Mittwoch, 26. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Mülheim an der Ruhr kommuniziert professionell.

Mülheim an der Ruhr: Der Ton macht den Service

[29.09.2017] Den Austausch der Telefonanlagen im KommunikationsCenter hat die Stadt Mülheim an der Ruhr zum Anlass genommen, auch ihre Telefonansagen zu erneuern. Anrufer werden nun professionell mit einem eigens für die Stadt entwickelten Klangprofil begrüßt. mehr...

KGSt-FORUM 2017: Interaktion bis ins Taschenformat

[29.09.2017] Um den Austausch der Teilnehmer des KGSt-Forums 2017 vor, während und nach dem Kongress anzuregen, sorgte erstmals eine App für eine übergreifende Interaktion rund um die Veranstaltung. mehr...

Sachsen-Anhalt: Land fördert öffentliches WLAN

[29.09.2017] Sachsen-Anhalt fördert die Einrichtung von kostenlosem Highspeed-WLAN in Kommunen mit zwei Millionen Euro. mehr...

Der Ausbau der Datenautobahn in Nordhessen ist in vollem Gange. Nun ist der fünfte und letzte Kreis angeschlossen worden.

Breitband Nordhessen: Datenautobahn ausgebaut

[28.09.2017] Das Unternehmen Breitband Nordhessen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Region Nordhessen mit einem schnellen Breitband-Netz zu versorgen. In Kreis Waldeck-Frankenberg ist kürzlich der erste Kabelverzweiger aktiviert worden, womit nun alle fünf Landkreise angebunden sind. mehr...

Mönchengladbach: Die Grüne Welle ins Rollen bringen

[28.09.2017] Damit in Mönchengladbach die Grüne Welle optimiert werden kann, hat die Stadt den Verkehr in der Kommune unter die Lupe genommen. Die ausgewerteten Daten lieferten die Bürger selbst. mehr...

Mit Verwaltung 4.0 soll das Thüringer Landesverwaltungsamt eine neue Abteilung erhalten

Thüringen: Landesverwaltung 4.0

[28.09.2017] Die Thüringer Landesverwaltung wird umstrukturiert und modernisiert. Das hat das Kabinett jetzt beschlossen. Das Landesverwaltungsamt soll Kommunen künftig noch stärker bei der Digitalisierung unterstützen und erhält dazu eine neue Abteilung „Verwaltung 4.0“. mehr...

Im Bodenseekreis können Mitarbeiter E-Mails

Bodenseekreis: MobileIron macht mobil

[28.09.2017] Dank der MobileIron-Plattform können die Mitarbeiter des Bodenseekreises ihre Daten von überall sicher in das Netzwerk des Landratsamts einstellen. mehr...

Bundestagswahl 2017: Technisch einwandfrei gelaufen

[28.09.2017] Zumindest technisch und organisatorisch war die Bundestagswahl 2017 business as usual. Nach Angaben der beteiligten kommunalen IT-Dienstleister waren keine besonderen Vorkommnisse zu verzeichnen. mehr...

Solingen ist für den Kampf um die Talente gerüstet.

Bewerber-Management: Wer schnell ist, gewinnt

[28.09.2017] Der War for Talents ist längst in der öffentlichen Verwaltung angekommen. Daher hat sich die Stadt Solingen für das Bewerber-Management von Haufe entschieden – denn für die Stadt war klar, nur wer schnell ist, kann die besten Bewerber für sich gewinnen. mehr...

Hamburg: Ausgezeichnete Baustellen-Software

[27.09.2017] Mit dem Deutschen Ingenieurspreis Straße und Verkehr wurde die Hamburger Baustellen-Software ROADS (Roadwork Administration and Decision System) ausgezeichnet. Die Lösung überzeugte in der Kategorie Innovation. mehr...

MobileIron: BSI-Mindestandards für MDM erfüllt

[27.09.2017] Die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichten Mindeststandards für Mobile Device Management erfüllt die Lösung von MobileIron. Das kann in einem neuen Whitepaper des Unternehmens genau nachvollzogen werden. mehr...

BMWi: Entwicklung bundesweiter Notruf-App

[27.09.2017] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Entwicklung einer bundesweiten Notruf-App. Die Anwendung soll für alle gängigen Smartphone-Plattformen verfügbar und in allen Leitstellen der Bundesrepublik einsetzbar sein. mehr...

Kreis Uelzen: Glasfaserausbau gestartet

[27.09.2017] Die Bauarbeiten zum Glasfasernetzausbau im Kreis Uelzen haben begonnen. Damit steuert die Kommune dem Ziel entgegen, als erster Kreis in Niedersachsen flächendeckend über ein Glasfasernetz zu verfügen. mehr...

Im Jahr 2016 wurden 745.000 Asylanträge gestellt.

Ausländerwesen: Integrativer Ansatz

[27.09.2017] Die Anforderungen an Ausländerbehörden werden sowohl beim Verwaltungshandeln als auch im IT-Bereich immer komplexer. Eine Software, die diesen Prozess abbilden will, muss den veränderten Erwartungen gerecht werden und einen integrativen Ansatz verfolgen. mehr...

Mit dem mobilen Ticketverfahren auf Basis von Orchestra können sich Besucher etwa über ihr Smartphone in eine virtuelle Warteschlange einreihen.

Kommunale 2017: Mit Qmatic Besucherströme managen

[27.09.2017] Wie öffentliche Einrichtungen ihre Besucherströme effizient steuern können, zeigt das Unternehmen Qmatic auf der Fachmesse Kommunale: Mit einem mobilen Ticketverfahren wird es den Bürgern ermöglicht, sich papierlos via Smartphone virtuell in Warteschlangen einzureihen. mehr...

1 659 660 661 662 663 1.357