Dienstag, 5. August 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal [ Kongress ]
Der Kongress richtet sich an Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema digitale Souveränität als Voraussetzung für handlungsfähige Kommunen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung auf kommunaler Ebene sowie zur Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen behandelt werden. Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, kommunaler Wirtschaft und Wissenschaft bringen ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20KOMMUNE einen Rabatt von 20 Prozent.

Aktuelle Meldungen

BREKO Jahrestagung 2022: Zwischenbilanz zur Gigabitstrategie

[29.11.2022] Die bisherige Umsetzung der Gigabitstrategie und Perspektiven für den weiteren Glasfaserausbau hierzulande diskutierten Politik und Telekommunikationsbranche bei der BREKO Jahrestagung in Berlin. Rund 700 Teilnehmende zählte der Bundesverband Breitbandkommunikation. mehr...

Das regionale Unternehmen ENTEGA treibt den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau rund um Darmstadt voran. Hier der Spatenstich im Edelsteinviertel.

ENTEGA: Glasfaserausbau in Darmstadt geht voran

[28.11.2022] Der regionale Energie- und Telekommunikationsversorger ENTEGA treibt den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Darmstadt voran. Bis zum Jahr 2029 sollen in den Ausbau hier rund 60 Millionen Euro fließen. Bis 2024 sollen 13.000 Wohnungen Anschluss erhalten. mehr...

Kreis Soest: Kita-Portal erfolgreich gestartet.

Kreis Soest: Kita-Portal kommt gut an

[28.11.2022] Mitte Oktober hat der Kreis Soest sein Kita-Portal gestartet, das gut angenommen wird. Die Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr sowie für die Kindertagespflege laufen ausschließlich über das Portal ab. mehr...

Sachsen-Anhalt will den Ausbau des 5G-Netzes beschleunigen.

Sachsen-Anhalt: Land erleichtert Mobilfunkausbau

[28.11.2022] Sachsen-Anhalts Digitalministerin Lydia Hüskens hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Mobilfunkausbau in dem Bundesland unter anderem durch schnellere und einfachere Genehmigungsverfahren deutlich erleichtern soll. mehr...

Beliebte Passwörter bieten keinen Schutz.

Serie Cyber-Sicherheit: Schwachstellen minimieren

[28.11.2022] Viele Maßnahmen zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit sind organisatorischer Natur und oft auch ohne IT-Fachkenntnisse realisierbar. In Teil 2 unserer Serie geben wir sieben Einsteiger-Tipps, die es Angreifern erschweren, Schaden zu verursachen. mehr...

Köln: Volldigitale Baugenehmigungen

[28.11.2022] In Köln bearbeitet das Bauaufsichtsamt Bauanträge ab sofort durchgängig digital – zunächst aber nur im Wohnungsbau. Über das Bauportal.NRW ist das Verfahren zur Authentifizierung an das Servicekonto.NRW angebunden. Weitere Bauantragsarten wie der Gewerbebau sollen bald hinzukommen. mehr...

Neues Rathaus in Göttingen: Haushaltssituation jederzeit im Griff.

Göttingen: Haushalt im Blick

[25.11.2022] Seit vier Jahren verwendet die Stadt Göttingen für die Verwaltung ihres Haushalts die Business-Intelligence-Lösung von Anbieter Axians Infoma. Sie fungiert als Wissensbasis für einzuleitende Steuerungsmaßnahmen oder wichtige Entscheidungen. mehr...

Aken (Elbe): Letzte Breitbandlücke wird geschlossen

[25.11.2022] Als eine der ersten Kommunen in Sachsen-Anhalt wird die Stadt Aken (Elbe) über eine 100-Prozent-Versorgung mit glasfaserschnellem Internet verfügen. Die letzte Breitbandlücke soll im Laufe des Jahres 2023 geschlossen werden. mehr...

BREKO: Neuer, erweiterter Vorstand

[25.11.2022] Die Mitgliederversammlung hat den Vorstand des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) neu gewählt und um vier Mitglieder erweitert. Norbert Westfal wurde im Amt als BREKO-Präsident bestätigt. mehr...

Der Open Source Day ist für die Open Source Business Alliance (OSBA) gleichzeitig Netzwerktag und Mitgliederversammlung.

OSBA: Open Source Day 2022

[25.11.2022] Beim Open Source Day trafen sich Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um über digitale Souveränität, Open Source Software sowie kommende Weichenstellungen zu sprechen. Während das Thema in Politik und Verwaltung angekommen scheint, hat die Wirtschaft noch Nachholbedarf. mehr...

Das Gütesiegel Breitband Schulen setzt Maßstäbe bei der Digitalisierung der Schulen im Giganetz der ARGE Breitband und im Landkreis Börde.

Kreis Börde: Schulnetze ausgezeichnet

[25.11.2022] Im Landkreis Börde sind weitere Schulen mit einem Gütesiegel für ihre Infrastruktur geehrt worden. Die Auszeichnung ging an Bildungseinrichtungen in den ARGE-Gemeinden Wanzleben und Oschersleben. mehr...

Digitalcheck: Bitkom formuliert fünf Thesen

[24.11.2022] Ein Digitalcheck soll künftig neue Gesetze dahingehend überprüfen, wie sie digital ausgeführt werden können. Der Digitalverband Bitkom hat fünf Thesen formuliert, wie dieser Check aufgebaut werden könnte, ohne zusätzliche bürokratische Hürden zu verursachen. mehr...

OSBA: Digitale Souveränität messbar machen

[24.11.2022] Der Begriff der digitalen Souveränität ist inzwischen weit verbreitet und erklärtes politisches Ziel – dennoch bleibt er oft unscharf. Die OSBA und das Weizenbaum-Institut wollen nun einen Index entwickeln, der digitale Souveränität genauer bestimmen und messen kann. mehr...

Lastrup / Lindern: Gemeinsam DMS eingeführt

[24.11.2022] Um Synergieeffekte zu nutzen, haben die Gemeinden Lastrup und Lindern gemeinsam enaio, das Dokumenten-Management-System (DMS) von Anbieter Optimal Systems eingeführt. Implementiert wurde die Lösung von der ITEBO-Unternehmensgruppe. mehr...

Baden-Württemberg: Lernverlaufsdiagnostik für Schulen

[24.11.2022] Mit einem Förderprogramm will Baden-Württemberg Schüler dabei unterstützen, pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen. Dabei soll auch eine digitale Anwendung zur Erfassung von Lernverläufen eingesetzt werden. mehr...

1 209 210 211 212 213 1.333