Sonntag, 17. August 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal [ Kongress ]
Der Kongress richtet sich an Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema digitale Souveränität als Voraussetzung für handlungsfähige Kommunen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung auf kommunaler Ebene sowie zur Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen behandelt werden. Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, kommunaler Wirtschaft und Wissenschaft bringen ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20KOMMUNE einen Rabatt von 20 Prozent.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

München: Neue IT-Referentin gewählt

[01.08.2022] Mit 46 von 79 Stimmen hat der Münchner Stadtrat Laura Dornheim als neue IT-Referentin gewählt. Sie folgt auf Thomas Bönig, der jetzt in Stuttgart tätig ist. mehr...

Sachsen-Anhalt: Vermessungsantrag online stellen

[01.08.2022] Vermessungsleistungen können in Sachsen-Anhalt jetzt auch online beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) beantragt werden. Der neue OZG-Dienst steht zunächst für die am häufigsten nachgefragten Antragsarten zur Verfügung. Weitere digitale Leistungen aus dem Vermessungswesen sollen zeitnah folgen. mehr...

Bitkom/BVDW: Wenig Umsetzung, viele Bedenken

[01.08.2022] Das Bundeskabinett hat seine neue Digitalstrategie endgültig verabschiedet. Der Bitkom und der Bundesverband Digitale Wirtschaft nahmen bereits Stellung. Beide Verbände haben Zweifel, ob die Strategie die Digitalisierung in Deutschland so weit voranbringt wie es notwendig wäre. mehr...

Cuxhavens Kurdirektor Olaf Raffel (links) und Oberbürgermeister Uwe Santjer testen das neue kostenlose WLAN am Strand.

Cuxhaven: Am Strand kostenlos surfen

[29.07.2022] Damit auch am Strand niemand mehr auf Internet verzichten muss, gibt es an Cuxhavens Stränden ab sofort ein frei zugängliches, kostenloses WLAN.
 mehr...

Lämmerzahl: Bayern setzt auf LÄMMkom LISSA

[29.07.2022] Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat sich das Unternehmen Lämmerzahl durchsetzen können. Die sieben bayerischen Bezirke werden künftig die Software LÄMMkom LISSA für die Bearbeitung der Sozialhilfe nutzen. mehr...

Start des historischen Luftbilderdienstes in Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz: Historische Luftbilder

[29.07.2022] Über einen neuen Geodatendienst des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation kann Rheinland-Pfalz jetzt virtuell aus der Vogelperspektive erkundet werden. Da es sich um historische Luftbilder ab 1994 handelt, werden beispielsweise Veränderungen in der Landschaft im Zeitverlauf ersichtlich. mehr...

Manuel Kornmayer

Hannover: Smart gegen Trockenstress

[29.07.2022] Smarte Technik für eine effiziente Baumbewässerung testet derzeit die Grünflächenverwaltung Hannovers. Im Pilotversuch wurden fünf Bäume mit Sensoren ausgestattet, die Messdaten von der Wurzel per Funksender auf Laptop oder Tablet der Mitarbeiter senden. mehr...

E-Procurement-Lösung von TEK: Was als Pilotprojekt begann

E-Einkauf: Software „Made in Lörrach“

[29.07.2022] Seit über 20 Jahren bietet TEK-Service eine E-Procurement-Lösung für Kommunen an. Zu den ersten Kunden gehörten die Städte Tübingen, Reutlingen und Mainz. Inzwischen wurde die Software komplett neu entwickelt und ist nun DSGVO-konform und barrierefrei. mehr...

Braunschweig: Arbeitskreis Bürgerbeteiligung gestartet

[28.07.2022] Der Arbeitskreis „Leitlinien und Grundsatzkonzept Bürgerbeteiligung“ der Stadt Braunschweig hat seine Arbeit aufgenommen. Das Gremium will noch in diesem Jahr einen Vorschlag für Leitlinien erarbeiten, die 2023 dann im Grundkonzept konkretisiert werden sollen. mehr...

Bremen: Finanzstaatsrat Martin Hagen (l.) zeigt Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der IT-Garage den Dienstplan aus Legosteinen.

Bremen: Bundes-CIO besucht IT-Garage

[28.07.2022] In Bremens IT-Garage hat sich Bundes-CIO Markus Richter über die digitale Verwaltung in der Freien Hansestadt informiert. mehr...

Die Stadt Weimar schaltet immer mehr Online-Services frei.

Weimar: Immer mehr Online-Services

[28.07.2022] Mehr als 3.200 Online-Anträge erreichten die Stadtverwaltung Weimar im ersten Halbjahr 2022 – gut achtmal mehr als im Gesamtjahr 2021. In der Folge hat die Kommune ihre Online-Services stark ausgebaut. Neuerdings kann beispielsweise ein Aufenthaltstitel digital beantragt werden. mehr...

Karola Voß

Ahaus: Kulturwandel eingeleitet

[28.07.2022] Im Interview mit Kommune21 spricht Karola Voß, Bürgermeisterin der Stadt Ahaus, über die Besonderheiten der Ahaus.app, die Bedeutung von Digitallotsen für die Verwaltung und den Weg der nordrhein-westfälischen Kommune zur Smart City. mehr...

Dell Technologies: Schuldigitalisierung tritt auf der Stelle

[28.07.2022] Trotz DigitalPakt und Coronakrise – die Digitalisierung der deutschen Schulen kommt nach wie vor nicht recht voran. Ein nachhaltiger Digitalisierungsschub sei ausgeblieben, stellt das Hardware-Unternehmen Dell Technologies fest und benennt Ursachen, aber auch mögliche Lösungswege. mehr...

Die FIT-Public-Management-Studie untersucht den Frauenanteil im Top-Management öffentlicher Unternehmen.

Studie: Frauen in der Führungsetage 2021

[27.07.2022] Die Ergebnisse der FIT-Public-Management-Studie für das Jahr 2021 liegen vor. Knapp 2.000 öffentliche Unternehmen der kommunalen, Bundes- und Landesebene wurden untersucht. In kommunalen Firmen lag der Anteil von Frauen in Vorstand, Geschäftsleitung oder Geschäftsführung bei 20,6 Prozent. mehr...

Niedersachsen: Online-Antrag für Hilfe zur Pflege pilotiert

[27.07.2022] Pflegebedürftige Menschen können unter bestimmten Bedingungen Hilfe zur Pflege beantragen. In Niedersachsen wird diese OZG-Leistung nun in einigen Kommunen pilotiert. Nach Abschluss der Pilotphase soll der Antrag als EfA-Leistung auch anderen Bundesländern zur Verfügung stehen. mehr...

1 239 240 241 242 243 1.336