Dienstag, 25. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Ideen für wichtige Zukunftsthemen der Stadt können die Linzer über eine neue Online-Plattform einbringen.

Linz: Web-Plattform für Bürgerbeteiligung

[04.06.2015] Mein Linz nennt sich eine neue Online-Plattform, über die die Bürger der österreichischen Landeshauptstadt regelmäßig ihre Ideen zu wichtigen Zukunftsthemen einbringen können. mehr...

Open-Data-Aktionsplan: Aktuelle Übersicht

[03.06.2015] Im Rahmen des Open-Data-Aktionsplans hat die Bundesregierung eine aktuelle Monitoring-Übersicht veröffentlicht. Ein Großteil der Behörden hat sich demnach mit dem Thema auseinandergesetzt. mehr...

dbb Innovationspreis: Öffentlicher Dienst im Fokus

[03.06.2015] Erneut wurde der dbb Innovationspreis verliehen. Der Award soll dazu beitragen, Neuerungen im öffentlichen Raum zu initiieren, zu fördern und bekannt zu machen. mehr...

Breitband: Studie und Hilfestellungen

[03.06.2015] Für den Breitband-Ausbau im ländlichen Raum macht der Deutsche Landkreistag auf aktuelle Studien und Hilfestellungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der EU-Kommission aufmerksam. mehr...

Gemeinde Estenfeld erscheint online in neuem Licht.

Estenfeld: Web-Präsenz entstaubt

[03.06.2015] Im Rahmen einer neuen Reportage-Reihe stellen die Redakteure von Kommune21 ihre Heimatorte und deren E-Government-Aktivitäten vor. Den Auftakt bildet die Gemeinde Estenfeld, die im vergangenen Jahr erste Schritte ins Web 2.0 gewagt hat. mehr...

Remscheid: Ampel für Hausdächer

[02.06.2015] Ein Solardachkataster im Netz gibt Interessierten in Remscheid eine erste Einschätzung, ob ihr Hausdach für die Solarnutzung geeignet ist. mehr...

Eine mobile Version ihrer Website bietet jetzt die Stadt Löhne an.

Löhne: Die Stadt für unterwegs

[02.06.2015] Die Stadt Löhne bietet neben ihrem klassischen Internet-Auftritt jetzt auch eine mobile Version ihrer Website an – Veranstaltungskalender, Mängelmelder und Müllerinnerung inklusive. mehr...

AKDB: Doppik al dente! im Portfolio

[02.06.2015] Für den kommunalen Gesamtabschluss setzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf die Software-Lösung von hallobtf!. Der IT-Dienstleister hat Doppik al dente! in das eigene Portfolio aufgenommen. mehr...

Pfullingen: Gemeinderat stimmt RIS zu

[02.06.2015] Im Zuge des Kommunikationsausbaus zwischen Gemeinderat, Verwaltung und Bürgern soll in Pfullingen eine elektronisch gestützte Ratsinformation eingeführt werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Ausgezeichnete Schulen

[01.06.2015] Das Bildungsministerium in Schleswig-Holstein hat zwölf Modellschulen prämiert. Sie sollen helfen, die nachwachsende Generation auf die digitale Zukunft vorzubereiten. mehr...

Moderne Kommune: Nachhaltiger Auftakt

[01.06.2015] Zum ersten Mal hat im Mai die neue Fachmesse Moderne Kommune stattgefunden. Veranstalter und Aussteller schmieden bereits Pläne für das kommende Jahr. mehr...

Umfrage: Schriftformerfordernisse auf dem Prüfstand

[01.06.2015] Der Startschuss für das Projekt Digitale Erklärungen ist gefallen. Bis August sind Behörden dazu aufgerufen, die Notwendigkeit einzelner Schriftformerfordernisse zu überprüfen. Stellungnahmen können über eine Online-Plattform übermittelt werden. mehr...

Der Steuervollzug soll durch eine stärkere Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik vereinfacht werden.

Finanzwesen: Steuervereinfachung beschlossen

[01.06.2015] Ein Maßnahmenpaket zur Steuervereinfachung haben die Finanzminister der Länder beschlossen. Die stärkere Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik soll den Vollzug optimieren. mehr...

Digitalisierung: Behörden können nicht im Analogen verharren.

Serie: Aufbruch ins Digitale

[29.05.2015] Die Digitalisierung führt zu einem Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung. Die Amtsstube wandelt sich zum digitalen Service-Center. Voraussetzung dafür ist eine ehrliche Aufgabenkritik, hinter der auch die Vorgesetzten stehen. mehr...

Mühlhausen: Glasfaserschnelle Zusammenarbeit

[29.05.2015] Eine Kooperation zwischen der Stadt Mühlhausen, der Thüringer Netkom, den Stadtwerken Mühlhausen und der Thüringer Energie bringen den Glasfaserausbau und die DSL-Breitband-Erschließung in Mühlhausen voran. mehr...

1 838 839 840 841 842 1.357