Freitag, 28. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

AKDB: Modul zum Teilhabeverfahrensbericht

[31.01.2019] Die Jugend- und Sozialhilfe-Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) verfügt jetzt über ein Modul zur Erstellung von Teilhabeverfahrensberichten. mehr...

Wuppertal: E-Akte für Jobcenter.

Wuppertal: Neue Arbeitsplattform

[31.01.2019] Das Jobcenter Wuppertal arbeitet seit einiger Zeit ausschließlich mit elektronischen Kundenunterlagen. Dafür wurde die E-Akte des d.3ecm-Systems in das Fachverfahren AKDN-sozial integriert. Verfahrensabläufe können somit deutlich verkürzt werden. mehr...

KGSt-Kongress IT: Strategie, Kommunikation und Netze

[31.01.2019] Von Fachkräftemangel über IT-Sicherheit bis hin zu künstlicher Intelligenz und Smart City reichen die Themen des KGSt-Kongress IT: Strategie, Kommunikation und Netze, der vom 19. bis 20. März in Kassel stattfindet. mehr...

Hamburg fragt die Bürger nach ihrer Zufriedenheit mit der Verwaltung.

Hamburg: Zufrieden mit der Verwaltung?

[31.01.2019] Wie zufrieden die Hamburger mit ihrer Verwaltung sind, beispielsweise mit Blick auf die Online-Angebote, will die Freie und Hansestadt mittels Umfrage herausfinden. mehr...

Open-Data-Region Rheinland: Gemeinsame Arbeitsfelder

[30.01.2019] Die Open-Data-Region Rheinland bietet jetzt eine Anleitung an, wie sich Daten der Standesämter exportieren und für Open-Data-Portale nutzbar machen lassen. mehr...

KGSt: KI und ihre Bedeutung für Kommunen

[30.01.2019] Welche Verwaltungsprozesse sich für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eignen und welchen Nutzen und Aufwand die KI-Einführung mit sich bringt, hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) erarbeitet. mehr...

Bremen stellt den Masterplan 2018/2019 des Programms Zukunftsorientierte Verwaltung vor.

Bremen: Kundenservice verbessert

[30.01.2019] Den Bericht über den aktuellen Stand des Programms Zukunftsorientierte Verwaltung hat der Bremer Senat beschlossen. Dabei hat das Gremium die Fortschritte des Programms zur Kenntnis genommen und der jährlichen Fortschreibung zugestimmt. mehr...

IP Syscon: pit-Kommunal für Kommunit

[30.01.2019] Beim Computer Aided Facility Management wird der Kommunit IT-Zweckverband Schleswig-Holstein auf das Produktportfolio rund um pit-Kommunal von Anbieter IP Syscon zurückgreifen. mehr...

Dataport: SAP zertifiziert Service Center

[30.01.2019] Das SAP Customer Center of Expertise (CCoE) von Dataport informiert und unterstützt bei Fragen rund um SAP-Produkte. SAP hat dem CCoE ein hohes Qualitätsniveau bescheinigt. mehr...

Schüler Paul Obernolte stellte seine App Desti Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs  (l.) und Digitalisierungsdezernent Dennis Weilmann vor.

Wolfsburg: Schüler programmieren Verkehrs-App

[30.01.2019] Die Stadt Wolfsburg will zwei Schüler bei der weiteren Entwicklung ihrer selbstprogrammierten Verkehrs-App unterstützen. Die Anwendung namens Desti belohnt Nutzer, wenn diese umweltfreundliche Verkehrsmittel benutzen. mehr...

Neubau des Viersener Kreisarchivs: Pilot für den Einsatz von BIM.

Kreis Viersen: Vorreiter für BIM

[30.01.2019] Der Bereich Gebäudemanagement des Kreises Viersen setzt auf die Methode Building Information Modeling (BIM), um drei in Planung befindliche Bauprojekte nach den Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung umzusetzen. mehr...

Stadt Essen setzt auf den neuen Standard XBau 2.0.

Bauwesen: Essen baut online

[29.01.2019] Ein elektronisches Baugenehmigungsverfahren beschleunigt in Essen die Kommunikation zwischen Bauherren, Anliegern, Planern und Verwaltung. In Zukunft wird der gesamte Genehmigungsprozess medienbruchfrei und damit deutlich effizienter umgesetzt. mehr...

Kreis Cham: Feuerwehr trainiert virtuell

[29.01.2019] Im Kreis Cham hat Landrat Franz Löffler jetzt eine virtuelle Trainingsumgebung für Feuerwehrleute in Betrieb genommen. mehr...

Bayern: LSI feiert 1. Geburtstag

[29.01.2019] Seit einem Jahr hat Bayern eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde, deren Angebote rege in Anspruch genommen werden. Die Zwischenbilanz des Freistaats fällt positiv aus. mehr...

Bayern / Rheinland-Pfalz: Mit authega sicher zu IPEMA

[29.01.2019] Die von Bayern entwickelte Authentifizierungskomponente authega wird in Rheinland-Pfalz künftig für den sicheren Zugang zum Mitarbeiterportal des Integrierten Personalmanagementsystems (IPEMA) genutzt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die beiden Länder jetzt unterzeichnet. mehr...

1 549 550 551 552 553 1.358