Montag, 19. Mai 2025

Als Verwaltung besser verstanden werden

Mit Leichter Sprache Barrieren abbauen

11. Juni 2025, Neu Wulmstorf [ Infotag ]
Wie können Verwaltungen ihre Kommunikation verbessern und Bürgerinnen und Bürger verständlicher informieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Verwaltungen müssen alle erreichen, doch viele haben bereits Schwierigkeiten mit Alltagssprache, so der Veranstalter Summ AI. Verwaltungsdeutsch würde diese Hürde noch verstärken. Auf dem Programm steht eine Keynote von Neu Wulmstorfs Bürgermeister Tobias Handtke, Praxisberichte und Best Practices sowie eine interaktive Werkstatt.

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-Westfalen: Nachnutzung der Ehrenamtskarte kommt

[03.04.2024] Die Nachnutzung für die in Nordrhein-Westfalen entwickelte digitale Ehrenamtskarte ist in Vorbereitung. Dabei werden komplexe länderspezifische Anforderungen hinsichtlich der Technik, des Prozesses und auch des Erscheinungsbildes – berücksichtigt. Anfang 2025 soll das EfA-Verfahren live gehen. mehr...

NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen

[03.04.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...

nextgov iT: Optimierung fürs Bewohnerparken

[03.04.2024] Der Dienstleister nextgov iT hat die webbasierte Anwendung „Bewohnerparken online“ auf Basis von Kundenwünschen optimiert. Die offene, schnell erreichbare Schnittstelle Extension API sorgt für mehr Modularität. mehr...

Hessen: Start für den digitalen Bauantrag

[03.04.2024] In Hessen ist der digitale Bauantrag in die Einführungsphase gestartet. Vorreiter sind die Stadt Darmstadt sowie der Rheingau-Taunus-Kreis: Hier erfolgt die Zusammenarbeit zwischen Bauaufsichtsbehörde, Antragstellern und Dritten bereits komplett digital. mehr...

Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center

[02.04.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...

Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center

[02.04.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...

Dresden: Mobil-O-Mat wurde rege genutzt

[02.04.2024] Anhand des interaktiven Tools Mobil-O-Mat konnten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden den Verkehr der Zukunft planen. Mehr als 6.300 Menschen haben diese Beteiligungsmöglichkeit wahrgenommen. mehr...

Eine All-in-one-Kollaborationsplattform sorgt für mehr Effizienz in der Projektarbeit der Stadt Nürnberg.

Nürnberg: Projektarbeit 4.0

[02.04.2024] Von einer ressourcenintensiven, unübersichtlichen Projektarbeit hat sich die fränkische Großstadt Nürnberg verabschiedet. Stattdessen setzt sie eine All-in-one-Kollaborationsplattform ein, die sogar im Vertretungsfall für Durchblick sorgt. mehr...

Mannheim: Virtuelles Bauamt gestartet.

Mannheim: Virtuelles Bauamt gestartet

[02.04.2024] Eine digitale Bearbeitung vom Antrag bis zur Baugenehmigung bietet die Stadt Mannheim ab sofort an. Zum 1. April ist hier das Virtuelle Baumt an den Start gegangen. mehr...

Stefan Cink

Net at Work: Zertifizierte E-Mail-Sicherheit

[02.04.2024] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung für E-Mail-Sicherheit des Herstellers Net at Work nach BSZ zertifiziert. Stefan Cink, Director Business and Professional Services, erklärt, was das für kommunale Kunden bedeutet. mehr...

In den kommenden Wochen entstehen mit diesem Flugzeug hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell von Dortmund.

Dortmund: Befliegungen für Digitalen Zwilling

[28.03.2024] Die Stadt Dortmund bekommt einen Digitalen Zwilling. In den kommenden Wochen entstehen dafür bei Flügen über die Stadt hochaufgelöste Multiperspektivbilder. mehr...

E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich

[28.03.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...

Leverkusen: E-Payment integriert

[28.03.2024] Die Stadt Leverkusen hat die Online-Bezahlfunktion in ihr Kommunalportal integriert. Personenstandsurkunden lassen sich jetzt nicht nur elektronisch beantragen, sondern auch bezahlen. mehr...

Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government

[28.03.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...

Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?

OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?

[28.03.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

1 85 86 87 88 89 1.317