Mittwoch, 26. November 2025

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

PDV.blue Webinar

19. Februar 2026, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Aktuelle Meldungen

Bochum startet als erste deutsche Großstadt ins Gigabit-Zeitalter.

Bochum: Erste Großstadt im Gigabit-Zeitalter

[09.05.2018] Als erste deutsche Großstadt verfügt Bochum flächendeckend über einen Internet-Zugang mit Gigabit-Geschwindigkeiten. Das mit der Stadt und den Stadtwerken umgesetzte Vorhaben ist für Kabelnetzbetreiber Unitymedia der Auftakt einer Gigabit-Offensive. mehr...

Dr. Sönke E. Schulz ist der neue Co-Vorsitzende des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ).

NEGZ: Neue Führungsspitze

[09.05.2018] Zum neuen Co-Vorsitzenden des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) ist Sönke E. Schulz gewählt worden. Mit Helmut Krcmar bildet er nun die Führungsspitze des NEGZ. mehr...

Thüringen: Fahrplan fürs E-Government

[08.05.2018] In Thüringen wollen Land und Kommunen gemeinsam einen konkreten Umsetzungsfahrplan für das E-Government erarbeiten. Der Freistaat stellt in den kommenden Jahren 80 Millionen Euro für kommunale E-Government-Projekte zur Verfügung. mehr...

MACH: Marktstudie zum Prozess-Management

[08.05.2018] In einer Marktstudie wollen die Firma MACH und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Verbreitungsgrad, Motivation und Werkzeuge des Prozess-Managements für die öffentliche Verwaltung untersuchen. mehr...

Als Referent des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) steht Jan Simons Landes- und Kommunalpolitik zur Seite.

BREKO: Referent für Landes- und Kommunalpolitik

[08.05.2018] Einen Referenten für die Landes- und Kommunalpolitik hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) berufen. Jan Simons soll Landespolitikern, Landräten und Bürgermeistern bei Fragen rund um das Thema Breitband-Ausbau und digitale Infrastrukturen zur Verfügung stehen. mehr...

Erste Erlebnisse am Bürger-Terminal im Rathaus Eglofs in Argenbühl.

Argenbühl: Verein betreibt Bürger-Terminal

[08.05.2018] In der Gemeinde Argenbühl in Baden-Württemberg betreibt ein Verein in einer Rathaus-Außenstelle ein Bürger-Terminal, über das Verwaltungsdienstleistungen mittels eID genutzt werden können. mehr...

BNetzA: App zur Breitband-Messung

[07.05.2018] Ob die vereinbarten Download-Raten im Festnetz eingehalten werden, lässt sich jetzt mit einer Desktop-App zur Breitband-Messung von der Bundesnetzagentur überprüfen. mehr...

Schleswig-Holstein: E-Government-Beirat einberufen

[07.05.2018] Für Schleswig-Holstein ist ein E-Government-Beirat einberufen worden. In diesem arbeiten Vertreter von Land und Kommunen, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern an der Weiterentwicklung der Digitalisierung. mehr...

Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnet die fünf Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ aus.

Zukunftskommune@bw: Fünf digitale Gewinner

[07.05.2018] Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Ulm und ein Verbund um die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen gehen als Gewinner aus dem Wettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw hervor. mehr...

Binz: Ostseebad wählt 115

[07.05.2018] Mit der Gemeinde Binz ist die 13. Kommune des Kreises Vorpommern-Rügen dem 115-Verbund beigetreten. mehr...

Hessen: Portal für kommunale Leitpläne

[07.05.2018] Ein zentrales Internet-Portal bündelt in Hessen die Informationen zu Bauleitplänen aller Städte und Gemeinden sowie sonstiger Planungsträger. mehr...

Brandenburg: i-Kfz Portal für Kommunen

[04.05.2018] Mithilfe des Portals iKfz.Brandenburg.de können die Kommunen des Landes Schritt für Schritt die Kraftfahrzeugzulassung im Internet anbieten. Die dafür notwendige Digitaltechnik stellt das Innenministerium zur gemeinsamen Nutzung bereit. mehr...

Nicht nur für die Einführung der HR-Plattform P&I LogaAll-in arbeiten P&I und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zusammen.

P&I LogaAll-in: krz und P&I starten Kooperation

[04.05.2018] Für die Einführung der HR-Plattform P&I LogaAll-in haben das Unternehmen P&I und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eine Kooperation gestartet. Unter anderem soll die Plattform nach Maßgabe des kommunalen Sektors weiterentwickelt werden. mehr...

Hamburg arbeitet an einer Plattform

Hamburg: Plattform für Verwaltungsservices

[04.05.2018] Im Herbst will Hamburg eine Plattform freischalten, die alle wesentlichen Verwaltungsservices online anbietet. Damit will die Freie und Hansestadt eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung einnehmen. mehr...

Materna: Public Sector wichtig für Erfolg

[04.05.2018] Materna konnte im Geschäftsjahr 2017 ein starkes Umsatzwachstum verzeichnen. Das größte Wachstum erzielte der IT-Dienstleister unter anderem mit IT-Projekten für Bundes- und Landesbehörden (rund 20 Prozent). mehr...

1 609 610 611 612 613 1.357