Sonntag, 23. November 2025

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

PDV.blue Webinar

19. Februar 2026, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Aktuelle Meldungen

Im Hamburger Bezirk Wandsbek sind demnächst spezielle Messfahrzeuge zur digitalen Straßendokumentation unterwegs.

Hamburg: Straßen werden digital erfasst

[20.01.2017] In der Freien und Hansestadt Hamburg soll der gesamte Straßenraum digital erfasst werden. Im Bezirk Wandsbek werden dazu ab Mitte Januar entsprechende Messfahrzeuge unterwegs sein. mehr...

cit sieht im neuen Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG) eine Chance für mehr moderne Verwaltungsangebote.

Onlinezugangsverbesserungsgesetz: Chance für moderne Verwaltungsangebote

[19.01.2017] Das neue Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG) soll einen einheitlichen Zugang zu digitalen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung schaffen. Das Unternehmen cit befürwortet die Entwicklung und rät, zügig mit der Umsetzung eigener und vor allem nutzerfreundlicher Angebote zu beginnen. mehr...

Faktisch wird auch bei der Gemeinde Neu Wulmstorf die E-Personalakte als so genannte Hybridakte geführt.

Dokumenten-Management: Effizienzgrad weiter erhöhen

[19.01.2017] Die Gemeinde Neu Wulmstorf arbeitet im Personalbereich mit Hybridakten. Um die Vorteile der E-Akte noch besser ausschöpfen zu können, hofft die Verwaltung auf eine baldige Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen. mehr...

Gewerbewesen: Papierlos ins neue Jahr

[19.01.2017] Für den Bereich der Gewerbeanzeigen beginnt das neue Jahr papierlos. Pünktlich zum 1. Januar 2017 hat auch das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die XGewerbeverordnung (GewAnzV) umgesetzt. mehr...

Ralf Resch ist neuer Geschäftsführer von Vitako.

Vitako: Ralf Resch übernimmt Geschäftsführung

[19.01.2017] Ihren neuen Geschäftsführer hat jetzt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, vorgestellt. Nachfolger von Marianne Wulff, die das Amt seit dem Jahr 2009 bekleidet, wird Ralf Resch. Der Verwaltungswissenschaftler beschäftigt sich seit 20 Jahren mit kommunalen Themen. mehr...

Vitako: Schutzbedarfe flexibel gestalten

[19.01.2017] Die vom IT-Planungsrat festgelegten Bedingungen für den Anschluss an das DOI-Verbindungsnetz sind nach Ansicht von Vitako teilweise zu streng formuliert und entsprechen nicht den kommunalen Anforderungen. Die Kommunen hätten zahlreiche IT-Lösungen im Einsatz, bei denen der Schutzbedarf flexibel und angemessen gehalten werden sollte. mehr...

Lahr: Website überarbeitet

[19.01.2017] Mit dem Ziel, einen modernen Internetauftritt zu gestalten, startete die Stadt Lahr mehr als zehn Jahre nach dem ersten Relaunch eine komplette Überarbeitung ihres Webauftritts. mehr...

Kaiserslautern baut zentrale Datenbank für Bildungsdaten auf.

Kaiserslautern: Alle Daten unter einem Dach

[18.01.2017] Die Stadt Kaiserslautern will Bildungsdaten aller Art künftig IT-gestützt erfassen. Bei der Einführung der ämterübergreifenden zentralen Datenbank wird die Stadt von der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland unterstützt. mehr...

Veranstaltung: Aus der Praxis für die Praxis

[18.01.2017] Die Virtuelle Region Nordwest präsentiert auf der Infoveranstaltung „E-Government Marktplatz Nordwest“ am 1. Februar 2017 E-Government-Projekte aus dem Nordwesten. mehr...

Die deutsche eID-Infrastruktur soll für eine europaweite Nutzung geöffnet werden.

eIDAS-Verordnung: EU-taugliche eID-Infrastruktur

[18.01.2017] Ein Konsortium aus acht Unternehmen will die deutsche eID-Infrastruktur für eine europaweite Nutzung gemäß der eIDAS-Verordnung der EU öffnen. mehr...

Niederkrüchten: Neue mobilfähige Web-Seite

[18.01.2017] Mit einem überarbeiteten, modernen Internet-Auftritt startet die Gemeinde Niederkrüchten in das neue Jahr. Der Fokus lag beim Relaunch vor allem auf dem Responsive-Design der Web-Seite. mehr...

Zweibrücken: Startschuss für BI-Lösung

[18.01.2017] Die Stadt Zweibrücken arbeitet seit Anfang dieses Jahres mit dem ab-data Web KomPASS. Mit der Business-Intelligence-Lösungen ist nun eine webbasierte Auswertung aller Finanzdaten möglich. mehr...

Das neue Internet-Portal des Amtes Siek.

Amt Siek: Neue Website online

[17.01.2017] Das Amt Siek präsentiert seine neue Web-Seite. Die Verwaltung hatte sich für das Content-Management-System NOLIS | Kommune entschieden. Zusätzlich wurden NOLIS | Bewerbermanagement und NOLIS | Bauleitplanung implementiert. mehr...

Augsburg: RIS für Bürger freigeschaltet

[17.01.2017] Über das Ratsinformationssystem der Stadt Augsburg können die Bürger ab sofort Einblick in die Arbeit des Stadtrats und seiner Ausschüsse nehmen. mehr...

Leipzig: Termine mehrsprachig buchen

[17.01.2017] Auf dem Online-Portal der Stadt Leipzig können Termine nicht nur online, sondern bald auch in verschiedenen Sprachen reserviert werden. mehr...

1 715 716 717 718 719 1.357