Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?
PDV.blue Webinar
Aktuelle Meldungen
Berlin: App zum Ordnungsamt
[05.07.2016] Bürger können in Berlin Mängel und Probleme im öffentlichen Raum nicht nur online an die bezirklichen Ordnungsämter melden. Es steht jetzt auch eine neue App für diese Form der Kontaktaufnahme zur Verfügung. mehr...
Krummhörn: Kurbeiträge online melden
[05.07.2016] Ihre Gästezahlen können die Vermieter in Krummhörn online an die Gemeinde melden. Die manuelle Eingabe in ein Gastgeber-Formular ist somit nicht mehr notwendig. mehr...
Saarland: Pilotprojekt im IT-DLZ
[05.07.2016] Die Vorarbeiten im saarländischen Pilotprojekt „Übertragung der IuK-Aufgaben des Landesamts für Soziales“ sind erfolgreich abgeschlossen. Das IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) nimmt jetzt die entsprechenden Aufgaben wahr. mehr...
Asylverfahren: Zweite AZR-Erweiterung umgesetzt
[05.07.2016] Mit Stufe zwei der Erweiterung des Datenbestands des Ausländerzentralregisters (AZR) können zusätzliche Daten gespeichert werden. Angepasste Schnittstellen erlauben es außerdem den Verwaltungsmitarbeitern, die neuen Daten zuzuliefern oder abzurufen. mehr...
Studie: E-Government wirkt
[04.07.2016] Eine E-Government-Studie für den deutschsprachigen Raum beweist, dass der Wille zur Digitalisierung in den Verwaltungen vorhanden ist. Aber auch Ängste und Befürchtungen prägen das Thema. Geteilte Verantwortung, Kooperation und Strategie sind deshalb gefragt. mehr...
MACH: E-Rechnungslösung komplettiert
[04.07.2016] Die E-Rechnungslösung von Anbieter MACH bietet nun auch elektronische Ausgangsrechnungen an. Verwaltungen können somit ihren gesamten Rechnungsprozess medienbruchfrei elektronisch abbilden. mehr...
Niedersachsen: Gemeinsamer Weg zum E-Payment
[04.07.2016] Das elektronische Bezahlen von Verwaltungsleistungen, die über das Internet angeboten werden, soll in Niedersachsen künftig über eine einheitliche Plattform erfolgen. Das soll wirtschaftliche Vorteile bringen und die Modernisierung der Verwaltung vorantreiben. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Projekt 100xWLAN gestartet
[04.07.2016] Mit dem Projekt 100xWLAN will die Landesregierung die Verbreitung von Hotspots in Nordrhein-Westfalen voranbringen. An bis zu 100 landeseigenen Gebäuden sollen freie Bürgernetze entstehen. Dafür stellt das Land insgesamt eine Million Euro zur Verfügung. mehr...
Singapur: Behörden arbeiten offline
[01.07.2016] Die Regierung Singapurs will ihren Beamten den Zugang zum Internet kappen. Das soll helfen, Cyber-Angriffe zu verhindern. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Datenbank trägt zur Integration bei
[01.07.2016] Ein neues Internet-Informationsangebot für Menschen mit Migrationshintergrund bietet jetzt der Ennepe-Ruhr-Kreis. mehr...
Kärnten: Entscheidung für newsystem
[01.07.2016] Die Produktfamilie newsystem von Infoma soll künftig als Standardlösung in den Städten und Gemeinden des österreichischen Bundeslands Kärnten zum Einsatz kommen. Zu den Pilotkommunen gehören die Städte Villach und Klagenfurt. Im Zuge der Ausschreibung hat das Unternehmen Infoma zudem die Axians Infoma GmbH mit Sitz in Klagenfurt gegründet. mehr...
Stadtwerke München: Gratis M-WLAN für Oberpframmern
[01.07.2016] Das Los der Stadtwerke München für ein Gratis-WLAN fiel auf die Gemeinde Oberpframmen. Die Bürger können jetzt am Rathaus, am Jugendraum, bei der Feuerwehr und im Schützenheim kostenlos surfen. mehr...
eIDAS-Verordnung: Weg frei für die Online-Unterschrift
[01.07.2016] Die eIDAS-Verordnung findet ab sofort europaweit Anwendung und macht den Weg frei für die Verbreitung der elektronischen Signatur. Die Bundesdruckerei hat die neue mobile Unterschrift bereits in ihre Web-Plattform sign-me integriert. mehr...
Kommunaler Gesamtabschluss: Komplexe Aufgabe
[30.06.2016] Um Stolpersteine bei der Konzernrechnungslegung in Kommunen zu umgehen, müssen Grundstrukturen für den Gesamtabschluss entwickelt werden. Eine geeignete Konsolidierungssoftware ist dabei unumgänglich. mehr...
Bayreuth: Mängel mobil erfassen
[30.06.2016] Die Stadt Bayreuth hat ihr Online-Angebot um eine App erweitert. Diese enthält unter anderem das Modul Mängelmelder, mit dem Ideen und Beschwerden mobil an die Stadtverwaltung geschickt werden können. mehr...









