Freitag, 19. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Smart City: Strategiebeirat für Berlin

[25.09.2020] Ein Beirat mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wird jetzt die Smart-City-Strategie für Berlin begleiten. Damit geht die Hauptstadt den ersten formalen Schritt ihres Antrags, mit dem sich erfolgreich als Smart-City-Modellkommune beim BMI beworben hat. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Tempo beim Breitband-Ausbau

[25.09.2020] Zwei Jahre nach dem GigabitGipfel.NRW hat die Mehrheit der Haushalte und Schulen in Nordrhein-Wesfalen Zugriff auf schnelles Internet. Auch in Gewerbegebieten geht die Erschließung voran. mehr...

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und der Personalratsvorsitzende Werner Ruffing unterzeichnen die Dienstvereinbarung zur Digitalisierung der Stadtverwaltung Speyer.

Speyer: Dienstvereinbarung zur Verwaltungsdigitalisierung

[24.09.2020] Die Stadtverwaltung Speyer hat bei der Digitalisierung der Verwaltung die Mitarbeiter im Blick und mit einer Dienstvereinbarung den Rahmen für anstehende Neuerungen geschaffen. mehr...

Modellprojekte Smart Cities: Iserlohn überzeugt mit Stadtlabor

[24.09.2020] In einem Labor für digitale Formen der Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung sollen in Iserlohn künftig Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenarbeiten. Damit hat sich die Kommune erfolgreich als Smart-City-Modellprojekt beim BMI beworben. mehr...

In der öffentlichen Verwaltung sind viele IT-Stellen unbesetzt.

Branchenkompass Public Sector 2020: IT-Fachkräftemangel bremst Verwaltungsdigitalisierung

[24.09.2020] Die Umsetzung digitaler Vorhaben in der öffentlichen Verwaltung wird ausgebremst, weil viele IT-Stellen unbesetzt bleiben. Dies ist ein Ergebnis des Branchenkompass Public Sector 2020 von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

Die Marktanalyse 2020 des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) stellt eine positive Entwicklung des Glasfaserausbaus in Deutschland fest.

BREKO: Neue Marktzahlen zum Glasfaserausbau

[24.09.2020] In seiner Marktanalyse 2020 stellt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Entwicklung des Glasfaserausbaus hierzulande fest. Viele Ausbauprojekte werden dabei eigenwirtschaftlich umgesetzt. mehr...

Die MACH AG bietet mit MACH Personal eine integrierte Komplettlösung für die Kommunalverwaltung.

ANZEIGE: Pandemietaugliches Personalwesen

[24.09.2020] Traf die Krise Ihr Personalwesen besonders hart? Fehlt es an mobilen Zugriffsmöglichkeiten und einer validen Datenbasis, um aus dem Homeoffice zu arbeiten? Die MACH AG unterstützt Kommunen dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren, damit sie auch in Zukunft laufen. mehr...

Matthias Götz

Interview: Sanfter Übergang

[24.09.2020] Die Stadtverwaltung Baden-Baden hat kurz vor der Corona-Pandemie auf eine neue VPN-Lösung umgestellt. Über den gelungenen Einstieg in die neue Arbeitswelt sprechen IT-Leiter Matthias Götz und René Nies, Vertriebsmanager beim Anbieter NCP. mehr...

Vorteile der E-Rechnung ausschöpfen.

E-Rechnung: Es rechnet sich

[23.09.2020] Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz hat in seinem Kommunalen Kaufhaus (KoKa) die digitale Rechnungsstellung eingeführt. Durch die konsequente Digitalisierung, ergeben sich für die beteiligten Kommunen Preis- und Wirtschaftlichkeitsvorteile. mehr...

OZG-Umsetzung: Investitionen für ganz Deutschland

[23.09.2020] Bund und Länder haben sich auf die Umsetzung der drei Milliarden Euro des Bundes aus dem Konjunkturpaket geeinigt, um die Umsetzung der OZG-Vorgaben voranzubringen. Ein wichtiger Punkt ist das Einer-für-Alle-Prinzip. mehr...

Auch für die Gemeinde Stemwede hat das krz neue Online-Dienste etabliert und freigeschaltet.

krz: Neuerungen im Bürgerservice-Portal

[23.09.2020] Über die Portallösung, die das kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe seinen Kunden zur Verfügung stellt, haben Kommunen im letzten Halbjahr neue Serviceangebote erhalten. So wurden beispielsweise Online-Dienste im Zulassungswesen leichter zugänglich. mehr...

Kreis Borken: Neues Kita-Portal online

[23.09.2020] Im Kreis Borken ist ein Internet-Portal gestartet, das Eltern die Suche nach der passenden Kita oder Kindertagespflege erleichtern soll. Nahezu alle Kommunen im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamts Borken werden es nutzen. mehr...

Plakatpräsentation für die Smart City Bamberg.

Bamberg: BMI-Förderung als Smart City

[22.09.2020] Bamberg ist unter den ausgewählten Modellkommunen Smart Cities des Bundesinnenministeriums. Die bayerische Stadt erhält 15 Millionen Euro Förderung. Nun sollen eine zweijährige Strategieentwicklung und fünfjährige Umsetzungsphase erfolgen. mehr...

Komm.ONE: Online-Seminare für Kommunen

[22.09.2020] Der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE ergänzt sein Serviceangebot für Kommunen auf dem Weg zur Digitalisierung jetzt unter anderem mit Online-Seminarangeboten. Seit Juni haben sich bereits mehr als 60 Teilnehmer zu Digitallotsen weiterbilden lassen. mehr...

In Berlin soll es einfacher werden

Berlin: Pilotprojekt zur Grundschul-Anmeldung

[22.09.2020] In fünf Berliner Bezirken startet ein Pilotprojekt zur digitalen Anmeldung an einer anderen Grundschule als der Einzugsgrundschule. Eine Ausweitung des Angebots ist für 2021 geplant. mehr...

1 404 405 406 407 408 1.343