2. Public Data Konferenz
Besser mit Behördendaten umgehen
Aktuelle Meldungen
Kreis Soest: Online-Formular für Helfer
[30.03.2020] Um Helfer und Hilfesuchende einfacher zusammenzubringen, bietet der Kreis Soest auf seiner Internet-Seite ein Online-Formular an. Über dieses können sich Nachbarschafts- und Spontanhelfer bei der Kommune melden. mehr...
CityLAB Berlin: Plattform „Hack the Crisis“ startet
[30.03.2020] Ideen und Projekte zur Bewältigung der aktuellen Krisensituation um Covid-19 können in der Hauptstadt ab sofort über die Online-Plattform des CityLAB Berlin eingebracht werden. mehr...
TWENTY2X: Premiere auf März 2021 verschoben
[30.03.2020] Die TWENTY2X wird dieses Jahr nicht stattfinden. Der Veranstalter Deutsche Messe hat bereits einen neuen Termin Anfang März 2021 bekanntgegeben. mehr...
Niedersachsen: Schnellstart für Digitalprojekt
[30.03.2020] Mit bremke.digital soll eine Online-Plattform für den ländlich gelegenen Ortsteil Bremke in Niedersachsen geschaffen werden. Aufgrund der aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie startet das Projekt früher als geplant. mehr...
Interview: Urbanität wird neu definiert
[30.03.2020] Im Kommune21-Interview fordert Bitkom-Präsident Achim Berg die Gründung eines Kompetenzzentrums Digitale Städte und Regionen sowie zusätzliche Fördermittel in Höhe von 500 Millionen Euro pro Jahr für kommunale Digitalisierungsinitiativen. mehr...
Kreis Recklinghausen: Antragsverfahren vereinfacht
[27.03.2020] Anträge und Unterlagen zum Leistungsbezug der Grundsicherung können die Bürger im Kreis Recklinghausen jetzt online an das Jobcenter übermitteln. mehr...
ekom21: civento mit angepassten Workflows
[27.03.2020] Die Digitalisierungsplattform civento von ekom21 können hessische Kommunen ab sofort kostenfrei nutzen. Diese bietet nun Services an, die auf die Herausforderungen in Zeiten der Corona-Krise zugeschnitten sind. mehr...
con terra: Covid-19-Karte zeigt genaue Fallzahlen
[27.03.2020] Eine neue Online-Karte soll die Fallzahlen der Corona-Infizierten in Deutschland unmittelbar und transparent anzeigen. Die Daten dafür stammen unter anderem von den Gesundheitsbehörden der Land- und Stadtkreise und fließen automatisiert und ohne Zeitverzug in die Anwendung ein. mehr...
Videokonferenzen: Dabeisein ist alles
[27.03.2020] Videokonferenzsysteme erleichtern in der aktuellen Corona-Krise die Kommunikation aus dem Homeoffice. Mit Webex beispielsweise treten bis zu 1.000 Mitarbeiter der saarländischen Landesregierung und angeschlossener Kommunen per Bild und Ton miteinander in Kontakt. mehr...
Baden-Württemberg: Datenschutzkonformer Online-Unterricht
[27.03.2020] Damit Schulen in Baden-Württemberg ihre Schüler datenschutzkonform online betreuen können, bietet der Landesbeauftragte für den Datenschutz seine Unterstützung an. Über das Hochschulnetz der Landesuniversitäten wird außerdem kostenlos das Lern-Management-System Moodle angeboten. mehr...
KRZN: Dringend mehr Bandbreite erforderlich
[27.03.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) wendet sich mit einer dringenden Bitte an das Unternehmen Deutsche Telekom. Der kommunale IT-Dienstleister benötigt möglichst sofort mehr Bandbreite, um seinen Beitrag zum Funktionieren kritischer Infrastrukturen in Nordrhein-Westfalen leisten zu können. mehr...
Axians Infoma: kdvz überzeugt als Technologiepartner
[27.03.2020] Unter den von Axians Infoma ausgezeichneten Best-Practice-Partnern 2019 ist auch die kdvz Rhein-Erft-Rur. Der IT-Dienstleister gewann in der Kategorie Technologiepartner. mehr...
DSV Service: OZG-Formularkatalog aktualisiert
[27.03.2020] Das Unternehmen DSV Service hat eine neue Version seines Formularkatalogs zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) veröffentlicht. Eine interaktive Demo zeigt den Umstieg auf moderne Formular-Assistenten. mehr...
IT-Planungsrat: Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben
[27.03.2020] Wie wichtig die umfassende Digitalisierung von Verwaltungsleistungen ist, zeigt sich auch in der aktuellen Corona-Krise. Der IT-Planungsrat hat jetzt weitere Beschlüsse zu Themen wie der OZG-Umsetzung, interoperablen Servicekonten und Informationssicherheit gefasst. mehr...
Kreis Viersen: Workflow für Rechnungen
[27.03.2020] Die Einführung des Rechnungsworkflows ist das übergreifende Pilotprojekt zur elektronischen Aktenbearbeitung. Im Kreis Viersen sollen etwa 30.000 Rechnungen pro Jahr mittels digitalem Workflow schneller und nachhaltiger bearbeitet werden. mehr...