Dienstag, 25. November 2025

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

PDV.blue Webinar

19. Februar 2026, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Aktuelle Meldungen

Berliner Badestellen samt Wasserqualität tagesaktuell im Web.

Open Data: Daten als Rohstoff

[03.12.2018] Auf dem diesjährigen Berlin Open Data Day (BODDy) im Oktober wurde unter anderem die Monetarisierung von Open Data diskutiert. Darüber hinaus ging es um offene Daten in der Bundesverwaltung sowie im Land Berlin. mehr...

Vitako: Dialog mit Bundestagsabgeordneten

[03.12.2018] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat ein Treffen zwischen kommunalen IT-Dienstleistern und Bundestagsabgeordneten organisiert. Die Teilnehmer tauschten sich unter anderem über den Sachstand rund um das Onlinezugangsgesetz (OZG) aus. mehr...

KITU: ELO ECM Suite überzeugt

[03.12.2018] Mit der ELO ECM Suite und der ELO E-Akte sollen die Mitglieder der Kommunalen IT-Union (KITU) ein System zur datenbankgestützten Dokumentenverwaltung erhalten. mehr...

Darmstadt: LoRaWAN-Netz in Betrieb

[03.12.2018] Das Energieversorgungsunternehmen Entega hat in Darmstadt ein LoRaWAN-Netzwerk aufgebaut. Dieses stellt gemeinsam mit der Plattform LORIOT die Basis für innovative IoT-Anwendungen dar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Plattform koordiniert Baustellen

[03.12.2018] Über eine digitale Plattform sollen in Nordrhein-Westfalen künftig Baustellen erfasst und koordiniert werden. Nicht nur der Landesbetrieb kann hier seine Bauvorhaben eintragen. Auch Kommunen und Verkehrsbetriebe können ihre geplanten Baustellen einbringen. mehr...

Münster: Alle städtischen Schulen an 79 Standorten verfügen nun über aktuelle PC-Systeme und ein modernes System-Management.

Münster: Alle Schulen umgestellt

[30.11.2018] In Münster verfügen jetzt alle städtischen Schulen über eine moderne IT-Ausstattung. Das Projekt konnte von IT-Dienstleister citeq somit einige Wochen früher als geplant zum Abschluss gebracht werden. mehr...

Smarter Dialogassistent Guido hilft bei Fragen.

Gewerbewesen: Online zur Selbstständigkeit

[30.11.2018] In Nordrhein-Westfalen können Gründer ihr neues Gewerbe bequem von zu Hause aus anmelden. Die Anträge können von Kommunen und Kammern elektronisch weitergeleitet und digital bearbeitet werden. Bei Fragen hilft der integrierte Chatbot Guido weiter. mehr...

Studie von Bitkom und McKinsey hat Potenziale intelligenter Datennutzung in Behörden ermittelt.

Studie: Von Smart Government profitieren

[30.11.2018] Bürger und Behörden könnten den Aufwand für Verwaltungsdienstleistungen mehr als halbieren, wenn Daten intelligent genutzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Bitkom und McKinsey, für die zehn internationale Erfolgsbeispiele für Smart Government analysiert wurden. mehr...

In der Augsburger City gibt es jetzt kostenloses WLAN.

Augsburg: WLAN in der Fußgängerzone

[30.11.2018] Gemeinsam mit den Stadtwerken (SWA) hat Augsburg Marketing die Fußgängerzone der bayerischen Stadt mit kostenlosem WLAN versorgt. mehr...

Oberbürgermeister Jochen Partsch (l.) und Daniel Krüger vom Bundesinnenministerium stellen in Darmstadt die 115 vor.

115: Darmstadt startet Service-Center

[29.11.2018] Mit Darmstadt zählt der 115-Verbund einen neuen Teilnehmer. Die hessische Kommune hat zu diesem Zweck ein neues Service-Center für die Behördennummer eingerichtet. mehr...

Stand von E-Government in Deutschland gemäß EU-Benchmark 2018.

EU-Benchmark 2018: Deutschland beginnt Aufholjagd

[29.11.2018] Der diesjährige Benchmark der EU-Kommission zeigt, dass zwei Drittel der Behördendienstleistungen in Europa online verfügbar sind und E-Government insgesamt Fortschritte macht. Deutschland wird künftig eine Vorreiterrolle zugetraut. mehr...

In Kiel haben Ministerpräsident Daniel Günther (2.v.l.) und Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht die neuen Digitalisierungspläne der Landesregierung vorgestellt.

Schleswig-Holstein: Digitalisierung weiter gefördert

[29.11.2018] In Schleswig-Holstein hat das Digitalisierungskabinett neue Projekte vorgestellt. In deren Umsetzung will das Land zehn Millionen Euro zusätzlich investieren. mehr...

Stadt Mölln ist mit ihrer neuen Finanz-Software zufrieden.

Mölln: Neue Finanzlösung erfüllt Erwartungen

[29.11.2018] Eine positive erste Bilanz zieht die Stadt Mölln nach dem Wechsel auf die Finanz-Software Infoma newsystem. mehr...

Vitako: Neue Reihe von Regionalkonferenzen

[29.11.2018] Mit einer Reihe von Regionalkonferenzen widmet sich die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, dem Onlinezugangsgesetz in Kommunen und Regionen. Auf die erste Konferenz in Nürnberg sollen weitere in Saarbrücken und Leipzig folgen. mehr...

BTHG: Aktive Hilfen für Betroffene rücken in den Fokus.

Sozialwesen: Auf das BTHG gut vorbereitet

[28.11.2018] Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) bringt neue Anforderungen an die Behörden mit sich. So wird künftig etwa die Abgabe eines Teilhabeverfahrensberichts verpflichtend. Die Fachverfahrenshersteller sind daher gefordert, ihre Lösungen entsprechend anzupassen. mehr...

1 559 560 561 562 563 1.357