24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz
Aktuelle Meldungen
Nordrhein-Westfalen: Glasfaserausbau mit Gigabit-Masterplan
[17.04.2018] Mit dem GigabitMasterplan.NRW will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur flächendeckenden Ausstattung mit Gigabitnetzen beitragen. Unter anderem sollen so genannte Geschäftsstellen Gigabit.NRW die Kommunen beim Breitband-Ausbau begleiten. mehr...
Thüringen: Mit der App durch Erfurt
[17.04.2018] Thuringia.MyCulture – so heißt die neu entwickelte Kulturreiseführer-App für Thüringen. Die Nutzer können zunächst mit zwei Touren auf Entdeckungsreise durch Erfurt gehen. mehr...
Kreis Celle: Vodafones erster Gigabit-Kreis
[17.04.2018] Der Landkreis Celle und das Unternehmen Vodafone möchten in den kommenden Monaten eines der modernsten Glasfasernetze Deutschlands bauen. Damit soll Celle Vodafones erster Gigabit-Landkreis werden. mehr...
19. ÖV-Symposium NRW: Digitale Veränderung im Mittelpunkt
[16.04.2018] Die Vorbereitungen für das 19. ÖV-Symposium NRW, das Anfang September in Münster stattfindet, sind angelaufen. Referenten aus der öffentlichen Verwaltung haben wieder die Möglichkeit, ihre Projekte und Lösungen einem großen Fachpublikum vorzustellen. mehr...
itslearning/Brockhaus: Geballtes Wissen einfach zugänglich
[16.04.2018] Mit der Integration des Brockhaus-Angebots in das Lern-Management-System des Unternehmens itslearning steht Lehrkräften und Schülern die Welt des Wissens schnell, ohne Umwege und über eine sichere Web-Umgebung zur Verfügung. mehr...
Berlin: Online zur Sondernutzung
[16.04.2018] Sondernutzungen des öffentlichen Straßenraums in Berlin können jetzt noch mehr Nutzer online beantragen. Angeboten werden dafür berlinweit einheitliche Formulare, die auch die Plausibilität der Eingaben prüfen. mehr...
Interview: Verwaltung 4.0
[16.04.2018] Saarland-CIO Professor Ulli Meyer geht im Kommune21-Interview auf die Bedeutung von vertikaler Kooperation und interkommunaler Zusammenarbeit ein und erläutert, wie der im Koalitionsvertrag verankerte Digitalisierungsschub ausgestaltet werden kann. mehr...
Digitalisierung: Wir schaffen das
[16.04.2018] Gemeinsam mit 40 Mitgliedskommunen hat der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) eine interkommunale Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Entstanden sind Lösungsbausteine für den Zweckverband sowie die Kommunen selbst. mehr...
Kreis Viersen: Immobilienrichtwerte online
[13.04.2018] Über Immobilienrichtwerte im Kreis Viersen können sich Interessierte jetzt auch über das Portal BORISplus.NRW informieren. mehr...
krz: Wahlbezirke via GIS planen
[13.04.2018] Bei der Planung von Wahlbezirken unterstützt eine neue Anwendung im Geo-Informationssystem (GIS) des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Wilnsdorf: Website neu gestaltet
[13.04.2018] Bei der Neugestaltung ihrer Internet-Seiten hat die Gemeinde Wilnsdorf Wert auf ein modernes Erscheinungsbild gelegt. Das im Responsive Design gestaltete Portal ist auch auf die Bedürfnisse von Sehbehinderten und Blinden ausgerichtet. mehr...
Naumburg: WLAN für die Tourismusperle
[13.04.2018] In der Stadt Naumburg können Bürger und Gäste bald kostenlos im Internet surfen. Mit finanzieller Förderung durch das Land wird ein drahtloses Highspeed-Internet eingerichtet. mehr...
Meersburg: Anbindung an sag‘s doch
[12.04.2018] Als erste Kommune im Bodenseekreis nutzt die Stadt Meersburg das von der Stadt Friedrichshafen und dem Kreis zur Verfügung gestellte Bürgeranliegen-System „sag‘s doch“. mehr...
Nordrhein-Westfalen: CDU will Open-Data-Gesetz
[12.04.2018] Die CDU Nordrhein-Westfalen spricht sich für ein Open-Data-Gesetz für das Bundesland aus. Kommunale Daten zu verkaufen, kommt für die Partei nicht infrage. mehr...
Mönchengladbach: Fachbereich Geoinformation hebt ab
[12.04.2018] Zur Vermessung von Gebäuden, Hallen und Bauflächen nutzt die Stadt Mönchengladbach künftig eine Drohne. Drei Mitarbeiter des Fachbereichs Geoinformation haben sich dafür zum Drohnenpiloten ausbilden lassen. mehr...










