Donnerstag, 12. Dezember 2024

HessenFünf Jahre Cyber Competence Center

[02.04.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt.

Im April 2019 wurde das Hessen Cyber Competence Center (Hessen3C) eröffnet (wir berichteten). In dem Kompetenzzentrum, das zum Hessischen Innenministerium gehört, arbeiten derzeit rund 50 IT-Fachleute. Sie unterstützen Landesverwaltung und die Kommunen, aber auch Unternehmen und Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) bei der Erhöhung der Cyber-Sicherheit und der Widerstandsfähigkeit von IT-Systemen gegen Cyberangriffe.
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens hat Hessens Innenminister Roman Poseck das Hessen3C besucht. Im Vordergrund des Besuchs standen die Angebote des Hessen3C zur Unterstützung hessischer Kommunen im Bereich Cyber-Sicherheit, so das Innenministerium. Vor Ort verschaffte sich der Minister bei einem gestellten Ransomware-Angriff auf die fiktive Kommune „HessenCity“ einen Eindruck davon, wie die Expertinnen und Experten des Hessen3C bei einem Cyber-Angriff auf eine Kommune arbeiten und diese unterstützen.

Kommunen verstärkt Angriffsziel

Die Gefährdungslage im Cyberraum sei nicht zuletzt aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und die verstärkten Aktivitäten von Cyberkriminellen sehr angespannt. Ransomware-Angriffe seien zurzeit die größte Bedrohung für hessische Unternehmen und Verwaltungen, so Poseck. „Mir ist es ein wichtiges Anliegen, insbesondere unsere Kommunen zu unterstützen. Auch sie sind in der Vergangenheit bereits Opfer von Cyberangriffen gewesen. Die Anzahl der dem Hessen CyberCompetenceCenter freiwillig gemeldeten Cyberangriffe auf hessische Kommunen beläuft sich in diesem Jahr auf sieben Fälle. Seit 2022 sind insgesamt 58 Fälle gemeldet worden. Zwar waren die Mehrzahl dieser Fälle niederschwellige Angriffsformen, bei denen weder Daten abgeflossen sind noch Systeme komplett zum Erliegen gebracht wurden – dennoch, so der Minister, sei die Zahl der ernstzunehmenden Cyber-Angriffe alarmierend hoch: „Das zeigt, dass die Kommunen das Thema ernst nehmen müssen. Ich appelliere daher an alle Kommunen, die bereits bestehenden umfassenden Angebote zu nutzen. Wir dürfen die Augen nicht vor den Gefahren verschließen, sondern müssen ihnen effektiv begegnen.“

Realistischen Übungsszenarien für den Ernstfall

Mit dem Hessischen Cyberabwehrausbildungszentrum Land/Kommune und dem Kommunalen Dienstleistungszentrum Cyber-Sicherheit (KDLZ-CS) gibt es zwei Angebote, mit denen Kommunen ihre Cyber-Sicherheit eigenständig durch konkrete Maßnahmen erhöhen können. Im Hessischen Cyberabwehrausbildungszentrum werden Bedienstete aus den Bereichen Verwaltungsleitung, Organisation und IT-Betrieb in realistischen Übungsszenarien auf den Ernstfall vorbereitet.
Das Kommunale Dienstleistungszentrums Cyber-Sicherheit unterstützt Kommunen bei einer Ist-Analyse zur Cyber-Sicherheit, auf deren Grundlage ein Maßnahmenplan zur Stärkung der Resilienz entwickelt wird. Die Beratungsleistungen des vom Hessischen Innenministerium finanzierten KDLZ-CS sind für die Kommunen kostenfrei. Inzwischen haben an dem Programm 324 der insgesamt 442 hessischen Kommunen und 18 der 21 Landkreise teilgenommen (Stand 30. März 2024). 63 Kommunen und fünf hessische Landkreise haben zwischenzeitlich fortgeschrittene Maßnahmen wie etwa Audit- oder Awareness-Maßnahmen zur Stärkung ihrer Cyber-Resilienz durchgeführt.
Mit seinem neuen Aktionsprogramm Kommunale Cyber-Sicherheit (AKC) will Hessen3C in enger Abstimmung mit den Kommunalen Spitzenverbänden die bestehenden Angebote weiterentwickeln. Eine erste konkrete Maßnahme des AKC ist das „Mobile Soforthilfe-Paket Kommunikation“, mit dem Hessen3C einer von einem Cyberangriff betroffenen Kommune ein Paket mit Kommunikationstechnik zur Aufrechterhaltung eines Mindestmaßes an Kommunikations- und Arbeitsfähigkeit zur Verfügung stellen kann. Weitere Maßnahmen und Module des AKC sollen folgen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...

ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet

[23.07.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...