2. Public Data Konferenz
Besser mit Behördendaten umgehen
Aktuelle Meldungen
AKDB: Neues Seminarprogramm
[08.01.2020] Ihr Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2020 hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) veröffentlicht. Es kann online abgerufen werden, Anmeldungen sind ebenfalls über die AKDB-Website möglich. mehr...
Berlin: 115 ein Erfolg
[07.01.2020] Die Berliner wissen die 115 zu schätzen. Die Hauptstadt liegt bei Bekanntheits- und Nutzungsgrad an der Spitze. 2020 soll mit einem intelligenten Web-Formular eine weitere Kontaktmöglichkeit zur Verwaltung geschaffen werden. mehr...
München: Freiraum für digitale Zukunft
[07.01.2020] Mit dem Innovation-Center (IC) will die Stadt München Freiraum für Digitalisierung und Modernisierung schaffen. Das Center dient unter anderem der Modernisierung der Stadtverwaltung, auch Mitarbeiterschulungen werden dort durchgeführt. mehr...
Künstliche Intelligenz: Gesucht: Positives Narrativ
[07.01.2020] Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und gründet das neue Co:lab KI. Ziel ist es auch, Vorurteile und Ängste durch Wissen und Verständnis zu beseitigen. mehr...
Metropolregion Rhein-Neckar: Kommunen vertrauen Staatsanzeiger
[07.01.2020] Vor fünf Jahren ist in der Metropolregion Rhein-Neckar die E-Vergabeplattform des Staatsanzeigers eingeführt worden. Der entsprechende Rahmenvertrag ist jetzt ausgelaufen, die meisten Kommunen wollen die Plattform aber weiterhin nutzen. mehr...
Serie OZG: Nutzen für alle
[07.01.2020] Der IT-Planungsrat hat Annette Schmidt zur Präsidentin der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) ernannt. Kommune21 sprach mit ihr über die Aufgaben der FITKO und den Stand der Dinge beim Onlinezugangsgesetz (OZG). mehr...
Märkischer Kreis: Online in der Kita anmelden
[07.01.2020] Die Anmeldung für einen Platz in der Kindertagesstätte erfolgt im Märkischen Kreis ab jetzt online über das Kita-Portal MK. Auch Kinder, die bereits auf der Warteliste für eine Einrichtung stehen, müssen darüber angemeldet werden. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2019] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 7. Januar 2020. mehr...
BNetzA: Breitband-Monitor gestartet
[20.12.2019] In einem neuen Web-Portal bündelt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die ihr vorliegenden Informationen rund um den Breitband-Ausbau. Sie reichen von Karten und Berichten zur Breitband-Messung, über eine Funklochkarte bis hin zum Infrastrukturatlas der BNetzA. mehr...
Portale: Open.NRW in neuem Look
[20.12.2019] Das Portal Open.NRW ist überarbeitet worden. Eine der wichtigsten Neuerungen ist der optimierte Zugang zu den offenen Verwaltungsdaten des Landes und der Kommunen. mehr...
Beschaffung: Projekt von Bund und Ländern
[20.12.2019] Ein Kooperationsprojekt zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses haben die Freie Hansestadt Bremen, das Land Nordrhein-Westfalen, die Koordinierungsstelle für IT-Standards und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gegründet. mehr...
Fundbüro: Software optimiert Abläufe
[20.12.2019] Eine Fundbüro-Software erweitert jetzt die VOIS-Produktpalette von Anbieter HSH und unterstützt Verwaltungen bei der kompletten Abwicklung von Fund- und Verlustanzeigen. mehr...
Konstanz: Strategie für Digitalisierung
[20.12.2019] Bis 2021 soll in Konstanz eine Gesamtstrategie zur Digitalisierung erstellt werden. Die Einbindung der Bürger ist ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung der Digitalen Agenda und soll vor allem über eine moderierte Online-Ideenplattform erfolgen. mehr...
Kreis Viersen: Elektronischer Rechnungsworkflow
[19.12.2019] Einen Schritt auf dem Weg zur papierlosen Verwaltung und für mehr Nachhaltigkeit ist der Kreis Viersen durch die digitale Rechnungsbearbeitung vorangekommen. Dabei wurde auch ein vollständig elektronischer Rechnungsworkflow implementiert. mehr...
Leitfaden: Hilfestellung für MEP
[19.12.2019] Um Bildungseinrichtungen erfolgreich zu digitalisieren, sollten Schulen und Träger noch vor den Förderanträgen zum DigitalPakt einen Medienentwicklungsplan (MEP) erstellen. Ein Leitfaden kann ihnen dabei helfen. mehr...