Montag, 7. Juli 2025

Bayerisches Anwenderforum 2025

Gemeinsam die digitale Zukunft Bayerns gestalten

16. - 17. Juli 2025, München [ Forum ]
Das von Infora, einer Tochtergesellschaft der Materna-Unternehmensgruppe ausgerichtete Bayerische Anwenderforum greift zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung auf: von der Nutzung künstlicher Intelligenz in der Verwaltung über innovative Technologien wie Low-Code- und No-Code-Plattformen bis hin zu konkreten Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Im Fokus stehen auch Zukunftsfragen wie die Entwicklung resilienter Strukturen und die Verbesserung der digitalen Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Digitales Fabian Mehring. Finnland wird als Gastland für internationale Impulse sorgen. Die Anmeldung ist für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung kostenfrei.

Aktuelle Meldungen

Nolis: Infotag E-Government in Leipzig

[18.01.2024] Am 20. März findet in Leipzig der Infotag E-Government statt, den die Unternehmen Nolis und VBM Internetconsulting organisieren. Die Veranstaltung soll größer ausfallen als bisher, es sind viele Fachanbieter und Referenten aus Kommunalverwaltungen mit von der Partie. mehr...

Termin online gebucht? Beim Check-in im Dienstleistungszentrum müssen sich die Bonnerinnen und Bonner mit Buchungsnummer oder QR-Code anmelden.

Bonn: Neue Software für Terminbuchungen

[18.01.2024] Die Stadt Bonn will das Termin-Management bei Meldeamt, Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle sowie deren Außenstellen verbessern. Dazu wurden eine Terminbuchungssoftware und Check-in-Terminals eingeführt. mehr...

Mobile Friedhofsverwaltung mit HADES-X.

Friedhofsverwaltung: Relaunch von HADES-X

[18.01.2024] Das Unternehmen HADES Software hat mit HADES-X eine neue Version seiner Software für die Friedhofsverwaltung veröffentlicht. mehr...

Glasfaserausbau: FAQ zu alternativen Verlegemethoden

[17.01.2024] Der klassische Tiefbau gilt als die etablierteste Technik im Glasfaserausbau. Neue, schnellere Methoden stoßen bei Kommunen noch immer auf viele offene Fragen. Die Digitalagentur Sachsen hat nun Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen zu modernen Legemethoden veröffentlicht. mehr...

Hamburg startet Pilotprojekt zur Online-Bezahlung der Fischereiabgabe.

Hamburg: Fischereiabgabe per PayPal zahlen

[17.01.2024] Die für das Angeln an Elbe, Alster und Bille jährlich anfallende Fischereiabgabe kann künftig auch online beglichen werden, zum Beispiel via PayPal. Mit dem Pilotprojekt möchte die Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen in der Online-Bezahlung sammeln. mehr...

MV: Kampfmittelbelastungsauskunft online

[17.01.2024] Eine Kampfmittelbelastungsauskunft soll verhindern, während Bauvorhaben unversehens auf Munitionsreste oder Blindgänger zu stoßen. Mecklenburg-Vorpommern hat im Rahmen der OZG-Umsetzung dafür einen Online-Antrag entwickelt, der die Auskünfte beschleunigen soll. mehr...

ITEBO: Online-Service bündelt Kompetenzen

[17.01.2024] Beim kommunalen IT-Dienstleister ITEBO rücken die Unternehmensbereiche OpenR@thaus und ITeBAU durch eine interne Umstrukturierung näher zusammen. Davon erhofft sich die Unternehmensgruppe Effizienzgewinne durch Synergien und die Möglichkeit, neue Online-Services anzubieten. mehr...

Hessen: Wohngeld elektronisch beantragen

[17.01.2024] Hessen hat alle Wohngeldbehörden im Land an den Online-Dienst Wohngeld angebunden. Die Beantragung von Wohngeld kann somit flächendeckend digital erfolgen. mehr...

Niedersachsen: Ausländerbehörden werden digital

[16.01.2024] Im laufenden Jahr sollen in Niedersachsen bei allen 52 kommunalen Ausländerbehörden digitale Antragsstrecken eingeführt werden. Auf Basis einer gemeinsamen Aktion von Bund und Ländern übernimmt Niedersachsen dauerhaft die Finanzierung der Betriebskosten für den Online-Dienst. Mit der Umsetzung beauftragt ist das Unternehmen GovConnect. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalfunk für Ordnungsämter

[16.01.2024] Die Ordnungsämter in Rheinland-Pfalz dürfen künftig am BOS-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben teilnehmen. mehr...

Die Stadt Siegburg hat einen neuen Chatbot

KI: Ein Bot für Siegburg

[16.01.2024] Bei der Siegburger Stadtverwaltung soll künftig ein KI-gestützter Chatbot verschiedenste Bürgeranfragen nicht nur kompetent, sondern auch kontextsensibel und wortgewandt beantworten – in zahlreichen Sprachversionen. Verwaltungsmitarbeitende sollen so entlastet werden. mehr...

Interessierte können sich jetzt digital durch den Haushalt der Stadt Potsdam klicken.

Potsdam: Haushalt online einsehen

[16.01.2024] Einen Schritt in Richtung transparente Finanzverwaltung hat Potsdam gemacht: Seit Anfang Januar ist der Haushalt der brandenburgischen Landeshauptstadt online abrufbar. mehr...

Open CoDE: Gemeinsam für Open Source.

Open Source: Open CoDE für Kooperation

[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...

S-Management Services: Formulare KI-gestützt ausfüllen

[15.01.2024] Das auf Formular-Management spezialisierte Unternehmen S-Management Services präsentiert mit Business KI einen neuen Technologiebaustein, der die bestehenden Formulare für Online-Anträge ergänzt. KI soll das Ausfüllen vereinfachen und zur Steigerung der Datenqualität beitragen. mehr...

Die Anwendung EineStadt hat sich für die Koordination des Glasfaserausbaus der VG Lechfeld bewährt.

VG Lechfeld: Glasfaserausbau effektiv koordinieren

[15.01.2024] Die Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld verlegt flächendeckend Glasfaser. Von der Kommunalverwaltung über den Telekommunikationsanbieter bis zur ausführenden Baufirma müssen zahlreiche Akteure koordiniert werden. Die App EineStadt wird zur digitalen Kommandozentrale. mehr...

1 112 113 114 115 116 1.327