Mittwoch, 9. Juli 2025

InterviewSanfter Übergang

[24.09.2020] Die Stadtverwaltung Baden-Baden hat kurz vor der Corona-Pandemie auf eine neue VPN-Lösung umgestellt. Über den gelungenen Einstieg in die neue Arbeitswelt sprechen IT-Leiter Matthias Götz und René Nies, Vertriebsmanager beim Anbieter NCP.
Matthias Götz

Matthias Götz

(Bildquelle: Privat)

Herr Götz, die Stadt Baden-Baden hat schon vor der Corona-Krise eine neue VPN-Lösung eingeführt. Was waren damals die Gründe? Götz: Die Umstellung wurde vor allem durch Mitarbeiter angeregt, die sich häufig auf Dienstreisen befinden. Wir brauchten eine praktische Lösung, die sich mit nur einem Klick bedienen lässt und den Administrationsaufwand reduziert. Gerade jetzt zeigt sich, dass der Remote-Arbeitsplatz elementar wichtig ist für unsere Mitarbeiter. Nur so können wir den Dienstbetrieb aufrechterhalten und die fundamentalen Dinge für die Bevölkerung in Baden-Baden steuern. Wie viele Mitarbeiter wollten Sie per VPN an die Zentrale der Stadt Baden-Baden anbinden und wie lief das ab? Götz: Zunächst einmal haben wir uns um die Hardware gekümmert und die städtischen Führungskräfte mit rund 200 Notebooks und 450 iPads und iPhones ausgestattet. Durch die VPN-Clients von Anbieter NCP konnten wir über zehn Prozent unserer Mitarbeiter die Möglichkeit für mobiles Arbeiten bieten. Da Teile der Lösung bereits vor der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gab es für uns einen sanften Übergang. Durch den flexiblen Roll-out der neuen Lösung konnten wir zu Beginn der Corona-Krise sofort reagieren. Sind Sie im Nachhinein mit der Umstellung zufrieden? Götz: Ehrlich gesagt bin ich sehr glücklich, dass wir uns so entschieden haben. Die neue Lösung bietet neben hoher Sicherheit auch großen Komfort, und durch das Management-System lässt sich der Administrationsaufwand auf ein Minimum reduzieren. Alle erforderlichen Aktivitäten wie die Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien, Roll-out und Betrieb der mobilen Arbeitsplätze erfolgen automatisiert. Immerhin haben wir in unserer Stadtverwaltung 60 Außenstellen, zwei Rechenzentren und regelmäßig unterwegs arbeitende Mitarbeiter. All das muss sicher vernetzt werden. #bild2 Herr Nies, viele Behörden haben eine VPN-Lösung von NCP im Einsatz. Was sind die Erfahrungen? Nies: Unsere Lösung wird inzwischen in zehn Landesrechenzentren und auf Bundesebene von zahlreichen Ministerien und Ämtern eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Produkte speziell für geschützte und abhörsichere Zugänge nach der Geheimhaltungsstufe ‚Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch‘, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zugelassen sind. Ein großer Vorteil der Lösung besteht für Behörden darin, dass mit dem zentralen VPN-Management, den Clients und Servern tausende von Anwendern in kürzester Zeit einsatzfähig gemacht werden können. Durch anpassungsfähige Modelle können wir rasch auf einen individuellen Bedarf eingehen. Das geschieht dann beispielsweise durch Pandemie-Lizenzen mit Payper- Use. Was zeichnet dieses Lizenzmodell aus? Nies: Die Pandemie-Lizenzen ermöglichen es, im Notfall jederzeit mehr Leute ins Homeoffice zu schicken oder auch wieder stärker in die Büros vor Ort zurückzuholen. Dabei zahlt die Stadt Baden-Baden dann nur für das, was sie braucht, ohne sich langfristig an die Abnahme neuer Lizenzen binden zu müssen. Dieses erweiterbare Modell erhöht die Flexibilität einer Stadtverwaltung enorm. Dabei haben Behörden oft den Ruf starr zu sein. Götz: Das stimmt nur bedingt. Wir haben das Motto ‚Baden-Baden – fördert die Digitalisierung‘ als eines der Prinzipien in unserer Strategieplanung festgesetzt. Ein zentrales Ziel bleibt der Aufbau einer flächendeckenden Glasfaser-Infrastruktur. Mit Blick auf die Bürger soll beispielsweise eine App zur Förderung des Zusammenhalts entwickelt werden. Letztlich kommen wir durch den konsequenten Ausbau digitaler Servicedienste dem Ziel einer modernen und bürgernahen Verwaltung immer näher. Und wie Sie sehen, haben wir schon frühzeitig auf flexible Arbeitsplatzmodelle umgestellt. Schließlich müssen wir unterschiedliche Standorte wie beispielsweise Feuerwehren, Stadtbibliothek, Theater oder Schulen sicher vernetzen. Ist es möglich, dass Mitarbeiter ihr eigenes Endgerät verwenden? Götz: Nein. Das so genannte Bring Your Own Device ist bei uns nicht vorgesehen. BYOD birgt schon viele Sicherheitsrisiken in sich. Denn schließlich ist die ‚Gesundheit‘ des eingesetzten Endgerätes entscheidend. Das heißt, dass die installierten Anti-Schad-Software-Produkte und das Betriebssystem stets auf dem aktuellen Stand sind. Bei eigenen Geräten mangelt es oft an den von Behörden definierten Sicherheitsstandards wie beispielsweise Festplatten-Verschlüsselung und Anti-Schad-Software. Was würden Sie anderen Verwaltungen in puncto mobiles Arbeiten raten? Nies: Wer erst in einer Krisensituation mit Maßnahmen startet, hat meist schlechte Karten, denn entsprechende Endgeräte sind schnell vergriffen. Die Infrastruktur sollte also rechtzeitig geschaffen werden, sodass Hardware nicht erst im Notfall teuer und aufwendig beschafft werden muss. Grundlage für den Homeoffice-Betrieb oder die Arbeit von unterwegs sind also mobile Endgeräte wie Notebooks, Tablets aber auch Smartphones. Natürlich bildet die Hardware nur die Basis, denn um effektiv im Homeoffice arbeiten zu können, muss eine sichere VPN-Software installiert werden. „Wer erst in einer Krisensituation mit Maßnahmen startet, hat zumeist schlechte Karten.“ Wie ist das Feedback Ihrer Kolleginnen und Kollegen auf die neue VPN-Lösung? Götz: Ich habe von meinen Kollegen bisher keine Beschwerden erhalten. Das bedeutet, dass die NCP-Software optimal läuft und sich leicht bedienen lässt. In der IT bekommt man meistens nur direktes Feedback, wenn es Probleme gibt. Allerdings habe ich hier und da vernommen, dass die neue Lösung im Vergleich zur vorherigen sehr komfortabel zu bedienen ist. Erwarten Sie, dass bald alle Arbeitsplätze ins Homeoffice verlegt werden? Götz: Nein, das geht sicherlich nicht. Es werden zwar immer mehr Mitarbeiter zukünftig auch von zu Hause oder von unterwegs arbeiten, aber nicht alle Arbeitsplätze sind dafür geeignet. In einer Stadtverwaltung wie Baden-Baden sind beispielsweise Erzieherinnen und Erzieher fest an die Kindertagesstätten oder Kindergärten gebunden. Nies: Theoretisch geht das im Bereich von PC-Arbeitsplätzen natürlich. Wenn jedoch alle Arbeitsplätze ins Homeoffice verlegt werden, besteht durchaus die Gefahr, dass die Bindung zum Arbeitgeber verloren geht. Darunter könnte dann die Produktivität leiden, und es ist möglich, dass Probleme im zwischenmenschlichen Bereich entstehen. Welchen Wunsch haben Sie für die Zukunft? Götz: Wenn ich nach der Umstellung auf die NCP-Software-Lösung noch einen Schritt weiterdenke, könnte ich mir eine komplette Automatisierung der Client-Verwaltung mithilfe einer so genannten Self-Healing-Lösung vorstellen. Das ist aber noch Zukunftsmusik.

Interview: Oliver Bezold


Stichwörter: IT-Infrastruktur, NCP,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...