Sonntag, 21. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sachsen-Anhalt: Fortschritte beim Breitband-Ausbau

[07.02.2020] Seit Mitte 2019 haben etwa 75 Prozent aller Haushalte in Sachsen-Anhalt schnelles Internet. Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Willingmann berichtet über die Fortschritte des Landes beim Thema Breitband- und Mobilfunkausbau. mehr...

Bremens Finanzstaatsrat Hans-Henning Lühr beim Kick-off-Workshop zum Projekt „Qualifica Digitalis“ des IT-Planungsrats.

Qualifizierung: Projekt des IT-PLR gestartet

[07.02.2020] Das Projekt „Qualifica Digitalis“ des IT-Planungsrats (IT-PLR) für die Qualifizierung des digitalisierten öffentlichen Dienstes ist jetzt in Bremen gestartet. Die Federführung liegt bei der Freien Hansestadt. Kooperationspartner sind unter anderem Bund, Länder und Kommunen. mehr...

Niedersachsen: Reaktion auf Kritik der Gemeinden

[07.02.2020] Die niedersächsischen Kommunen fühlen sich laut einer Umfrage des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) bei der Digitalisierung vernachlässigt. Auf diese Kritik reagierte das Wirtschaftsministerium des Landes mit Unverständnis. mehr...

Dortmund testet Service-Terminal in Kooperation mit buergerservice.org.

Dortmund: Service-Terminal im Test

[07.02.2020] Im Rahmen einer Kooperation zwischen Stadt und buergerservice.org steht den Dortmundern ein neues Service-Terminal für Bürgerdienste zur Verfügung. Der Verein stellt außerdem einen Digital-Coach, der das Terminal temporär betreut. mehr...

IT-Grundschutz: Aktuelles Kompendium veröffentlicht

[06.02.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums veröffentlicht. mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (vorne

Rheinland-Pfalz: Flächendeckende Gigabit-Netze

[06.02.2020] Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Entwurf für die Gigabit-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz vorgestellt. Darin heißt es unter anderem, dass dort bis zum Jahr 2025 die Grundlagen für flächendeckende Gigabit-Netze geschaffen sein werden. mehr...

Magdeburg: Positive Bilanz für Stadtportale

[06.02.2020] Die Internet-Portale der Stadt Magdeburg konnten mit einer erfolgreichen Besucherbilanz ins neue Jahr starten: 2019 verzeichneten die beiden Auftritte mehr als zwei Millionen Besucher. Die Stadt wertet das als positive Konsequenz der Neugestaltung im Frühjahr. mehr...

Thomas Coenen (rechts im Bild) ist Leiter der neuen Vitako-Projektgruppe Bildung.

Vitako: Projektgruppe Bildung

[06.02.2020] Um Schulen und Schulträger beratend und unterstützend zu begleiten, hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, eine Projektgruppe Bildung ins Leben gerufen. Wie die Mittel aus dem DigitalPakt Schule nachhaltig genutzt werden können, ist dabei ein zentrales Thema. mehr...

Lübeck / Pforzheim: Entscheidung für IDL.KONSIS

[05.02.2020] Die Verwaltungen der Städte Lübeck und Pforzheim erstellen ihre konsolidierten Abschlüsse künftig mit der Software IDL.KONSIS. mehr...

Smart City Ranking: Klein- und Mittelstädte punkten

[05.02.2020] Beim Smart City Ranking der Unternehmensberatung Haselhorst Associates zeigt sich, dass nicht nur Metropolen zu den digitalen Vorreitern gehören: Unter den zehn größten Aufsteigern sind acht kleinere und mittlere Kommunen. mehr...

IT-Verbund Uelzen: OpenR@thaus im Aufbau

[05.02.2020] Der IT-Verbund Uelzen wird die Portallösung OpenR@thaus von Anbieter ITEBO schrittweise in den sechs Verwaltungen einführen. Den Anfang macht die Gemeinde Bienenbüttel. mehr...

MACH AG: Mitarbeiterzahl und Umsatz auch 2019 gesteigert.

MACH: Prägendes Jahr

[05.02.2020] Eine Umsatzsteigerung von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigt das vorläufige Geschäftsergebnis der MACH AG. Bedeutend für den Projekterfolg war die Umsetzung der E-Rechnung. mehr...

Twenty2X: DATABUND bringt Public Sector Parc zurück

[04.02.2020] Der DATABUND setzt die CEBIT-Tradition fort und bringt den Public Sector Parc auf die neue Messe Twenty2X, die im März ihre Premiere in Hannover feiert. mehr...

Berlin: Austausch beim Open Data Lunch.

Berlin: Netzwerk für offene Daten

[04.02.2020] Seit gut eineinhalb Jahren werden Berliner Verwaltungsbeschäftigte von der Open Data Informationsstelle (ODIS) unterstützt. Zahlreiche Projekte wurden umgesetzt sowie Networking-Möglichkeiten geboten. mehr...

Das Bürgerportal von Pfaffenhofen an der Ilm ist seit dem Relaunch auch für die Nutzung über das Smartphone optimiert.

Pfaffenhofen a. d. Ilm: Relaunch für Bürgermitmachportal

[04.02.2020] Mit dem Relaunch hat sich am Bürgermitmachportal im bayerischen Pfaffenhofen einiges verändert: Es bietet nicht nur neue Funktionen, sondern ist jetzt auch für die Bürger sowie die Stadtverwaltung optimal über das Smartphone nutzbar. mehr...

1 455 456 457 458 459 1.343