Dienstag, 25. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Dataport-Zentrale in Altenholz: Der IT-Dienstleisters Dataport hat PDV den Zuschlag zur Lieferung eines digitalen Dokumenten-Management- und Vorgangsbearbeitungssystems erteilt.

Dataport: Zuschlag für PDV-Systeme

[23.04.2015] Für den Ausbau des elektronischen Dokumenten-Managements und der digitalen Vorgangsbearbeitung können Dataport-Kunden künftig die PDV-Produktlinie VIS-Suite nutzen. mehr...

Open Source Awards: International ausgeschrieben

[22.04.2015] Mit den CH Open Source Awards zeichnet die Swiss Open Systems User Group /ch/open international Behörden, Firmen oder Einzelpersonen aus. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni. mehr...

Online und offline können sich die Bürger am Leitbild für die Stadt Potsdam beteiligen.

Potsdam: Mit Bürgern weiterdenken

[22.04.2015] Im Bürgerdialog soll ein Leitbild für Potsdam entstehen. Die Landeshauptstadt Brandenburgs bietet daher in mehreren Beteiligungsphasen sowohl online als auch offline Möglichkeiten der Teilnahme. mehr...

Die Smart-City-Strategie des Berliner Senats soll die Bundeshauptstadt fit für die Herausforderungen der Zukunft machen.

Berlin: Senat beschließt Smart-City-Strategie

[22.04.2015] Der Berliner Senat hat die Smart-City-Strategie beschlossen. Er zielt darauf ab, mittels moderner Kommunikationstechnik Lösungen für die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen der Bundeshauptstadt zu finden. mehr...

Reutlingen: Vorreiter mit cit-Architektur

[22.04.2015] Damit die Bürger die eID-Funktion des neuen Personalausweises für städtische Dienstleistungen nutzen können, greift Reutlingen auf eine Lösung von Software-Anbieter cit zurück. mehr...

An der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamts können sich nicht nur die Bürger der Stadt Königswinter beteiligen.

Königswinter: An Lärmaktionsplanung beteiligen

[21.04.2015] Eine bundesweite Öffentlichkeitsbeteiligung rund um die Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken hat das Eisenbahn-Bundesamt gestartet. Auch die Bürger der Stadt Königswinter können sich beteiligen. mehr...

Hohenmölsen: Gesamtabschluss mit ab-data

[21.04.2015] Die Stadt Hohenmölsen hat die Firma ab-data für die Lieferung und Einführung einer Software für den kommunalen Gesamtabschluss beauftragt. mehr...

Barthauer / Haite: Lösung für Kanalnetze

[21.04.2015] Eine Gesamtlösung für den kompletten Lebenszyklus eines Kanalnetzes bieten Barthauer und Haite an. Dafür integrieren die beiden Unternehmen eine Software zur Zustandserfassung in ein Netzinformationssystem. mehr...

Jörg Huesmann ist Geschäftsführer der Optimal Systems Vertriebsgesellschaft mbH Hannover.

Interview: Strategie zur Digitalisierung

[21.04.2015] Der IT-Einzug prägt alle Bereiche – auch öffentliche Verwaltungen. Wie weit der digitale Wandel in den Kommunen vorangeschritten ist, erklärt Jörg Huesmann, neuer Geschäftsführer der Optimal Systems Vertriebsgesellschaft mbH Hannover. mehr...

Maifeld/Polch: Bald 50 Megabit pro Sekunde

[20.04.2015] Das Unternehmen RWE Deutschland plant, in fünf Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Maifeld sowie in der Stadt Polch ein neues Breitband-Netz zu errichten. mehr...

Bayreuth: Online Termine koordinieren

[20.04.2015] Über einen Online-Kalender können Veranstalter jetzt ihre Termine an das Kulturamt der Stadt Bayreuth übermitteln. mehr...

Düsseldorf hat zwar eines der besten

Studie: Online-Angebote nicht top

[20.04.2015] Viel Information aber nur wenig Interaktion – das kennzeichnet die Internet-Seiten deutscher Behörden. Zu diesem Ergebnis kommt das Unternehmen McKinsey & Company in der Studie „E-Government in Deutschland - eine Bürgerperspektive“. mehr...

Neuss: Zwischen Büchern surfen

[20.04.2015] Wer in der Stadtbibliothek Neuss kostenloses Internet nutzen will, kann sich mit seinem Laptop oder Handy in das neu errichtete WLAN-Netz einwählen. mehr...

Ulm gehört zu den 52 ausgewählten Kommunen des Wettbewerbs Zukunftsstadt.

Ulm: Ausgewählte Zukunftsstadt

[17.04.2015] Für den Wettbewerb Zukunftsstadt hat das Bundesforschungsministerium 52 Kommunen ausgewählt, in denen nun Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung eine Vision für ihre Zukunft erarbeiten. Ulm thematisiert die Rolle der Digitalisierung. mehr...

Der Mängelmelder ist in Frankfurt am Main eine Form der Bürgerbeteiligung.

Frankfurt am Main: Eine Stadt will‘s wissen

[17.04.2015] Frankfurt hat vor einem Jahr mit einem Bürgerbeteiligungsportal den Weg zu einer offenen Verwaltung beschritten. Jetzt hat die Mainmetropole Bilanz gezogen. mehr...

1 846 847 848 849 850 1.357