Dienstag, 23. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GovData: Hessen tritt bei

[27.06.2019] In Hessen können Landesbehörden und Kommunen künftig Daten im GovData-Portal einstellen. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Medien können somit kostenlos auf Informationen der öffentlichen Verwaltung zugreifen. mehr...

Spezielle Fahrzeuge erstellen derzeit 360-Grad-Panorama-Aufnahmen der Hertener Straßen.

Herten: Straßen werden virtuell erfasst

[27.06.2019] Ein virtuelles Abbild der Hertener Straßenzüge soll künftig die Arbeitsabläufe bei Stadtverwaltung und Stadtwerken optimieren. mehr...

Private Netzbetreiber sind für Gigabitausbau entscheidend.

Breitband: Ausbau im Wettbewerb

[26.06.2019] Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2025 einen flächendeckenden Gigabitausbau realisieren. Dieses Vorhaben kann nur im Zusammenspiel mit den privaten Netzbetreibern und bei investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen gelingen. mehr...

Onlinezugangsgesetz: Forum vernetzt kommunale Akteure

[26.06.2019] Die kommunalen Spitzenverbände haben ein User-Forum gestartet, das sich der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) aus kommunaler Perspektive widmet. mehr...

Hessen: In Kooperation zum neuen Finanzwesen

[26.06.2019] Bad Salzschlirf, Großenlüder und Hosenfeld haben eine interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Finanzwesen vereinbart. Beim Umstieg auf DATEV kommunal werden sie vom Hersteller sowie vom Beratungsunternehmen Synergie kommunal unterstützt. mehr...

Prof. Dr. Kristina Sinemus

Interview: Koordinierende Rolle

[26.06.2019] Kristina Sinemus, Hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, spricht über ihre neue Behörde, eine menschliche Digitalisierung, den Fachkräftemangel und Hessens Vorreiterrolle bei der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Die Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) setzen auf das Fachverfahren VOIS.

KDG: Entscheidung für VOIS|MESO

[25.06.2019] 27 Verwaltungen in Südniedersachsen werden künftig das Einwohnerfachverfahren VOIS|MESO bereitstellen. Hintergrund ist die Zusammenarbeit der Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) mit Anbieter HSH. mehr...

Startschuss fürs Giganetz in Neindorf.

Kreis Börde: Glasfaser für alle

[25.06.2019] Die Erschließung mit schnellen Internet-Anschlüssen der ARGE Breitband in Sachsen-Anhalt nimmt Fahrt auf. In den Einheitsgemeinden Oebisfelde-Weferlingen und Oschersleben (Bode) ist nun der Startschuss für den Ausbau gefallen. mehr...

Neu-Isenburg: Interaktive Karte zum Stadtumbau

[25.06.2019] Welche Projekte den Bürgern in Neu-Isenburg beim Stadtumbau besonders wichtig sind, will die Stadt mithilfe einer Online-Plattform herausfinden. Die Bürger finden dort nicht nur Informationen zu den einzelnen Maßnahmen, sondern können sie auch bewerten und kommentieren. mehr...

Münster: Fünf der neuen Mitglieder der IT-Anwendergemeinschaft werden willkommen geheißen.

Münster: IT-Anwendergemeinschaft wächst

[25.06.2019] Weitere Kommunen haben sich der Anwendergemeinschaft angeschlossen, welche die IT-Zusammenarbeit der Stadt Münster mit weiteren 18 Kommunen sicherstellt. mehr...

Für eine bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau hat die Bundesregierung im Jahr 2018 ein Arbeitsprogramm mit mehr als 50 Maßnahmen beschlossen.

Bürokratieabbau: Bessere Werkzeuge für besseres Recht

[24.06.2019] Die Bundesregierung hat ihren Bericht zum Bürokratieabbau und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2018 vorgelegt. Ein umfassendes Arbeitsprogramm soll die beiden Themen voranbringen, die Digitalisierung trägt entscheidend zu Fortschritten in den beiden Bereichen bei. mehr...

Der Landtag hat das E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt beschlossen.

Sachsen-Anhalt: Grundgesetz für E-Verwaltung

[24.06.2019] Den Rahmen für ein rechtssicheres elektronisches Verwaltungshandeln in Landes- und Kommunalverwaltung schafft das neue E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalts. mehr...

FITKO: Hessen verabschiedet Ratifizierungsgesetz

[24.06.2019] Hessen hat den ersten IT-Änderungsstaatsvertrag für die Föderale IT-Kooperation (FITKO) beschlossen. Rund 40 Stellen wird die Geschäftsstelle nach Frankfurt am Main bringen. mehr...

BREKO: Regionalkonzept ausgeweitet

[24.06.2019] Mit drei neu gegründeten Landesgruppen weitet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) sein Regionalkonzept aus. Demnach stellt er nun auch Kommunen und Landespolitik in Hessen, Sachsen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Breitband-Expertise vor Ort zur Verfügung. mehr...

Duisburg: CAFM-Software für Liegenschaften.

Duisburg: Von auf Hundert

[24.06.2019] Für ein einheitliches computergestütztes Facility Management setzen die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Duisburg auf die Lösung ProOffice von AED-Synergis. mehr...

1 500 501 502 503 504 1.344