25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland
Aktuelle Meldungen
Märkischer Kreis: Virus legt Verwaltung lahm
[29.08.2017] Ein Computer-Virus hat die IT-Infrastruktur des Märkischen Kreises lahmgelegt. Rund 120 Server und 1.500 Rechner müssen nun von den Mitarbeitern der Kreisverwaltung und deren IT-Dienstleister überprüft werden. Das IT-Warnsystem hat vorschriftsmäßig funktioniert. mehr...
Optimal Systems: 25 Jobcenter erobert
[28.08.2017] In bundesweit 25 Jobcentern kommt inzwischen die Enterprise Content Management Software von Optimal Systems zum Einsatz. Mit der Lösung sparen sie nicht nur Zeit und Kosten ein. mehr...
Kommunale 2017: Axians Infoma zeigt Neuerungen
[28.08.2017] Auf der Fachmesse Kommunale zeigt Axians Infoma vielseitige Lösungen rund um die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse. Das Unternehmen präsentiert Neuerungen rund um sein Fachverfahren für das Finanzwesen, etwa mit den Modulen elektronische Akte oder dem ePayment-Manager. mehr...
Mönchengladbach: Breitband für alle Schulstandorte
[28.08.2017] Mönchengladbach will nach und nach alle 80 Schulstandorte an das Breitband-Netz anschließen. mehr...
Frammersbach: Mausklick statt Behördengang
[28.08.2017] In Frammersbach ist das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (AKDB) an den Start gegangen. Die Bürger können darüber zahlreiche Verwaltungsdienste online in Anspruch nehmen. mehr...
PDV-Systeme: DMS für sechs Bezirke in Bayern
[25.08.2017] Rund 2.500 Verwaltungsarbeitsplätze in sechs bayerischen Bezirken wird das Unternehmen PDV-Systeme mit seinem Dokumenten-Management-System (DMS) ausstatten. Die Anwender profitieren nicht zuletzt von einer neuen Scan-Lösung. mehr...
Stade: Gesamtabschluss mit Plan
[25.08.2017] Um ihren ersten Gesamtabschluss zu erstellen, hat die Stadt Stade eine gesonderte Konsolidierungsstelle ins Leben gerufen und alle Koordinierungsaufgaben gebündelt. Zum Gelingen trug außerdem die richtige Software bei. mehr...
Landesverband Lippe: Neues Finanzwesen
[25.08.2017] Unterstützt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) führt der Landesverband Lippe ein neues Finanzwesen ein. Auch die E-Rechnung und die elektronische Archivierung der Zahlungsströme sind ein Thema. mehr...
ab-data: BI-Lösung für die Stadt Lingen
[24.08.2017] Die Stadt Lingen nutzt nun die Business-Intelligence-Lösungen des Unternehmens ab-data und folgt damit seiner Kreisverwaltung Emsland. mehr...
Saarland: Entwurf eines E-Government-Gesetzes
[24.08.2017] Im Saarland hat der Ministerrat den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung verabschiedet. Das vorgesehene E-Government-Gesetz mit den zentralen Themen Bürgernähe, Standardisierung und Kooperation orientiert sich an dem des Bundes und enthält unter anderem eine Öffnungsklausel für elektronische Identifikationsverfahren der Nachbarländer Frankreich, Luxemburg und Belgien. mehr...
Samtgemeinde Thedinghausen: Neues Design und optimierte Darstellung
[24.08.2017] Die Samtgemeinde Thedinghausen stellt ihre überarbeitete Website vor. Eine der Neuerungen ist, dass Veranstaltungen aus dem Kreis direkt auf der Startseite angezeigt werden. mehr...
Kreis Unna: Solardachkataster zeigt Potenzial
[24.08.2017] Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Und wo sollte sie installiert werden? Antworten auf diese Fragen finden Hausbesitzer im Kreis Unna ab sofort auf der kreiseigenen Internet-Seite. mehr...
Schwalmtal: App informiert über Ratssitzungen
[23.08.2017] Die Gemeinde Schwalmtal bietet Informationen für ihre Bürger jetzt per App an. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht es, dass sie die Sitzungsunterlagen über die Applikation auf ihr Tablet laden können. mehr...
krz: GDI unterstützt Schulämter
[23.08.2017] Die Geodaten-Infrastruktur (GDI) des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kann den kürzesten Weg zwischen Wohnsitz und nächstgelegener Grundschule ermitteln. Schulämter erhalten so eine erste Orientierung in Sachen Schülerfahrkosten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunale Seite tritt Governikus bei
[23.08.2017] Die kommunale Seite in Baden-Württemberg hat sich für Governikus, die Anwendung des IT-Planungsrats entschieden. Die Lösung ist somit für alle Bundesländer und nahezu alle Kommunen bundesweit verfügbar. mehr...











