25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland
Aktuelle Meldungen
Portale: Düsseldorfer Service
[03.04.2018] Was bei Versandhäusern längst gang und gäbe ist, sucht man bei Behörden oft vergebens: komplett digitale Serviceangebote ohne Papier oder persönliche Vorsprache. Die Stadt Düsseldorf will mit einem Serviceportal Abhilfe schaffen. mehr...
Mönchengladbach/Rheydt: Freies WLAN für die Innenstädte
[03.04.2018] Kostenlos im Internet surfen können bald die Besucher der Innenstädte von Mönchengladbach und Rheydt. Das Projekt City-WLAN ist zunächst auf drei Jahre angesetzt. mehr...
Kranenburg: On- und Offline-Dorfplatz
[03.04.2018] Als nordrhein-westfälische Modellkommune für Open Government hat die Gemeinde Kranenburg einen interaktiven Dorfplatz aufgebaut. Bürger können dort beispielsweise Termine eintragen, ihr Unternehmen vorstellen oder auf eigene Web-Angebote verweisen. mehr...
AKDB: Standesamtsdienste im Bürgerservice-Portal
[03.04.2018] Dank neuer Standesamtsdienste im Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) lassen sich Urkunden medienbruchfrei online beantragen. mehr...
Hamburg: Unterricht aus dem digital.learning.lab
[03.04.2018] Bausteine für den digitalen Unterricht sollen Hamburgs Lehrer ab dem Schuljahr 2018/2019 aus dem digital.learning.lab beziehen können. Den virtuellen Austausch- und Lernraum hat die Schulbehörde (BSB) gemeinsam mit der TU Hamburg entwickelt. mehr...
Kreis Straubing-Bogen: Digitalisierung der Kreistagsarbeit
[29.03.2018] Der bayerische Kreis Straubing-Bogen möchte seine Kreistagsarbeit digitalisieren. Mit der Anpassung und Änderung der Geschäftsordnung ist nun der erste Schritt getan. mehr...
Portale: Dreh- und Angelpunkt
[29.03.2018] Kommunen nutzen ihre Internet-Präsenz längst nicht mehr nur zur Beschreibung ihrer Dienstleistungen. Die medienbruchfreie Abwicklung kompletter Bürgeranliegen macht die kommunale Website zu einer interaktiven Serviceplattform. mehr...
Köln: Koordinator für Breitband
[29.03.2018] Bei der Stadt Köln kümmert sich ein Breitband-Koordinator als Stabsstelle um den Ausbau und die Weiterentwicklung des Kölner Glasfasernetzes, des WLAN-Netzes und der Funktechnologien. mehr...
Freiburg im Breisgau: Smart City nimmt Gestalt an
[29.03.2018] Badenova rüstet die Stadt Freiburg für das Internet der Dinge aus. Ein Netzwerk auf Basis der Funktechnologie LoRaWAN ist jetzt in Betrieb gegangen. mehr...
Lemgo: Stadt wird zum IoT-Reallabor
[29.03.2018] Lemgo wird zum Reallabor für IoT-Anwendungen. In dem Vorhaben soll sich zeigen, wie die Digitalisierung Alltagsprobleme in einer mittelgroßen Stadt lösen kann. mehr...
Hanau: Straßenzustand erfasst
[29.03.2018] Der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) stellt sein Straßenunterhaltungsmanagement neu auf. Dafür wird Hanaus Straßenzustand von einer Fachfirma erfasst. mehr...
Varel: Digitale Rechnungen
[28.03.2018] Für die digitale Rechnungsbearbeitung hat sich die Stadt Varel entschieden. Damit sollen Kostenvorteile und Mehrwerte im Tagesgeschäft erzielt sowie die Attraktivität der Arbeitsplätze gesteigert werden. mehr...
Kanton Bern: eBau im Pilotbetrieb
[28.03.2018] Die Kommunen im Schweizer Kanton Bern wollen das Baubewilligungsverfahren digitalisieren. In zehn Gemeinden ist die Lösung eBau jetzt in den Pilotbetrieb gestartet. mehr...
Solingen: Erstmals Online-Zahlung möglich
[28.03.2018] In Solingen können Meldebescheinigungen jetzt per giropay oder Kreditkarte bezahlt werden. Die Bezahlschnittstelle kann Voraussetzung für weitere digitale Prozesse in allen Ressorts des Rathauses sein. mehr...
AKDB: Gesellschaft für kommunalen Datenschutz
[28.03.2018] Über die neu gegründeten Gesellschaft für Kommunalen Datenschutz (GKDS) bietet die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung an. mehr...










