Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?
PDV.blue Webinar
Aktuelle Meldungen
Whitepaper: Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum
[26.05.2016] Welche Auswirkungen das so genannte Internet der Dinge auf Abläufe im öffentlichen Raum sowie die politisch Verantwortlichen hat, legt ein neues Whitepaper des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS dar. mehr...
Spanien: Smart City mit klugen Lösungen
[26.05.2016] 20.000 Sensoren optimieren in der spanischen Stadt Santander das Zusammenleben. Sie unterstützen Bürger bei der Parkplatzsuche oder helfen der Stadt beim Bewässern der Parkanlagen. Mülleimer melden außerdem, wann sie geleert werden müssen und auch der Einzelhandel profitiert von den smarten Services. mehr...
Portale: Sprechende Seiten
[26.05.2016] Websites mit Vorlesefunktion gewähren auch Menschen mit Sehbehinderung einen barrierefreien Zugriff auf Online-Portale. Die Stadt Rotenburg (Wümme) oder der Landkreis Deggendorf setzen dafür auf Lösungen der Firma ReadSpeaker. mehr...
Nationaler Normenkontrollrat: Verwaltung konsequent digitalisieren
[26.05.2016] Dass das Bundeskabinett auf seiner Klausurtagung einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung legte, begrüßt der Nationale Normenkontrollrat. Vor diesem Hintergrund fordert er eine Vereinbarung auf höchster politischer Ebene zwischen Bund, Ländern und Gemeinden für einen E-Government-Pakt Deutschland. mehr...
init: Zweimal nominiert
[26.05.2016] Zwei Projekte der Firma init sind für die Endrunde des Deutschen Preises für Onlinekommunikation nominiert: Eine App für das Land Rheinland-Pfalz sowie die Flüchtlingshilfeplattform bringt-zusammen.de. mehr...
Hamburg: Fortschritte in der Smart City
[25.05.2016] Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich vor zwei Jahren auf den Weg zur Smart City gemacht. Jetzt wurde eine erste Zwischenbilanz gezogen. Umgesetzt wurden neben Projekten im Bereich intelligente Straße auch eine App für Touristen sowie ein virtueller Klassenraum am Universitätsklinikum Hamburg, der erkrankten Kindern die Teilnahme am Unterricht ermöglicht. mehr...
Schwerin/Kreis Ludwigslust-Parchim: Geoshop online
[25.05.2016] Geodatenprodukte bieten Schwerin und der Kreis Ludwigslust-Parchim via Geoshop im Internet an. Er ermöglicht es, geografische Daten umfassend bereitzustellen und zu vermarkten. mehr...
Kreis Prignitz: Intelligente Steuerung
[25.05.2016] Eine webbasierte Business-Intelligence-Lösung führt der brandenburgische Kreis Prignitz ein. mehr...
Ludwigshafen/München: Strategie vs. Flurfunk
[25.05.2016] Neue Wege der Mitarbeiterbeteiligung gehen die Städte Ludwigshafen am Rhein und München. Während Ludwigshafen über die digital unterstützte Beteiligung der Mitarbeiter eine neue Ressourcensteuerung erarbeitet, sammelt München Ideen für ein zeitgemäßes Intranet. mehr...
115: Aktion Eltern
[24.05.2016] In den kommenden Wochen rückt die 115 Elternthemen in den Mittelpunkt. Online, in den sozialen Medien und vor Ort wird darüber informiert, wie die einheitliche Behördennummer Familien bei Amtsgängen unterstützen kann. mehr...
Portale: Endlich einfach
[24.05.2016] Über eine Lösung der Firma ITEBO können Kommunen E-Government-Angebote standardisiert bereitstellen. In der Basisausstattung sind dabei die am häufigsten genutzten und nachgefragten Online-Dienstleistungen bereits enthalten. mehr...
SWE: Mehr Hotspots für Erfurt
[24.05.2016] Mit drei WLAN-Angeboten an unterschiedlichen Standorten wollen die Stadtwerke Erfurt (SWE) das Netz öffentlicher Hotspots in der Thüringer Landeshauptstadt verdichten. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel 2016: Zentrale Aussagen
[24.05.2016] Rund 150 Experten haben am E-Rechnungs-Gipfel 2016 teilgenommen. In den Beiträgen und Diskussionen wurden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Einführung und Betrieb der elektronischen Rechnung erörtert. mehr...
Dataport: Dolmetscher per Video
[23.05.2016] Per Video verbindet IT-Dienstleister Dataport Verwaltungen mit Dolmetschern. Damit kann der Verwaltungsbesuch mit nicht-deutschsprachigen Verwaltungskunden ohne Sprachbarriere, schnell und kostengünstig durchgeführt werden. mehr...
Schul-IT: Es geht noch besser
[23.05.2016] Mit dem Stand der digitalen Bildung in Deutschland beschäftigen sich zwei aktuelle Studien. Das Ergebnis: Lehrer bewerten den Einsatz digitaler Medien im Unterricht überwiegend positiv, scheitern in der Praxis aber häufig an der technischen Ausstattung. mehr...








