Sonntag, 21. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ab-data-Geschäftsführer Markus Bremkamp (l.) und HSH-Chef Stephan Hauber haben einen Partnerschaftsvertrag geschlossen.

HSH: ab-data wird VOIS-Partner

[29.01.2020] Die nächste Generation der Finanzwesen-Software von ab-data wird unter der VOIS-Plattform von Anbieter HSH realisiert. Die Geschäftsführer beider Unternehmen unterzeichneten dazu einen Partnerschaftsvertrag. mehr...

Behördengänge bequem per Smartphone erledigen.

Gelsenkirchen: Sich smart ausweisen

[29.01.2020] Gelsenkirchen stellt Bürgern bald die Smartphone-Bürger-ID zur Verfügung, eine sichere digitale Identität für die Nutzung von E-Government-Diensten. Die zugehörige App wird derzeit entwickelt und soll so nutzerfreundlich wie möglich gestaltet werden. mehr...

Bundesdruckerei: Start für Sperr-Hotline

[29.01.2020] Seit Anfang des Jahres kann die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder eines elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) telefonisch über die Nummer 116 116 gesperrt werden. Betrieben wird die Sperr-Hotline von der Bundesdruckerei im Auftrag des Bundesverwaltungsamts (BVA). mehr...

Über die Mängelmelder-App können Bürger in Essen nun auch Bescheid geben

Essen: Straßenschäden via App melden

[29.01.2020] Bürger in Essen können über die Mängelmelder-App jetzt auch Schäden und Mängel im Straßenbild an die Stadtverwaltung weitertragen. Hinter dem neuen Service steht die Verkehrsleitstelle des Amts für Straßen und Verkehr. mehr...

ITDZ Berlin: Böttcher kommissarischer Vorstand

[28.01.2020] Beim ITDZ Berlin hat es einen Vorstandswechsel gegeben: Der Verwaltungsrat hat Marc Böttcher zum kommissarischen Vorstand bestellt. Ines Fiedler wendet sich künftig anderen Aufgaben zu. mehr...

Gruppenbild der 29 Preisträger der Future Communities 2019 mit Digitalisierungsminister Thomas Strobl (erste Reihe

Baden-Württemberg: Future Communities 2019

[28.01.2020] 29 Preisträger konnten beim Förderwettbewerb „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities 2019“ der Landesregierung Baden-Württemberg überzeugen. Sie werden nun mit insgesamt einer Million Euro unterstützt. mehr...

Bayern: Ideenwettbewerb für Smart Cities

[28.01.2020] Im Ideenwettbewerb „Kommunal? Digital!“ des bayerischen Digitalministeriums werden digitale Lösungen gesucht, die zur nachhaltigen Entwicklung von Kommunen beitragen. Der Wettbewerb startet im Frühjahr. mehr...

Von analog zu digital: Die emsländischen Hauptverwaltungsbeamten haben gemeinsam mit Landrat Marc-André Burgdorf (5.v.r.) den Grundstein gelegt für die Plattform OpenR@thaus/OpenKreishaus.

Kreis Emsland: Portalverbund gestartet

[28.01.2020] Neun Verwaltungen im Landkreis Emsland sind mit OpenR@thaus online gegangen. Die weiteren emsländischen Kommunen werden nach und nach in die vernetzte Plattform aufgenommen. Ende 2020 sollen alle unter diesem virtuellen Dach zu finden sein. mehr...

Kreis Olpe: Interkommunal zu citkoPortal

[27.01.2020] Bei der Einführung einer OZG-konformen Portallösung hat der Kreis Olpe auf interkommunale Zusammenarbeit sowie die Unterstützung des Dienstleisters Südwestfalen-IT (SIT) gesetzt. mehr...

Das E-Rechnungs-Portal der KDO bietet Kommunen wie Lieferanten Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzlichen Pflichten.

KDO: Neues E-Rechnungs-Portal

[27.01.2020] Der Gesetzgeber verpflichtet öffentliche Auftraggeber dazu, Rechnungen ab Mitte April in elektronischer Form zu verarbeiten. Mit einem E-Rechnungs-Portal möchte die KDO Kommunen bei der Umstellung unterstützen. mehr...

Bauvorhaben können im Soester 3D-Modell in die Stadtansicht eingefügt werden.

Soest: Potenzial präziser Daten

[27.01.2020] Das Projekt 3D-Stadtmodell Soest hebt Open Data auf ein neues Level: Die Präzision des Modells eröffnet die Möglichkeit, Apps aufzuschalten, die nicht nur von der Verwaltung, sondern auch von Bürgern und Unternehmen genutzt werden können. mehr...

DigitalPakt Schule: Fördermittel für OSZ in Strausberg

[24.01.2020] Rund 755.000 Euro Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule hat das Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland im brandenburgischen Strausberg erhalten. Der erste Zuwendungsbescheid wurde von Bildungsministerin Britta Ernst übergeben. mehr...

Open WahlData: Meinung der Bürger gefragt

[24.01.2020] Ein einheitlicher Standard für offene Wahldaten soll diese besser analysierbar und verständlicher machen. Jetzt können Bürger die ersten Dateiformat-Spezifikationen der kdvz Rhein-Erft-Rur öffentlich einsehen und ihre Meinung dazu äußern. mehr...

vote-iT-Geschäftsführer Volker Berninger

Fachverfahren: Von PC-Wahl zum votemanager

[24.01.2020] Das Unternehmen vote iT stellt den Support für seine Lösung PC-Wahl ein und präsentiert das Nachfolgeprodukt votemanager. Geschäftsführer Volker Berninger spricht im Interview über die Umstellung, neue Funktionen und den Vorteil von Kooperationen. mehr...

Schleswig-Holstein: 75.000 Euro für Vorzeigeprojekte

[23.01.2020] Schleswig-Holstein startet ein neues Förderprogramm für digitale Bildungsangebote und digitales bürgerschaftliches Engagement für das insgesamt 75.000 Euro zur Verfügung stehen. Anträge können bis zum 1. März 2020 eingereicht werden. mehr...

1 457 458 459 460 461 1.343