Donnerstag, 27. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Erfurt: Fünf Millionen Euro für Breitband-Ausbau

[12.12.2017] Einen Förderbescheid über fünf Millionen Euro für den Breitband-Ausbau hat Thüringen der Stadt Erfurt übergeben. Damit sollen 106 Bildungseinrichtungen mit schnellem Internet versorgt werden. mehr...

Die Teilnehmer der konstituierenden Sitzung der Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT).

OWL-IT: Konstituierende Verbandsversammlung

[12.12.2017] Mit dem Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) bündeln das krz und die GKD ihre Leistungen im technischen Bereich. Jetzt hat die konstituierende Verbandsversammlung der OWL-IT stattgefunden. mehr...

Picture: Neue Sozialhilfeprozesse

[12.12.2017] Fünf neue Prozessmodelle zum Thema „Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII“ bietet die Firma Picture ihren improve-Kunden. Sie wurden gemeinsam mit den Mitarbeitern des Schwarzwald-Baar-Kreises erarbeitet. mehr...

Wolfsburg: Die Schüler der Leonardo Da Vinci Grund- und Gesamtschule lernen zu programmieren.

Wolfsburg: Schüler lernen programmieren

[12.12.2017] Eingebettet in die Initiative #WolfsburgDigital startete an einer Wolfsburger Grundschule das Pilotprojekt Leo. Unterstützt von unterschiedlichsten Akteuren, lernen die Schüler dort spielerisch zu programmieren. mehr...

Digital Government Barometer 2017: Deutsche sehen wenig Fortschritte

[11.12.2017] Weniger als jeder zweite Deutsche sieht Fortschritte bei der Verwaltungsdigitalisierung. Zu diesem Ergebnis kommt der Digital Government Barometer 2017, erstellt vom Unternehmen IPSOS im Auftrag von Sopra Steria. mehr...

Stadtwerke Neubrandenburg: Gigabit für Schulen

[11.12.2017] Die Stadtwerke Neubrandenburg statten die Schulen der Stadt Neubrandenburg und des Kreises Mecklenburgische Seenlandschaft (MSE) mit Breitband-Anschlüssen im Gigabit-Bereich aus. mehr...

Rheinland-Pfalz kauft digital ein.

Rheinland-Pfalz: Kommunales Kaufhaus

[11.12.2017] Den rheinland-pfälzischen Kommunen steht seit dem vergangenen Jahr eine landesweite Einkaufslösung zur Verfügung. Das Kommunale Kaufhaus des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz ermöglicht die umfassende Digitalisierung von Einkauf und Vergabe. mehr...

Anteil der Haushalte mit Breitband-Verfügbarkeit (50 Mbit/s) in Deutschland in Prozent.

Breitband: Ländlicher Raum holt zu langsam auf

[11.12.2017] Auch wenn der Breitband-Netzausbau in Deutschland insgesamt vorankommt, weisen ländliche Regionen nach wie vor einen großen Rückstand auf. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Kurzberichts des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln. mehr...

Smart City: Modell für Offene Urbane Plattform

[11.12.2017] Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat ein Referenzarchitekturmodell für die Entwicklung integrierter digitaler Smart-City-Lösungen angenommen. mehr...

krz: Online-Hausdruckerei für Kommunen

[11.12.2017] Mit ein paar Mausklicks können Kunden des Druck- und Versandzentrums des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) über einen Webshop Print-Produkte wie Flyer, Broschüren oder Poster erstellen und in Auftrag geben. mehr...

DZBW-Kundenforum: 2018 unter neuer Flagge

[08.12.2017] In Baden-Württemberg arbeiten die kommunalen IT-Dienstleister an der Fusion hin zu einem IT-Haus. An diesem Thema richtete sich das achte Kundenforum der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) aus. mehr...

BürgerGIS im Kreis Vechta gestartet.

Kreis Vechta: BürgerGIS eingeführt

[08.12.2017] Eine Galerie aus interaktiven Karten bietet der Kreis Vechta Interessierten mit seinem BürgerGIS. Die Plattform wurde in Kooperation mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg umgesetzt. mehr...

Bildungsangebote ohne und mit zentralem ID-Management.

Schul-IT: Flickenteppich aufdröseln

[08.12.2017] Als Schlüssel für die Digitalisierung der Bildung hat die Firma Univention das Konzept eines offenen ID-Vermittlungsdienstes entwickelt. Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Dienste würde damit wesentlich vereinfacht, der digitale Wildwuchs eingedämmt. mehr...

Kreis Leer: Glasfaser für alle Schulen

[08.12.2017] Die digitale Bildung steht im niedersächsischen Kreis Leer weit oben auf der Prioritätenliste. Bund, Kreis und Schulträger arbeiten hier zusammen, um alle Schulen an das Glasfasernetz anzuschließen. mehr...

VG Montabaur: RIS mit BIS

[08.12.2017] Nach dem Ratsinformationssystem (RIS) wird in der Verbandsgemeinde Montabaur Mitte Dezember ein Bürgerinformationssystem (BIS) starten. Interessierte können sich dann online über die Arbeit der lokalen Parlamente und ihrer Ausschüsse informieren. mehr...

1 642 643 644 645 646 1.358