24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz
Aktuelle Meldungen
Rastede: Papierloses Rathaus
[13.02.2018] Eine papierlose Verwaltung strebt die niedersächsische Gemeinde Rastede an. In einem ersten Schritt werden die Dokumente im Geschäftsbereich Haushalt und Finanzen elektronisch archiviert. Zum Einsatz kommt das Dokumenten-Management-System Saperion. mehr...
Meersburg: TeleData sorgt für hohe Bandbreiten
[13.02.2018] Bürger der Stadt Meersburg und der Gemeinde Uhldingen am Bodensee können sich ab Frühjahr dieses Jahres über schnelles Internet freuen. Für den Ausbau des Glasfasernetzes zeichnet das Unternehmen TeleData verantwortlich. mehr...
Mannheim: Bessere Beteiligungskultur
[12.02.2018] Mit einem eigens dafür erarbeiteten Regelwerk sorgt die Stadt Mannheim für einen strukturierten und transparenten Ablauf informeller Bürgerbeteiligungsangebote. Wann eine Beteiligung der Bürgerschaft infrage kommt, ist ebenfalls in dem Regelwerk festgelegt. mehr...
Wiesbaden: Bürgerbeteiligung noch einfacher
[12.02.2018] Die Wiesbadener können ihre Vorschläge für Bürgerbeteiligungen nun per Mausklick über die Online-Plattform dein.wiesbaden.de einreichen. mehr...
Vitako: Die Digitalisierung im Koalitionsvertrag
[12.02.2018] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird die Digitalisierung aus Sicht der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, deutlich aufgewertet. Bei der Umsetzung sei Tempo erforderlich. mehr...
Breitband-Konsultation: Entgeltmaßstäbe für Mitnutzung und -verlegung
[12.02.2018] Eine Konsultation zu Entgeltmaßstäben für die Mitnutzung und -verlegung beim Breitband-Ausbau startet die Bundesnetzagentur. Bis zum 9. April können die Marktteilnehmer Stellung nehmen. mehr...
OpenR@thaus: Schnittstelle zum Finanzwesen
[12.02.2018] Die Samtgemeinde Sögel stellt ihren Bürgern Steuerbescheide direkt aus dem Finanzwesen Infoma newsystem bereit. Möglich macht dies die neue Schnittstelle OR-Finanz der Lösung OpenR@thaus. mehr...
SAKD: Beratung zu Geodaten
[09.02.2018] Mit einem neuen Leistungsangebot wendet sich die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) an die Kommunen im Freistaat: Serviceberatung zu Geodaten-Infrastruktur und Open-Data-Einsatz. mehr...
DStGB: Bewertung des Koalitionsvertrags
[09.02.2018] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine ausführliche Bewertung des jetzt vorliegenden Koalitionsvertrags veröffentlicht. Lob und Kritik äußert der kommunale Spitzenverband unter anderem hinsichtlich der Digitalisierungsvorhaben – auch mit Blick auf die Schulen. mehr...
Luzern: Digitale Strategie entwickeln
[09.02.2018] Für die Digitalisierung von Stadt und Verwaltung hat der Rat der Schweizer Stadt Luzern jetzt die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen und erste finanzielle Mittel freigegeben. Zudem soll bis Ende dieses Jahres eine digitale Strategie erarbeitet werden. mehr...
Heidelberg: Neuer barrierefreier Routenplaner
[09.02.2018] In Heidelberg kann man sich künftig auf dem Smartphone barrierefreie Routen anzeigen lassen. Bei dem Projekt, das auf OpenStreetMap basiert, arbeiten Stadt und Universität mit weiteren Partnern zusammen. Aktuell finden die Befahrungen für Altstadt und Bergheim statt. mehr...
Politik bei uns: Portal mit öffentlichen Gremiendaten
[09.02.2018] Öffentlich verfügbare Gremiendaten wollen 27 Kommunen in Nordrhein-Westfalen künftig über ein gemeinsames Portal zur Verfügung stellen. Die Inhalte von Politik bei uns sollen sich außerdem einfach in die kommunalen Websites integrieren lassen. mehr...
Sternberg: Ratsinformationssystem ist sicher
[09.02.2018] Das Ratsinformationssystem SD.NET RIM des Anbieters Sternberg verfügt über eine hohes Sicherheitsniveau. Das belegt jetzt ein aktuelles Zertifikat. mehr...
Leverkusen: Konstruktiver Planungsdialog
[08.02.2018] Um möglichst viele Bürger in die Erarbeitung eines neuen Mobilitätskonzepts für Leverkusen einzubinden, setzt die Stadt unter anderem auf ein Internet-Forum und einen Online-Planungsdialog. mehr...
Darmstadt: Mängel mit „DA ist was!“ online melden
[08.02.2018] Eine defekte Straßenlaterne, Schrottfahrräder oder überfüllte Mülleimer – die Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt können die Stadtverwaltung online über Mängel oder Schäden im Stadtgebiet informieren. mehr...










