25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland
Aktuelle Meldungen
Open Source: Vitako plant Plattform für die öffentliche Hand
[23.06.2020] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, will zusammen mit der Open Source Business Alliance (OSBA) ein Portal zur Sammlung von Open-Source-Elementen für die öffentliche Hand einrichten. Die Plattform soll es erleichtern, Open Source Software bereitzustellen, auszutauschen und weiterzuentwickeln. mehr...
Homeoffice: VPN-Zugang ist nicht genug
[23.06.2020] Ohne digitalisierte Verwaltungsprozesse ist ein zielführendes Arbeiten im Homeoffice oft nicht möglich. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Behörden sind deshalb gut beraten, Dokumenten-Management und Workflow-Prozesse vollständig elektronisch abzuwickeln. mehr...
Serie 10 Gebote für Kommunen: 8 – Kommunen müssen denken wie Unternehmen
[22.06.2020] Da ihre Existenz gesichert ist, halten viele Kommunen es nicht für zwingend notwendig, sich weiterzuentwickeln, schreibt Autor Dominic Multerer. Um jedoch für künftige Herausforderungen gewappnet zu sein, rät er ihnen dringend zum marktorientierten Denken und Handeln. mehr...
Berlin: CityLAB feiert einjähriges Jubiläum
[22.06.2020] Das Berliner Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft feiert sein einjähriges Bestehen. Im CityLAB der Hauptstadt werden agile Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart-City-Lösungen erprobt. mehr...
comundus regisafe: Das Fundament muss stehen
[22.06.2020] Das Unternehmen comundus regisafe nutzt den 30. Geburtstag seiner Lösung regisafe, um den Fokus auf die E-Akte zu richten. Geschäftsführer Siegfried Fitzel erklärt im Interview mit Kommune21, worin er die größte Herausforderung bei der Digitalisierung sieht. mehr...
Zukunftskongress-digital: Das neue Normal
[22.06.2020] Der diesjährige Zukunftskongress fand aufgrund der Corona-Pandemie als Web-Event statt. Ist digital nun das neue Normal? Auch wenn die Veranstaltung reibungslos online stattfinden konnte, gab es zum Stand der Digitalisierung in Deutschland gemischte Gefühle. mehr...
Vitako: Mehr Vertrauen in öffentliche IT-Dienstleister
[22.06.2020] Auf dem Zukunftskongress-digital plädierte Vitako-Vorstand Johann Bizer für mehr Vertrauen in die öffentlichen IT-Dienstleister. Notwendig sei ein starkes Mandat, das IT-Dienstleistern den Rücken stärke. mehr...
Bad Köstritz: Neuer Web-Auftritt
[22.06.2020] Die Stadtverwaltung Bad Köstritz hat ihren Auftritt im Internet neu gestaltet. Die städtische Website zeigt sich nach dem Umbau bürgerfreundlicher, übersichtlicher und im modernen Layout. mehr...
Reutlingen: Weniger suchen dank Handyparken
[22.06.2020] Reutlingen bietet den Bürgern in der Innenstadt jetzt das Handyparken an. Der komplette Parkvorgang wird so digitalisiert. In einem weiteren Schritt will die Stadt damit außerdem den Parkplatzsuchverkehr reduzieren. mehr...
BMI: Initiative Heimat 2.0 gestartet
[19.06.2020] Mit der Initiative Heimat 2.0 unterstützt das Bundesinnenministerium digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Die Bewerbung für das Förderprojekt ist ab sofort möglich. mehr...
Bayern: Online-Beteiligung an Gemeindeentwicklung
[19.06.2020] Über das Online-Umfrage-Tool LE.NA können sich Bürger in Bayern an der Weiterentwicklung ihrer Gemeinde oder Region beteiligen. Den Zugang zur zugehörigen Web-Plattform hat Agrarministerin Michaela Kaniber jetzt für alle geöffnet. mehr...
Landmanagement Forum 2020: Virtueller Austausch
[19.06.2020] Das Landmanagement Forum von AED-Sicad hat dieses Jahr als Web-Event stattgefunden. Fast 300 Zuhörer nutzten Ende Mai die Möglichkeit zum virtuellen Branchentreffen. mehr...
Nürnberg: Ausländerbehörde angebunden
[18.06.2020] Über den neuen Internet-Auftritt der Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg werden nun auch OZG-konforme Online-Dienstleistungen angeboten. Basis der technologischen Umsetzung ist die Serviceplattform „Mein Nürnberg“. mehr...
WirLernenOnline: Freie Bildung zum Mitmachen
[18.06.2020] Die in der Beta-Version gestartete Open-Education-Plattform WirLernenOnline hilft Lehrkräften, einfacher passende digitale Lerninhalte für ihren Unterricht zu finden. Akteure aus dem gesamten Bildungsbereich sollen das Portal nun weiterentwickeln. mehr...
BMI: Regionale Open-Government-Labore starten
[18.06.2020] Das Projekt Regionale Open-Government-Labore des Bundesinnenministeriums ist jetzt mit einem digitalen Auftakt-Workshop angelaufen. Die insgesamt 13 geförderten Labore sollen regionale Entwicklungen durch ein besseres Miteinander von Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltung unterstützen. mehr...











