Mittwoch, 26. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-Westfalen: Lernen im digitalen Wandel

[23.11.2015] Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen Dialogprozess zur Bildung 4.0 gestartet. Interessierte können dafür bei einer Online-Umfrage teilnehmen. Die Ergebnisse sollen später in einen Bildungskongress einfließen. mehr...

Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat einen Open Data Pool in Betrieb genommen.

Mülheim an der Ruhr: Offene Daten im Pool

[23.11.2015] Mülheim an der Ruhr geht einen weiteren Schritt bei der Bereitstellung offener Daten der Stadtverwaltung. Jetzt ist ein Open Data Pool in Betrieb gegangen. mehr...

Digitale Bildung: Eine Studie hat gezeigt

Studie: Vorreiter digitaler Bildung

[23.11.2015] In einer bundesweiten Umfrage haben Lehrkräfte den Medieneinsatz an den Schulen in Hamburg, Bremen und Rheinland-Pfalz gelobt. Hervorgehoben wurden unter anderem die IT-Ausstattung sowie die Medienkonzepte, die für den Unterricht zur Verfügung stehen. mehr...

Heppenheim: Homogene Software-Landschaft

[20.11.2015] Die Stadt Heppenheim hat die verschiedenen Software-Anwendungen in Verwaltung und kommunalen Betrieben auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. mehr...

BSI: Viele Schwachstellen in IT-Systemen

[20.11.2015] Wie aus dem Lagebericht 2015 zur IT-Sicherheit in Deutschland hervorgeht, besteht in den so genannten APT-Angriffen weiterhin eine große Bedrohung für Wirtschaft und Verwaltung. Der Bericht zeigt außerdem, dass kritische Infrastrukturen bezüglich ihrer IT-Sicherheit gut aufgestellt sind. mehr...

Gestaltungsempfehlungen für den Staat 4.0 hat die Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT erarbeitet.

Staat 4.0: Vor allem nutzerfreundlich

[20.11.2015] Wie der Staat 4.0 gestaltet werden kann, hat die Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT erarbeitet. Nutzerfreundlichkeit muss demnach das Kernziel des digitalen Wandels in der öffentlichen Verwaltung sein. mehr...

GovConnect / KIVBF: Zusammenarbeit mit PayPal

[20.11.2015] Kunden des IT-Dienstleisters GovConnect und des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) können PayPal als Bezahlmethode für Fachverfahren anbieten. mehr...

Breitband: Bund startet Förderprogramm

[19.11.2015] Das Bundesförderprogramm für den Breitband-Ausbau ist gestartet. Bis Ende Januar können Kommunen Förderanträge einreichen. mehr...

Gutachten beklagt fehlende Vernetzung der IT-Systeme der öffentlichen Hand.

Nationaler Normenkontrollrat: E-Government könnte sich lohnen

[19.11.2015] Wenn Bund, Länder und Kommunen gemeinsam agieren, würde sich E-Government in Deutschland lohnen. Das ist ein Ergebnis eines Gutachtens, das der Nationale Normenkontrollrat vorgelegt hat. mehr...

Studien: Mehrwert durch offene Daten

[19.11.2015] Zwei aktuelle Studien im Auftrag der EU-Kommission befassen sich mit dem Stand und Nutzen offener Daten in Europa. Zu den führenden Open-Data-Ländern gehört demnach auch Deutschland. mehr...

Trusted Service Platform: Rathaus der Zukunft

[19.11.2015] Die Bundesdruckerei, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und die Universität der Künste Berlin haben einen Prototypen eines einheitlichen Verwaltungsportals entwickelt. Die Trusted Service Platform (TSP) soll als digitale Kommunikationsschnittstelle zwischen Bürgern und Verwaltung dienen. mehr...

BayernPortal: Dienstleistungen von Staat und Kommunen unter einem Dach.

BayernPortal: Verwaltung rund um die Uhr

[19.11.2015] In Bayern ist das so genannte BayernPortal online. Bürger, Unternehmen und Kommunen erhalten somit rund um die Uhr Zugriff auf Verwaltungsdienstleistungen. mehr...

AKDB: Asylbewerber mit System unterbringen

[18.11.2015] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bietet jetzt bayerischen Kommunen eine Software für die Flüchtlingsunterbringung an. Die Anwendung gibt einen schnellen Überblick auf die Belegungssituationen der Unterkünfte. mehr...

Breitband Nordhessen: Ausgezeichneter Breitband-Ausbau

[18.11.2015] Mit dem European Broadband Award hat die Europäische Union (EU) das Breitband-Projekt der Breitband Nordhessen GmbH gewürdigt. mehr...

Bei dem Entwurf einer Leitlinie für Bürgerbeteiligung können jetzt Bürger der Stadt Jena online mitwirken.

Jena: Bürgerbeteiligung mitgestalten

[18.11.2015] Leitlinien für die Bürgerbeteiligung bei städtischen Vorhaben können jetzt Bürger von Jena online mitgestalten. Ihre Kommentare und Ergänzungen fließen in den Entwurf der Leitlinien ein. mehr...

1 802 803 804 805 806 1.357