vitako Interessierte zu einem Webinar über die Grundlagen von Open Source Software in Kommunen ein. Die Teilnahme ist kostenlos. mehr...

Amt Südtondern sieht Digitalisierung als echte Chance.

Amt Südtondern: Digital gewappnet

[23.11.2020] Das Amt Südtondern setzt mit seinen 30 Gemeinden, sieben Zweckverbänden und rund 170 Gremien auf digitale Ratsarbeit. Die Stadt Niebüll, der Verwaltungssitz des Amtes, war eine der ersten, die Papier aus den Sitzungsmappen verbannte. mehr...

Katasterkarten können ab sofort bei der Abteilung Liegenschaftskataster und Vermessung des Kreises Soest mit wenigen Klicks online bestellt werden.

Kreis Soest: Katasterkarten online bestellen

[23.11.2020] Im Kreis Soest sind ab sofort neue Online-Dienste der Abteilung Liegenschaftskataster und Vermessung verfügbar. Wer eine amtliche Liegenschaftskarte benötigt, kann diese nun online bestellen, bezahlen und als PDF-Dokument abrufen. mehr...

Ascherslebener Computer GmbH: Kooperation mit Form-Solutions

[23.11.2020] Um Straßenverkehrsbehörden medienbruchfreie Antragsprozesse anbieten zu können, kooperieren jetzt der Antragsmanagement-Anbieter Form-Solutions und der Fachverfahrensanbieter Ascherslebener Computer GmbH. mehr...

Digital Office Index 2020: Verhinderer und Förderer

[23.11.2020] Digitalisierung lohnt sich für die öffentliche Verwaltung und für Unternehmen jeder Größe – zu diesen Schluss kommt der Digital Office Index 2020 des Digitalverbands Bitkom, den jetzt das IT-Unternehmen Ceyoniq Technology ausgewertet hat. mehr...

Über das Wildtierportal finden Nutzer detaillierte Informationen zu Wildtieren und der Jagd in Baden-Württemberg sowie Themen aus dem Bereich Wildtierforschung und Wildtier-Monitoring.

Baden-Württemberg: Wildtierportal vorgestellt

[23.11.2020] Forstminister Peter Hauk hat jetzt das Online-Wildtierportal für Baden-Württemberg vorgestellt. Es informiert über Wildtiere, Jagd und das Wildtier-Management. mehr...

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung: Zuschlag für NorCom

[23.11.2020] Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung hat dem Unternehmen NorCom den Zuschlag für einen Auftrag für Dienstleistungen im Bereich MS SQL Services erteilt. mehr...

Unter der Leitung von Birgit Röhrs werden sich Jonathan Fehring

Hanau: IT-Support für Hanauer Schulen

[20.11.2020] In Hanau wurde wegen der Anforderungen, die der stetige Ausbau der Schul-IT mit sich bringt, ein Schul-IT-Team aufgebaut. Es soll Wartung, Support und die Fortbildung der Lehrkräfte übernehmen. mehr...

Die Stadt Karlsruhe baut ihren Online-Bürgerservice aus.

Fachverfahren: Karlsruher Universalprozess

[20.11.2020] Gemeinsam mit dem Unternehmen Form-Solutions entwickelt das Ordnungs- und Bürgeramt der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe den ersten Universalprozess für die Wohnsitzanmeldung und Beantragung einer Meldebescheinigung. mehr...

Schleswig-Holstein: Kommunen setzen auf Care4

[20.11.2020] Für die Bearbeitung von Wohngeldleistungen setzen jetzt mehrere Kommunen in Schleswig-Holstein die Software Care4 des Anbieters INFOsys Kommunal ein. mehr...

Die bundesweite Warn-App NINA sendet ab sofort Meldungen zur Corona-Lage.

Bund: NINA informiert über Corona

[20.11.2020] Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) des Bundes sendet ab sofort auch Meldungen zur Corona-Pandemie. mehr...

1 389 390 391 392 393 1.343