2. Public Data Konferenz
Besser mit Behördendaten umgehen
Aktuelle Meldungen
Heidelberg: Datenatlas mit Open-Data-Funktion
[11.11.2019] Seit dem Jahr 2013 bietet die Stadt Heidelberg einen interaktiven Datenatlas mit Fakten rund um die Stadt an. Der Atlas umfasst nun auch eine Open-Data-Funktion. mehr...
Portalverbund: Digitale Zugangstore
[11.11.2019] Mit dem Onlinezugangsgesetz regelt der Bund den Aufbau eines Verbunds der Online-Portale von Ämtern und Behörden. In dem Beitrag werden die Ziele und der Rechtsrahmen des Portalverbunds aufgezeigt. mehr...
Frankfurt am Main: Melderegisterauskunft per Mausklick
[11.11.2019] In Frankfurt am Main können Melderegisterauskünfte mit wenigen Klicks online beantragt werden, die dabei anfallenden Gebühren lassen sich bargeldlos begleichen. Das Bürgeramt der Stadt hat sein E-Government-Angebot entsprechend erweitert. mehr...
Kreis Soest: Tablets ersetzen nicht nur Bücher
[11.11.2019] Mobile Endgeräte kommen seit diesem Schuljahr im Berufskolleg des Kreises Soest zum Einsatz. Dazu wurden über 100 Tablets angeschafft und die digitale Infrastruktur in den Räumen der Bildungseinrichtung ausgebaut. mehr...
Berlin: Kita-Navigator freigeschaltet
[08.11.2019] Ein neues Online-Angebot soll in der Bundeshauptstadt die Kita-Platz-Suche erleichtern. Der Kita-Navigator ist mit dem Service-Konto Berlin verbunden und wird vom städtischen IT-Dienstleister betrieben. mehr...
USU: Portfolio für Public Sector gebündelt
[08.11.2019] Sein Portfolio für die Digitalisierung des Public Sector richtet das Unternehmen USU neu aus. Der Geschäftsbereich unymira agiert künftig als One Stop Shop für alle Facetten der digitalen Verwaltung. mehr...
hessenWARN: Spitze der deutschen Downloadcharts
[08.11.2019] Innerhalb eines Tages ist die neue Sicherheitsapp hessenWARN 80.000 Mal heruntergeladen worden und eroberte damit die Spitze der deutschlandweiten Downloadcharts im Bereich Gratis-Apps. mehr...
11. Regionalkonferenz: Wirtschaft trifft Verwaltung
[08.11.2019] Am 21. November lädt die Metropolregion Rhein-Neckar zur Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung nach Speyer ein. Themen sind die Digitalisierung im Bereich Planen und Bauen, Daten und Geodaten sowie das Onlinezugangsgesetz (OZG). mehr...
Herne: 300. Mitglied der FIWARE Foundation
[07.11.2019] Als 300. Kommune ist die Stadt Herne der FIWARE Foundation beigetreten, einem Netzwerk, das die Entwicklung smarter Lösungen vorantreibt. mehr...
Hessen: Aus KATWARN wird hessenWARN
[07.11.2019] Hessens Bürger werden ab sofort noch besser und individueller über aktuelle Gefahrenlagen mit Warnmeldungen auf ihren Smartphones versorgt. Dafür sorgt die App hessenWARN, eine Weiterentwicklung von KATWARN. mehr...
Dataport / KITU: Kooperation vereinbart
[07.11.2019] Eine Kooperation haben der IT-Dienstleister Dataport und die Kommunale IT-UNION vereinbart. Zunächst steht die OZG-Umsetzung im Fokus. Langfristig sollen weitere kommunale Digitalisierungsvorhaben gemeinsam unterstützt werden. mehr...
Serie OZG: Mitgestaltung erwünscht
[07.11.2019] In den Digitalisierungslaboren entstehen Blaupausen von digitalen Lösungen für besonders häufig genutzte Verwaltungsverfahren. In Kiel fand Anfang Oktober das zweite Treffen des Labors Bürgerbeteiligung statt. Ein Werkstattbericht. mehr...
Innovatives Management: Zusammenarbeit als Erfolgsrezept
[07.11.2019] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingt besser, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eng kooperieren. So lautet das Fazit des 19. Kongresses „Innovatives Management“ der Firma MACH. mehr...
Saskia: Digitales Parkraum-Management
[06.11.2019] Eine Lösung für die digitale Parkraumüberwachung bietet jetzt Saskia Informations-Systeme mit dem Digitalen Enforcement-Workflow an. Über eine App kann das Personal im Außendienst verschiedene Vorgänge erfassen und direkt an ein Innendienst-Back-End übermitteln. mehr...
Bayern: Förderverfahren kommt bei Kommunen an
[06.11.2019] Eine Fördersumme von über 2,9 Millionen Euro erhalten sieben Kommunen in der Oberpfalz vom Freistaat Bayern für den Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur. Bayernweit sind 98 Prozent aller Kommunen in das Förderverfahren eingestiegen. mehr...